Hallo zusammen und vielen Dank für die Aufnahme in den Reihen der "Feldgrauen". Motiv: Historie im allgemeinen interessiert mich seit Kindertagen. Besonders die Lokalhistorie ist für mich spannend. Dieses Jahr habe ich mir einen Kindheitstraum erfüllt und Verdun besucht. Begleitet von einigen Reanactors (bin selber keiner) hatte ich vier lehrrreiche Tage. Mein Interesse für den 1. WK war wieder geweckt. Ziel: Erarbeitung einer umfassenden Zusammenstellung aller Gefallenen/Gestorbenen Soldaten des 1. WK meines Essener Stadtteils, Steele. (Schätzungsweise 1500 Personen). Es geht mir hierbeit in erster Linie darum, den Soldaten ein Teil ihres persönlichen Lebens zurückzugeben (Beruf, Familie, Wohnort, Angehörige, Militärischer Einsatz, Verbleib etc.). Kenntnisse: Grundzüge wissenschaftlicher Forschungsarbeit, unterdurchschnittliches Verständnis für PC-Probleme, Laienhaftes Teilwissen der Militärstrukturen. Stärken: Wissbegierig und Lernfreudig, ausdauernd. So, Ihr Lieben. Unter Berücksichtigung des vorgenannten hoffe ich auf eure Hilfe und Verständnis, wenn ich vieleicht auch mal eine "dumme" Frage stelle. Es grüßt euch Stefan.
Hallo und herzlich willkommen im Forum! Das ist ein ehrenwertes Vorhaben und wir werden dich so gut wir können dabei unterstützen. Vielleicht beginnst du am besten damit den aktuellen Stand deiner Forschungsarbeit vorzustellen, sicher schlummert in der ein oder anderen Sammlung noch ein Puzzleteil. Viel Spaß im Forum! Grüße Andi
Hallo Andi und vielen Dank. Vorgeschichte: Anlässlich der 100. Wiederkehr des Kriegsbeginns habe ich über die in Steele vorhandenen Kriegsgräber recherchiert mit der Fragestellung, welche Hinweise es zu den Toten, bzw. ihrem Leben, heute noch gibt. Diese Arbeit ist abgeschlossen und soll nun ergänzt werden durch die Lebensgeschichte aller in Steele geborenen oder zuletzt wohnhaft gewesenen Gefallenen. Aktueller Forschungsstand: Über die Geschichte der Stadt Steele im 1. Wk gibt es keine zusammenhängende Literatur. Es lassen sich zwar verstreut einzelne Artikel in den Archiven oder lokaler Literatur finden (Aufsätze, Kriegsberichte einzelner Schicksale, Schulchroniken etc.), jedoch kein zusammengefasstes Werk. Somit gibt es auch keine zuverlässigen Angaben über die Verlustzahlen. Es existiert jedoch eine "Heldenverehrungsliste" aus den 1920'er Jahren. Diese ist jedoch unvollständig, enthält Mehrfachnennungen, und oftmals falsche Schreibwaisen oder falsche Ortsangaben. Dennoch arbeite ich mit dieser Liste (fast 700 Personen) als "roten Faden". Etwa die Hälfte der Personen habe ich erfasst, die Daten mit den Verlustlisten und Vermisstenlisten von genealogy.net und der Kriegsgräberfürsorge abgeglichen. Wenn diese Arbeit abgeschlossen ist, werde ich die Kriegssterbebücher (und somit die Sterbeurkunden) im Essener Stadtarchiv Seite für Seite durchgehen und meine Unterlagen ergänzen, abgleichen oder korrigieren müssen. Zeitschiene: Ich hoffe sehr, dass dieses Projekt angelegentlich der 100. Wiederkehr des Kriegsendes beendet sein wird. Sollte noch Zeit sein, wäre denkbar in den damaligen Adressbüchern nach den Vermietern der Gefallenen zu forschen. Waren dies Großbetriebe ist davon auszugehen, dass die Gefallenen auch dort beschäftigt waren. Waren die Gefallenen selbst Hauseigentümer, kann man über den Aktenbestand zu den Grundstücken u.U. weiteres herausfinden. Abwarten. So, ich denke das war jetzt reichlich Text und hoffentlich nicht zu langweilig. LG Stefan.
