Hallo zusammen! Ich habe ein Foto gekauft, aber die Scans sind bisher nur so, ich bitte um Hilfe bei der Art der Überschnallkoppel (Riemen) darauf Grüße, Kirill
Ja, das sieht nach Eindornkoppeln aus Ersatzmaterial aus. März 1915 passt auch für Ersatzmaterial, noch dazu tragen die Soldaten die bunte Vorkriegsuniform. Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Foto einer Rekruteneinheit in der Heimat während der Ausbildung. Koppel aus Stoff, Papiergarn und Spagatgeflecht kannte ich bisher nur von den österreich-ungarischen Ersatzmaterialen. Diese hatten nämlich die gleichen Probleme mit dem Material 1914/15 aufgrund der großen Mengen die schlagartig benötigt wurden aber durch die Industrie nicht so schnell und mit ausreichend Material hergestellt werden konnten. Ein schönes Foto! Grüße Andi
Moin, wirklich ein interessantes Foto! Glückwunsch. Andi, hast Du mehr Informationen über dieses Spagatgeflecht? Viel konnte ich darüber nicht finden. Aber es fand u.a. für Sohlen an Kletterschuhen Verwendung. Vielen Dank Gruß Wolfgang
Naja unbedingt mehr Infos habe ich auch nicht. Es ist mir nur im Gedächtnis geblieben weil ich eine Feldflasche habe mit einem solchen Bezug. Hier mal der Link zur Vorstellung: https://www.feldgrau-forum.com/threads/oesterreichische-offiziers-feldflasche-326.36443/#post-164148 Grüße Andi
Moin Andi, dieses Zeugs ist mir schon ein paar Mal aufgefallen. Konnte es aber nicht zuordnen. Würde mich schon mal interessieren, aus welchen Grundmaterialien es zusammengebastelt wurde. Danke Gruß Wolfgang
Ja die hellen (bayerischen) Kokarden würden ja dazu passen! Bezüglich des Spagatgeflechts habe ich nochmal meine Bücher durchgesehen. Explizit dazu konnte ich keine weiteren Informationen finden. Der Hauptmangel lag in Ö.-U. bei Stoffen und Leder. Man versuchte die Baumwollfasern durch Ersatzstoffe wie Brennnessel zu strecken. Leder versuchte man durch solche Geflechte zu ersetzten und hatte damit auch schon einige Erfahrung gesammelt. Im Möbelbau verwendet man heute noch das sogenannte Wiener Geflecht in allen möglichen Ausführungen. https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Geflecht https://www.bing.com/images/search?q=wiener+geflecht&form=HDRSC3&first=1 Die Zusammensetzung des Materials variierte sicher aber es dürfte aus Hanf, Brennnessel und anderen Pflanzenfasern bestanden haben. Das heute bekannte Wiener Geflecht ist zwar aus Rattan, aber man konnte ja durch die Seeblockaden weniger Güter importieren, so dass man sicher auf heimische Materialen zurückgriff. Es scheint auch nicht unbedingt so schlecht gewesen zu sein, denn man findet auch heute noch recht viel Ersatzmaterial bei dem solches Geflecht zum Einsatz kam. Das es heute hart und brüchig ist sagt ja nichts über den Zustand vor 100 Jahren aus. Bei den Gürteln oben würde ich aber eher von irgendeinem Leinen-, Gurt- oder Segeltuchmaterial ausgehen. Grüße Andi
Wenn "Spagat" eine österreichische Bezeichnung ist, dann kann es nur mit Hanffasern zusammenhängen. Aus Hanffasern gedrillte Kordeln ( z.B. Paketschnur) bezeichnen wir im "niederbayerischen Niederbayern" heute noch als "Spogat".
Um ganz genau zu sein und mit sprachwissenschaftlichem "background" glänzen zu können, wird der "Spagat" [bairisch-österr.] bei uns als "Spågad" ausgesprochen.
Ein typisches Koppel aus der Zeit in der es an allem mangelte und man nahm was da war. Mein erster Gedanke war ein Unterschnallkoppel, dafür ist es aber zu breit. Zu dem genauen Typus wird man heute nichts mehr finden. Gerade in der Zeit der Ersatzfertigungen gab es wirklich alles... Gruß