↑ ↓

Urlaubsbericht aus den Dolomiten 2012

Dieses Thema im Forum "Fahr mal hin......." wurde erstellt von Kammi, Dez. 18, 2012.

  1. Kammi

    Kammi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Bild Nr. 1: Blick aus der Stellung
    Bild Nr. 2: Blick zu den Nachbargipfeln
    Bild Nr. 3: Eine MG Stellung in den Minenschächten
     

    Anhänge:

  2. Kammi

    Kammi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    So das sind die letzten Bilder aus dem Urlaub. Auf dem Heimweg gabs noch dieses schon recht mitgenommene Denkmal am Straßenrand zu sehen. Außerdem führte der Weg am Ort Stern vorbei. Von diesem Ort habe ich ein zeitgenössisches Foto in meiner Sammlung und ich wollte es mir nicht nehmen lassen ein vorher/nachher Bild zu machen. Das Foto zeigt Soldaten des Alpenkorps im gleichen Ort. Es ist falsch beschriftet. Es handelt sich nicht um Arabba sondern um den Ort Stern.
     

    Anhänge:

  3. Kammi

    Kammi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    @Taube und die anderen: Nun ja, die Dolomiten sind gut besucht und es gibt nur noch wenige Relikte. Man findet manchmal Knöpfe, Geschosse oder Hülsen. Richtige Relikte sind nicht mehr zu finden. An den Gletscherrändern kann man aber immernoch Glück haben. Dort werden die Karten zu jedem Frühling neu gemischt. Müll wie Scherben, Konserven oder Tierknochen sind noch allgegenwärtig.

    Wenn man sich die steilen Steige hochkämpft bekommt man einen Eindruck von den Strapazen des Gebirgskrieges. Wie schon erwähnt wurde musste alles in die Höhe geschleppt werden. Wasser, Essen, Munition, Ausrüstung und Brennholz. Wenn man seinen Rucksack mit dem bisschen Ausrüstung, Wasser und Verpflegung auf dem Rücken hat ist man meist schon bedient. Wenn man dann bedenkt, dass man noch zwei oder drei Granaten dazugepackt bekommt, sie nach oben trägt nur um sie wieder nach unten zu schießen wird einem die Sinnlosigkeit des Krieges klar. Von einem Schwerverwundeten welcher ins Tal getragen werden musste ganz zu schweigen. Man geht heute davon aus, dass ca. 5 Träger nötig waren um einen kämpfenden Soldaten im Gebirge zu versorgen.

    Unfassbar zu welchen Grausamkeiten Menschen im Krieg fähig werden. Doch wenn man heute in die Zeitungen schaut wie Menschen schon im Frieden miteinander umgehen, erscheint einem der Krieg schon gar nicht mehr so unfassbar...



    Viele Grüße

    Andi
     
  4. Kaisertreu

    Kaisertreu Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Hallo Andi

    Sehr schöne Bilder! (Was ich erkennen kann!) ;) Ich habe leider nicht das Auge für solche Fotos! Top!

    Gruß Jörg
     
  5. Uffz

    Uffz Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Klasse Bericht , eine tolle Tour !

    Grüsse,
    Raphael
     
  6. fuchsi

    fuchsi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Kammi,
    als jetziger Flachlandbewohner hatte ich überhaupt keine Vorstellung.
    Früher war ich mal im Riesengebirge und im Balkan unterwegs - sicher kein Vergleich, aber ..........
    Danke. Jetzt habe ich eine Vorstellung - und wenn ich an die Überlebensbedingungen denke - allerhöchste Hochachtung.

    Danke sehr für die Mühe welche Du Dir mit mir gemacht hast.

    Günther in G.
     
  7. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Servus Andi,

    war wirklich eine tolle Tour und vom Wetter hats ja bis auf den einen Tag auch immer gepasst, was keines Wegs selbstverständlich ist im September. Ich hatte dort auch schon mitten im August Neuschnee von 10 cm!
    Hast jedenfalls die besten Fotos rausgesucht und einen schönen Text dazu verfasst!

    Lass mich bitte noch 2 kleine Ergänzungen machen:

    1) das Fort Tra is Sassi war schon zu Anfang des Krieges komplett einsatzfähig, nachdem es allerdings mehrer schwere Treffer erhalten hatte wurde es geräumt wie du richtig schreibst und als Zielscheibe für die Italiener, da man vortäuschte es sei noch volleinsatzfähig.

    2) Bild Nr.1 "Blick aus der Stellung" zeigt im Hintergrund die Tofana I. welche auch in deutscher Hand war. Männer des 2. Jägerregiments hielten dort oben auf über 3000 m die Stellung, wobei sie den schweren Anstieg über Norden nehmen mussten, während die Italiener den einfachen Anstieg über Süden benutzen konnten.

    Beste Grüße
    Immanuel
     
  8. fuchsi

    fuchsi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Kammi,
    nochmals Danke. Ich hatte bisher überhaupt keine Ahnung.
    Dank Deiner Arbei habe ich nun zumindest eine Vorstellung und allerhöchsten Respekt.

    Günther in G.
     
  9. Kammi

    Kammi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    @Alpenkorps1915: Klar, mach nur! Hatte das mit dem Fort Tra is Sassi nur so aus der Erinnerung aufgeschrieben, ohne es nochmal genau nachzulesen.



    Schön das es euch gefallen hat, dann wars die Mühe wert. Vielleicht hat der ein oder andere ja Lust bekommen auch mal in die Berge zu fahren!


    Grüße Andi
     
  10. Hanseat

    Hanseat Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Herzlichen Dank für die beeindruckenden Bilder
    und diesen sehr schönen und sehr interessanten Reisebericht ! :s37:

    Viele Grüße,
    Mario
     
  11. Martin-74

    Martin-74 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Hallo Andi ,
    wenn der Beitrag auch schon etwas älter ist schließe ich mich meinen vorrednern an Klasse Fotos und sehr gut erklärt Spitze :s37:.
    Auf Anregung der Bilder habe ich mir eben auch noch mal diesen Film/Doku angesehen.
    Vielleicht kennt ihn der eine oder andere.

    Gruß Martin
     

    Anhänge:

    • 5.jpg
      5.jpg
      Dateigröße:
      266,8 KB
      Aufrufe:
      20
    • 6.jpg
      6.jpg
      Dateigröße:
      250,5 KB
      Aufrufe:
      12
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418