Nicht weit vom Lingekopf steht dieser in rotem Sandstein errichtete Bau an einer von vielen Touristen befahrenen Straße. Wer aussteigt und sich etwas Zeit nimmt kann mit etwas Fantasie Geschichte erahnen. Letzte Reste der außen angebrachten Beschriftung zeugen noch nach 100 Jahren von den handwerklichen Fähigkeiten der Erbauer. Betritt man das "Münchner Hütte" genannte Gebäude durch den Torbogen, so sieht man rechter Hand gelegen den Arzt- und Untersuchungsraum. Auf der linken Seite befindet sich das kleine Krankenlager. Mehr als 6-8 Betten dürften in diesem Raum vermutlich nicht gestanden haben. Ein Sinnspruch hier an der Wand erschließt sich leider nicht mehr dem Betrachter. Der unangenehme modrig, schimmelige Duft der sich heutzutage in den Räumen befindet wird wohl damals eher nach Jod und Alkohol zur Desinfektion gerochen haben. Habe im Internet leider nichts über die Bayr. San. K.19 finden können. Gruß Landstürmer
Hallo Landstürmer! Eine super Zeitreise! Vielen Dank fürs Einstellen. Ist das Foto aus deiner Sammlung? Und hast du den Ort zum Foto gesucht oder umgekehrt? Grüße Andi
Hallo Andi, das alte Foto ist im Museum am Lingekopf als Kopie ausgestellt. Hatte es zufällig abfotografiert und zu Hause erst gesehen das es die Krankenstation zeigt die ich mir am selben Tag angesehen hatte. Gruß Wolfgang
Moin Wolfgang, toll gemacht mit den Einblendungen, wenns auch heute muffig riecht vor 100 Jahren waren sie froh so etwas vorzufinden.
Hallo Wolfgang! Wirklich klasse Bilder! Super! Die bayer. San.Kp.19 hieß ab Ende 1916 "Bayer. Ldw.San.Kp.Nr.1" und war der 6.bayer.Ldw.Div. (2.bayer. gem. Ldw.Brig.)unterstellt. Vermutlich wurde der alte Name im Jahre 1917 noch benutzt.
Hallo Wolfgang, wie es scheint haben wir gewisse Interessen gemeinsam und nutzen ähnliche Quellen. Leider ist das Bild der Münchner Hütte aus dem Buch von Roess auch dort falsch zugeordnet. Die Münchner Hütte lag im Lingeloch und ist - so erstaunlich das ist bei einer 1m starken Betondecke - vollständig verschwunden. Der Sanitätsposten am Weier Kreuz den Deine Fotos zeigen hatte keinen eigenen Namen. In den Unterlagen der San.K.19 ist eine Beschreibung des Baus erhalten geblieben aus dem auch der Aufbau der Räume hervorgeht. Schöne Grüße, Martin
Hi Wolfgang, das es gut passt ist ja nicht verwunderlich. Beide Bauten stammen ja von der gleichen Einheit und die Aufteilung der Räume etc. wird sich wohl bewährt haben. Leider sind die Baupläne der Münchner Hütte verschwunden, ich gehe aber davon aus dass die beiden Bauten auch innen sehr ähnlich waren. Grüße, Martin