↑ ↓

Wer weiß was über das 56. Infanterieregiment 9. Kompanie??

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von IR30, Juni 4, 2010.

  1. IR63

    IR63 Aktives Mitglied AbzeichenUser

  2. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Bei den Kämpfen im Dezember 1917 handelt es sich - wie Matteo richtig sagt - um "Nachfolge-Gefechte" zur 12. Isonzo-Schlacht.

    isonzo.png

    Obwohl Ende Oktober 1917 von Seiten der deutschen Obersten Heeresleitung und auch von Seiten der österreichischen militärischen Führung die Einstellung weiterer Offensiven angeordnet worden war, nutzte Feldmarschall Conrad (von Hötzendorf) einen etwas ungenauen Befehl Kaiser Karls, um die Italiener von der Hochebene von Asiago vollständig zu vertreiben. "Wie üblich" forderte der stets eigensinnige und selbstherrliche Feldherr dazu Unmengen an zusätzlichen Truppen in Divisions-Stärke an. Von deutscher Seite befürchtete man allerdings, dass weiteres Vordringen an der Piave ein Zusammentreffen mit britischen und französischen Truppen, die bereits in Oberitalien standen, nach sich ziehen würde.

    asiago 1917 dezember.png

    Offensichtlich ist bei dieser Aktion Dein Vorfahre beteiligt gewesen. Sonst wäre er ja nicht bei Asiago verwundet worden! Leider konnte ich (bis jetzt) keine Verlegung des IR 54 (auch nicht 9. Inf.Brig. oder 5. k.u.k. ID) in die "Heeresgruppe Conrad" feststellen.
    Nachdem mir beim Lesen von "Österreich-Ungarns letzter Krieg" bereits mehrmals aufgefallen ist, dass der/die Autor/en fast manische Vorurteile gegenüber tschechischen Truppen (Vorwürfe des Einwirkens tschechischer Exil-Politiker; Bildung der tschechischen Legion etc.) einfließen lassen, bin ich fast überzeugt, dass diese Truppen-Verschiebung absichtlich "vergessen woden" ist. Es kann aber auch ganz einfach "Schlamperei" sein, weil meiner Ansicht nach an verschiedenen Stellen nicht klar ist, ob es sich um die 5. k.u.k Division oder die 5. (deutsche) Division handelt. Gleichzeitig wird bei jeder Gelegenheit versucht, das "Image" Feldmarschall Conrads ins rechte Licht zu rücken (was meiner Ansicht nach völlig unangebracht ist).
    Eventuell könnte aber auch nur ein Bataillon des IR 54 vor Ort gewesen sein.

    Vielleicht "ciszu" , könntest Du den Namen Deines Vorfahren auch in der österreichischen Verlustliste eingeben:
    https://des.genealogy.net/ou1wk/search/index
    In der Regel ist dabei meist auch die militärische Einheit angegeben.

    In welcher Kaserne die 54er in Friedenszeiten eiquartiert waren, konnte ich leider nicht feststellen. Es gab in Olmütz wohl mehrere Möglichkeiten:
    http://www.kuk-fortification.net/kasernen-der-festung-olmuetz-barracks-in-the-fortress-olomouc/

    Die ältere Regimentsgeschichte ist online verfügbar:
    https://books.google.de/books?id=Zj...de&source=gbs_toc_r&cad=2#v=onepage&q&f=false

    Viel Glück für die weitere Suche
    Joseph
     
    IR63 gefällt das.
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Schon seltsam...
    Ich sehe bei Asiago die 21.Schtz.Div. (Schtz.Rgt.6,7,8,28) und 6.Div. (Inf.Rgt.81,127,17,27).
    IR54 soll auch noch ein IV.Btl. aufgestellt haben, das später im 119.Inf.Rgt. aufging (The Austro-Hungarian Forces in the field, October 1918). Wann das genau war, weiß ich leider nicht.
     
