↑ ↓

Zuständiges AK für Reserve Formationen?

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Amberg, Okt. 25, 2017.

  1. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin zusammen,
    Wie war eigentlich die Zuständigkeit der Armeekorps zu Friedenszeiten?
    War das AK, das für die Feldtruppen zuständig war auch für die Reserve Regimenter zuständig?

    Mir geht es mal wieder um eine Waffe.
    Ein Kollege aus den USA hat ein Gewehr 98, Baujahr 1903 mit Truppenstempel vom bayerischen 11. Reserve Infanterie Regiment in seiner Sammlung.
    Das 11. Infanterie Regiment gehörte zum bayerischen III. AK., das ab 1905 seine neuen Waffen bekam. Die Reserve Truppen bekamen eigentlich erst ab 1908 ihre neuen Waffen.
    Gehörte das bayerische 11. Reserve JR zu Friedenszeiten auch zum III.AK?
    Oder wie war das geregelt?

    Danke
    Gruß
    Wolfgang
     
  2. Hackei

    Hackei Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Wolfgang,

    Zu Friedenszeiten gab es noch keine Bayerisches Reserve Infanterie Regiment 11.
    das b.RIR 11. wurde erst am 2.8.1914 laut Mobilmachungs Plan durch das b.11IR aufgestellt
     
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Wolfgang!
    Die Reserve bestand ja im Frieden eigentlich nicht. Es gab die Reserve-Offiziere, die ihren Landwehrbezirken unterstanden.
    Im Buch "Heere und Flotten der Gegenwart" (1896) steht zur Mobilmachung:
    "Ob die Reservetruppenteile und Landwehren bez. der Landsturm sich zu gleicher Zeit oder später formieren, ist im Mobilmachungsplan und den Instruktionen ausdrücklich festgesetzt. Daß die Formierung dieser Truppen ohne irgend einen im Frieden bestehenden Kadre ein schwieriges Werk ist, wurde schon früher dargelegt.
    ...
    Die Bezirkskommandos stellen ebenfalls die nötigen Übersichten über die Formationen und vor allem den Mobilmachungskalender auf."

    Heißt: Die Bewaffnungen der Reserveregimenter verbleiben in einer Kaserne des Armeekorps und werden vom Bez.Kdo. verwaltet. Das Armeekorps hat da keine Einfluss drauf; im kriege werden ja dementsprechend Res.Korps aufgestellt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: Okt. 25, 2017
  4. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Soweit so klar. Vielen Dank!
    Klamotten, Ausrüstung und Waffen für die Reserve Regimenter waren also unter Obhut der Bez.Kdos. irgendwo eingelagert. Ich nehme mal an, in der Kaserne des Stammregiments. Das Zeugs musste ja auch irgendwie bewacht und gepflegt werden. Die Waffen (Gewehre) für die Reserve Formationen wurden ab 1908 bereitgestellt/eingelagert. Keine Ahnung wie das bei den Uniformen war.
    Ich kann doch das Zeugs nicht in irgend einer Scheune einlagern, um dann Jahre später (im Mob.-Fall) festzustellen, dass die Gewehre total verrostet sind und die Mäuse und Motten die Klamotten aufgefressen haben! Ausserdem musste das ganze Zeugs ja auch inventarisiert und gestempelt werden. Im August 1914 haben sie bestimmt nicht erst damit angefangen.
    Irgendeiner muss doch auf das Zeugs aufgepasst haben. Wer?
    Bez.Kdo. oder aktives Regiment?
    Hatte das Bez.Kdo. irgendeine "Befehlsgewalt" über das aktive Regiment?
    So nach dem Motto: die Waffenmeister des Regiments müssen alle 8 Wochen die eingelagerten Waffen für das Reserve Regiment überprüfen und pflegen.

    Danke
    Gruß
    Wolfgang
     
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich vermute, es war das aktive Regiment, das im Mobilfall das reserve-Regiment aufstellte.
    Im Falle des b.RIR11 war es das aktive b.IR11.
    Die Nummern waren aber nicht immer gleich! Das b.RIR14 z.B. wurde vom b.IR6 aufgestellt.
     
  6. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Danke!
     
  7. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Beispiel: Reserve-Infanterie-Regiment Nr.29

    Das Bezirkskommando Monschau hatte im Mobilmachungsfall das II. Bataillon des Regimentes aufzustellen. In dem Kammergebäude des Bezirkskommandos lagerten deshalb Bekleidung, Ausrüstung und Fahrzeuge für das Bataillon. Die Verwaltung der Bestände erforderte eine dauernde Überwachung sowie Pflege des Lederzeugs und den Austausch von zeitlich abgelaufenem Sanitätsmaterial.

    Gruß

    Landstürmer
     
  8. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Super Info!
    Vielen Dank!
     
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Gibt es da Listen, welches Bez.Kdo. welches Bataillon aufzustellen hatte?
    Das würde mich auch interessieren!
     
  10. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Zuletzt bearbeitet: Okt. 26, 2017
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Wolfgang!
    Zum b.RIR5:
    Der Stab und das I.Btl. wurde durch das Bez.Kdo. Ludwigshafen aus Abgaben des b.17.IR (Germersheim) aufgestellt, das II.Btl. und MGK in Landau durch b.18.IR (Landau) und das III.Btl durch Bez.Kdo. Neustadt a.H. aus b.18.IR (Landau).
    D.h. die Reserve-Bataillone wurden in den Garnisonen der aufstellenden aktiven Regimentern durch die Bez.Kdos. aufgestellt.
    Beachte hier bitte den feinen Unterschied zwischen "durch" und "in".
    Beide aktive Regimenter gehörten zur b.6.Inf.Brig. (Landau). Die Reserve-Regimenter bildeten bei Mobilmachung die b.5.Res.Inf.Brig.
    Kraus schreibt in "Infanterie, Band II":
    "Im Allgemeinen erfolgte sie [die Aufstellung] durch aktive Infanterie-Regimenter, vielfach aber - wenn keine Truppe am Ort lag - durch die Bezirkskommandos. Durch den Verlust der preußischen Mobilmachungspläne, in denen die Aufstellung detailliert geregelt war, lässt sich diese Frage nicht mehr mit letzter Gewissheit klären."

    Busche schreibt dazu:
    "Die aktiven Truppenteile und die Bezirkskommandos (in Bayern nur die aktiven Truppenteile!) führten die Aufstellung der Neuformationen wie folgt durch:
    Resreve-Infanterie-Regimenter: durch Bezirkskommandos (wenige Ausnahmen, s.o. Bayern)
    Landwehr-Infanterie-Regimenter: durch aktive Regimenter
    Ersatz-Bataillone: durch aktive Regimenter
    Brigade-Ersatz-Bataillone: durch Ersatz-Bataillone
    Ersatz-Bataillone der Reserve-Infanterie-Regimenter und Landwehr-Infanterie-Regimenter: durch aktive Regimenter und Bezirkskommands."
     
  12. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin Andreas,
    kurz und gut, man kann keine generelle Aussage treffen. Und bei den Bayern schon gleich 2x nicht!

    Auch wenn die gesammelten Mobilmachungspläne bei Preussens verloren gegangen sind, bin ich mir ziemlich sicher, dass in den Länder-Archiven der einzelnen Kontingente noch Kopien davon rumliegen. Hat bloß noch keiner gesucht/gefunden! ;)

    Danke
    Gruß
    Wolfgang
     
  13. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Warum? Ist doch alles recht einleuchtend
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418