Hallo Gemeinde, Das Denkmal auf dem deutschen Soldatenfriedhof Bouillonville, errichtet 1915. Es zeigt auf der linken Seite ein springendes Pferd, auf der rechten Seite ein schräg dreigeteiltes Wappen, weiterhin ist/war auch auf der Rückseite ein Wappen vorhanden, es wurde ausgeschlagen. Könnt Ihr die beiden vorgenannten Wappen bestimmen? Herzlichen Dank!
MMn das Sachsenroß auch Westfalenroß genannt, und das Wappen der Rheinprovinz, das dritte Wappen war wahrscheinlich der Reichsadler. https://de.wikipedia.org/wiki/Sachsenross https://www.meisterdrucke.de/kunstd...heinprovinz-(Provinz-Rheinland),-um-1898.html Gruß Charlie
Hallo! Sehe ich auch so. Es dürfte sich also um Gräber von Soldaten aus dem westlichen Teil des VII.AK (RK) handeln, vermutlich Niederrheiner
Bouillonville liegt in der Nähe des Priesterwaldes https://www.google.com/maps/place/5...:0x40a5fb99a3b08e0!8m2!3d48.944691!4d5.842323 1915 war an Westfalen dort das Brig.Ers.Btl.28. Aufgestellt durch jeweils zwei Kompagnien der Ers.Btle. FR39 und IR159. Diese stellten auch den Ersatz.
Laut dem Volksbund wurde der Friedhof in September 1914 angelegt. https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof/bouillonville Gruß Charlie
Oh. Dann nehmen wir die Kämpfe um den 11.9.14. Dort war die 10.Ers.Div. mit: 25.Ers.Brig. (Münster, Minden, Köln) 37.Ers.Brig. (Oldenburg, Osnabrück, Hannover, Hameln, Hildesheim, Braunschweig) 43.Ers.Brig. (Kassel, Meiningen, Gotha, Weimar) Kav.Ers.Abt. (Hannover und Kassel) Feldart.Ers.Abt. 22 und 43 Feldart.Ers.Abt. 46, 62, 47 und 55 Train-Ers.Abt. Münster 1.Ers.Kp./Pi.Btl.10 3.Ers.Kp./Pi.Btl.11 Train-Ers.Abt. Hannover Train-Ers.Abt. Cassel Demzufolge kann das Pferd auch für Niedersachsen und das nicht mehr erkennbare für etwas thüringsches.
Danke für Eure Antworten, vieles schein mir richtig. Bouillonville liegt, wie beschrieben, nahe dem Priesterwald, doch liegen nur äußerst wenige (etwas nur 10 von 1.400) dort Gefallene auf diesem Friedhof. Die meisten sind aus den Kämpfen um Flirey, 1914-1918. Das „Sachsenroß“, ich gestehe, dass mir der Begriff bislang nicht bekannt war, scheint absolut zutreffend zu sein, sehr, sehr viele Niederrheiner liegen dort. Auch die angesprochene 10. ErsD ist absolut richtig, viere von ihnen sind auf den Friedhof zu finden. Zu dem ausgeschlagenen Wappen: es ist auf der Rückseite des Denkmals, ich schließe daher das Reichswappen aus. Nochmals zu dem „3-Streifen-Wappen“: Ich dachte anfänglich an Baden, aber (ich bin mit meiner Arbeit noch nicht fertig) es scheinen mir zu wenige gefallene Badener zu sein. Gibt es andere „links-oben/rechts-unten“ verlaufende Wappen mit drei „Streifen“?