↑ ↓

Unbekanntes Kreuz

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Berthold, Nov. 5, 2008.

  1. Berthold

    Berthold Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hat jemand dieses Kreuz schonmal gesehen ?
    Vor vielen Jahren hat jemand im Ordensjournal des BDOS das gleiche Kreuz mit anderem Namen gezeigt und damals keine Antwort zur Identifikation erhalten.
    Diese ist schon bestimmt 20 Jahre in meinem Besitz.

    Gruß aus der Pfalz

    Lutz
     

    Anhänge:

  2. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich lese "Viel Feind viel Ehr" und "Otto Trummler 23.4.17 Armentieres."
    Sieht nach k.u.k. aus , oder?
     
  4. Berthold

    Berthold Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Bayern/Schwaben

    Natürlich denkt man bei schwarz/gelb bzw. gold sofort an Österreich.

    Habe gerade mal "gegoogelt".
    "Fiel Feind viel Ehr" war der Wahlspruch von Georg von Frundsberg.
    Ein schwäbischer Ritter (einer der Väter der Infanterie).
    Die Landesfarben von Schwaben sind schwarz/gelb bzw. gold.
    Liegt nahe an ein bayerisches (landsmannschaftlich schwäbisches) Regiment zu denken.

    Haben in Armentieres/Frankreich überhaupt Österreicher gekämpft ?

    Welche bayerischen Truppen waren zu diesem Zeitpunkt (23.4.1917) bei Armentieres im Einsatz?

    Welche Kämpfe fanden zu diesem Zeitpunkt in Armentieres statt ?


    Ich mache mich jetzt mal auf die Suche !

    Gruß aus der Pfalz

    Lutz
     
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Also, im Gefechtskalender wird Armentieres erst 1918 erwähnt. Ich vermute, es handelte sich bei den Kämpfen um die "Stellungskämpfe in französisch (belgisch) Flandern". Armentieres liegt ja bei Lille. Diese Stellungskämpfe dauerten vom 2.4.-2.5.17. Beteiligt war die 6.Armee mit:
    Genkdo.I.b.Res.Korps ; Gen.Kdo II.b.AK ; Gen.Kdo. III.b.AK ; 1.b.RD ; 3.,4.,5.,6.b.ID ; 6.b.RD ; 16.b.ID ; 49.u.79.RD ; 38.Ldw.Brig. (seit 25.4.Ldw.Div.)
     
  6. Berthold

    Berthold Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Armentieres

    Danke für Deine Mitarbeit !

    Ich habe gerade gefunden:

    Chronik d. 6.Armee

    29.01.1917:
    Nördlich von Armentières griffen die Engländer in drei Wellen die Stellungen des bayerischen Infanterieregiments Nr. 23 an, das den Feind verlustreich zurückwies.

    07.06.1917:
    Zwischen Ypern und Armentières tobt seit gestern der Artilleriekampf in unverminderter Kraft; heute früh ist nach umfangreichen Sprengungen und stärkstem Trommelfeuer mit der Infanterie der Engländer die Schlacht in Flandern voll entbrannt. Mit außergewö........

    Das k.b. 23. Inf.-Rgt. war ein pfälzer Regiment. Die alten pfälzer Farben sind auch schwarz/gold !

    Warum denn in Schwaben suchen ! Leider gibt es keine Regimentsgeschichte von k.b.23 IR, sondern lediglich einen Roman/Erlebnisbericht eines 23ers. "21 Tage im Trommelfeuer an der Somme".

    Gruß aus der Pfalz

    Lutz
     
  7. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    ... aber soweit ich weiss; sind diese Art der Dreiecksbänder/Spangen hauptsächlich in Österreich
    (oder auch in Sachsen) verwendet worden. Wurde das auch in Bayern mal so getragen!?? :confused:
     
  8. lir2

    lir2 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    servus!
    kuk ist auszuschließen...
    grüße michl,lir2
     
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Denke ich auch. Die Österreicher waren da ja nicht. Aber warum wurde da was verliehen? Kann es sein, daß es sich um eine Regiments-interne Erinnerunsmedaille handelt?
     
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Lutz! Deine beiden Daten beziehe sich aber niht auf den 23.4.
     
  11. Berthold

    Berthold Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Dreiseitbänder - Fünfseitbänder

    Die Bayern haben noch ganz lange die Orden am Dreiseitband getragen. Ich habe einen Urkunden/Ordensnachlass eines bayerischen Chevaulegers-Offiziers, der seine Ordensbänder bis 1918 dreiseitig gebunden hat (hängt mit der engen militärhistorischen Beziehung Bayern/Österreich zusammen).
    Werde bald mal ein paar Bilder einstellen.
    Bei den Sachsen war es immer Tradition, die Orden und Ehrenzeichen pentagonal (5-seitig) zu binden.

    Gruß

    Lutz
     
  12. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo Lutz, ah - ok! Prima - vielen Dank für Deine Erläuterung!
    Gruss Jens
     
  13. Berthold

    Berthold Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Näher dran war aber nichts zu finden.
    Bin ihm aber hart auf den Versen.

    Gruß

    Lutz
     
  14. Gilles

    Gilles Aktives Mitglied AbzeichenUser

     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418