    IR63 gefällt das.
  4. IR63

    IR63 Aktives Mitglied AbzeichenUser

  5. IR63

    IR63 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Und Monte Barricata war zu nordwärts, Raum Strigno, nicht an der Front Monte Valbella, Col del Rosso und so weiter wo der zweite österreichische offensive im Juni 1918 scheiterte
     
  6. ciszu

    ciszu Neues Mitglied AbzeichenUser

    Hallo
    Danke fur alles, Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte Monte Barricata zur Schlacht am Piave gehören?
     
  7. ciszu

    ciszu Neues Mitglied AbzeichenUser

    Endlich habe ich ein Dokument meines Vorfahren gefunden.

    https://zapodaj.net/images/ce2f62ad20571.png

    Front Italy 17.03.1917 - 25.12.1917 / Piava / Assiago /

    irgendwie mussten sie dorthin gelangen.
     
    kb_rir2 gefällt das.
  8. ciszu

    ciszu Neues Mitglied AbzeichenUser

    wenn es um die Offiziersakademie Schule geht:
    Es steht Jagendorf. Ich denke, das ist ein Fehler und es geht um Jägerndorf, das in der Tschechischen Republik liegt und heute Krnov heißt.
     
  9. IR63

    IR63 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    meiner Meinung nach scheint es Richtung Norden zum Monte Barricata zu gehen. Es tut mir leid, ich lese nichts über Monte Barricata. Ich vermute, er wurde in der Gegend von Monte Valbella, Col del Rosso, verwundet, das war Asiago
     
  10. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Vielen Dank!

    Das erklärt einiges. Wenn ich alles richtig entziffert habe, muss er sich im Frühjar 1917 (17. Februar 1917), als das Regiment sich noch in Galizien (Heeresgruppe Böhm-Ermolli) befand, von der Truppe entfernt haben. Er wird als Deserteur betrachtet und schließlich sozusagen zur Wiedergutmachung der 32. Marsch-Kompagnie des IR 54 zugewiesen. Die Verwundung am 25. Dezember 1917 scheint wohl die Beine betroffen zu haben??

    Anscheinend ist nur diese ("Straf"-) Kompagnie nach Südtirol zur Heeresgruppe Conrad versetzt worden. Das erklärt evenntuell, dass in den offiziellen Listen weder das Regiment noch die Brigade erscheint. Das ist nicht untypisch, die Preußen haben ihre polnisch-sprachigen Soldaten in diesen Fällen nach Westen geschickt.

    Es ist schade, dass sich von unseren österreichischen Mitgliedern niemand dazu meldet. Die kennen sich sicher besser aus.

    Ein zweifellos sehr interessanter Fall, der einmal mehr die schwierige Situation polnisch-sprachiger Soldaten unter russischer, preußischer und österreichisch-ungarischer Herrschaft kurz vor der Gründung der polnischen Republik zeigt.

    Schöne Grüße
    Joseph
     
    Maxim und IR63 gefällt das.
  11. ciszu

    ciszu Neues Mitglied AbzeichenUser

    Danke
    Ja, Sie haben Recht. Ich habe ein anderes Dokument gesehen, in dem steht, dass er nach seiner Desertion in Krakau gefunden wurde, weil er nicht an die Front wollte.

    Er begann in der polnischen Armee zu kämpfen, wurde aber aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands in die Reserve versetzt. Später wurde er von der Wehrpflicht zur österreichischen Armee eingezogen.

    Ich glaube, er hat in der ersten Schlacht am Piave gekämpft, möglicherweise auf dem Monte Barricata (Assiago-Linie).

    beste Wünsche
     
  12. ciszu

    ciszu Neues Mitglied AbzeichenUser

    found on one czech republic website
    "From the beginning of the war until April 1918, it was deployed on the Russian front. It was then transferred to the Italian front with the 5th Division."

    "The regiment with the 5th Infantry division was deployed mainly on the Russian front"
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418