Hallo, herzlich willkommen im Foum. Als jemand der ebenfalls viel Zeit in Archiven mit personenbezogenen Recherchen verbringt kann ich nur sagen: Viel Erfolg! Gut, daß Steele damals noch eigenständig war, da ist die Zahl der Einträge in den Registern des Standesamtes noch überschaubar. Deichkind
Hallo Stefan, bis Anfang Februar 15 habe ich folgende Norierungen mit "Steele" - östliches Kriegstheater...: - [TABLE="width: 1541"] [TR] [TD]Trömpert[/TD] [TD]Heinrich[/TD] [TD]Res.[/TD] [TD]9.[/TD] [TD]RIR 5[/TD] [TD][/TD] [TD]Steele[/TD] [TD]13., 12.-23., 14.-22., 19., 21., 23., 26.-30.11.u. 3.-5., 15.12.1914[/TD] [TD="colspan: 7"]Br*, Zawada, Wiens*, Dobraluszyn, Zlakow Koscielny, Duplice Male, Zduny, Sobot*, Bielawa, im Osten[/TD] [TD="colspan: 2"]PrVL 120v. 08.01.1915[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [/TABLE] [TABLE="width: 1541"] [TR] [TD]Heinen[/TD] [TD]Wilhelm[/TD] [TD]Gefr.[/TD] [TD]7.[/TD] [TD]IR 176[/TD] [TD][/TD] [TD]Steele[/TD] [TD]1.-5., 10., 11., 11., 12.-19.12.1914[/TD] [TD="colspan: 4"]Lodz, Lowicz, Brodne, Kiernozia, im Osten[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD="colspan: 2"]PrVL 122v. 11.01.1915[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [/TABLE] [TABLE="width: 1541"] [TR] [TD]Walters[/TD] [TD]Johann[/TD] [TD]WM.[/TD] [TD]6.[/TD] [TD]LwIR 2[/TD] [TD][/TD] [TD]Steele[/TD] [TD]9., 18.12.1914[/TD] [TD="colspan: 2"]Cekarzew, im Osten[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD="colspan: 2"]PrVL 123 v. 12.01.1915[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [/TABLE] [TABLE="width: 1541"] [TR] [TD]Oberste-Steinhorst[/TD] [TD]Theodor[/TD] [TD]Musk.[/TD] [TD]7.[/TD] [TD]RIR 218[/TD] [TD][/TD] [TD]Steele[/TD] [TD]5.-9., 10.-13., 22.12.1914[/TD] [TD="colspan: 3"]Leszczyna, Bytowsko, Niwka[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD="colspan: 2"]PrVL 132 v. 22.01.1915[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [/TABLE] Diese Angaben sind alle aus den Verlustlisten. Sie sind als "gefallen" erfasst. Grüße fuchsi
Hallöchen, HIER siehst du die kommenden Kalenderblätter. Und hier das Beispiel aus dem Jahr 2013. Gruß, Thorsten
Hallo Stefan, herzlich Willkommen und viel Freude hier im Forum. Gruß Jens Bildanhang: ich weiss leider nicht aus welchem Essener-Stadtteil die lustigen Herrn auf dem Bild kommen!
Gude Jens! Aus Steele werden sie nicht kommen, da Steele ja bis 1929 eigenständig war. Interessant finde ich immer wieder bei Bildern mit Pott-Soldaten den unmotivierten Gesichtsausdruck, das oft auftretende Segelohr (weil die Mutter da gerne dran gezogen hat, wenn man mal wieder "pampig" war), und der allgemeine Eindruck, als wenn das alles Jungs aus dem Bergwerk sind... Der, der links vor dem Faß liegt, hat wohl vor kurzem noch eine Unterhaltung mit einem anderen gehabt (s. sein linkes Auge), weil der eine wohl Rot-Weißer und der andere Schalker war... Das Ersatz-Depot des Inf.Rgt.145 ist übrigens am 2.8.14 in Metz mit vier Kompagnien aufgestellt, am 10.8.14 nach Paderborn verlegt, und dort dem Ers.Btl./Inf.Rgt.158 angegliedert worden. Am 28.1.15 allerdings umgewandelt in 1.Ers.Btl./Inf.Rgt.145. Vergleiche hier die Essener Jungs der 10. Fußartillerie[/QUOTE]
Moin, auf dem ersten Bild wird gesoffen, auf dem zweiten auffallend viel geraucht. In Anbetracht der bevorstehenden Lebensgefahr war beides wohl okay. By the way, wenn jemand mal nen Foto von Steelenser Jungs sieht, bitte melden. Stefan.