↑ ↓

Unbekanntes Ärmelabzeichen der RW

Dieses Thema im Forum "User-Neuvorstellungen" wurde erstellt von M.H.A Wesendorf, Juni 16, 2020.

  1. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo an alle, ich habe im Archiv dieses Ärmelabzeichen von der Reichswehr mit Trägerfoto, konnte bis heute leider nicht herausfinden was es für eine Bedeutung hat. Vielleicht weiß es hier jemand. Gruß Berthold
     

    Anhänge:

  2. jaeger7-de

    jaeger7-de Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Da würde ich in Richtung Freikorps recherchieren...
     
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Laut Haarcke ist es FK Regensburg.
    Auch Volkswehr-Rgt. Regensburg genannt.
    Aufgestellt 23.4.19.
    Gliederung:
    I.Btl. mit 6 Kompagnien, 2 Schwadronen
    Das II.Btl. war in dem I.Btl. integriert (vermutlich die Schwadronen)
    III.Btl. mit 2 Kompagnien,1 Nachschub-Kp., 1 Fernsprech-Zug
    Artillerie-Stab am 8.5.19 aufgestellt vom 1.Art.Rgt., am 31.5.19 übernommen.
    Einsatz: München, Grenzschutz an der CSR Grenze
    Aufgelöst am 5.7.19, übernommen als I./RW-Inf.Rgt.48
    Scannen0001.jpg
     
    Edelweiß21 gefällt das.
  4. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin, vielen Dank für die Lösung, auf Freikorps wäre ich nie gekommen. Endlich kann ich es zuordnen. Gruß Berthold
     
  5. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Manchmal sind es echt minimale Gedankengänge, die einen von einer Identifizierung abhalten. Schön, dass es jetzt identifiziert ist und ich habe auch mal wieder was dazugelernt.
     
  6. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Für die Identifizierung bin ich auch sehr dankbar, leider lässt man sich manchmal
    gedankenmässig in eine verkehrte Richtung lenken. Aber zum Glück gibt es ja
    hier Interessierte mit einem enormen Wissen.

    Danke. Gruß Berthold
     
  7. Berthold

    Berthold Aktives Mitglied AbzeichenUser

  8. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo Berthold,
    danke, daß Du uns an den Faden und mich daran erinnerst, daß ich selbst den Faden mit einem Tragefoto gestartet habe. Damals war (auch wegen Deinen Tragefotos mit Adlerschild) ins Spiel gebracht worden,
    "alle Bilder, die wir in diesem Beitrag sehen (128er, 102er und Körner) haben etwas mit Danzig zu tun.
    Zuerst Gen.Kdo.XVII.AK Danzig (35. und 36.Freiw.Inf.Div.), dann ab Juni 1919 RW-Brig.17 (gebildet aus den Freiw. Verbänden der 36.Freiw.Inf.Div.) und nach der Verschmelzung der Brigaden 2 und 17 die RW-Brig.2 Stettin.
    Ich stelle mal anheim, daß Adlerabzeichen gehört entweder zur:
    Freiw.36.Inf.Div. oder der RW-Brig.17 oder Grenzschutz Pommern."
    Andere Vermutung war Ärmelschild für Fahnenträger, aber ohne Nachweis. Anbei nochmal mein Foto:
    D.

    x128_GrenzschutzOstVersorgLazStettin_0808_19101920_D Kopie.jpg x128_GrenzschutzOstVersorgLazStettin_0808_19101920kl Kopie.jpg
     
    Reiner gefällt das.
  9. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin zusammen, danke für die neuen Informationen, Fahnenträger wäre auch eine interessante Spur. Gruß Berthold
     
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Interessant, aber hätte man Fahnenträgerabzeichen wegen der Tradition nicht auch weiter auf dem rechten Arm getragen, wo sie immer waren?
     
  11. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Das ist natürlich auch möglich.
     
  12. Berthold

    Berthold Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Von der Vermutung "Fahnenträger" bin ich mittlerweile abgekommen.
    Beachtenswert finde ich, daß nicht alle auf dem Gruppenfoto diesen Schild tragen.
    Vielleicht weist dies auf eine bestimmte Stellung der Person hin, die den Schild trägt.
    Weiterhin ist auffällig, daß beide gezeigten Schilde mit schwarzem Samt hinterlegt sind.
    Auf allen vorliegenden Fotografien jedoch nicht.
    Gruß Berthold
     
  13. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Gut gesehen.
    D.
     
  14. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Ein sehr schwieriges Thema mit den Freikorpsabzeichen!

    Einen Fahnenträger eines Freikorps hatte ich einmal auf einem Foto gesehen. Er hatte ein altes Fahnenträgerabzeichen der Alten Armee am linken Ärmel, nur war das Herrschermonogramm entfernt worden. Wenn ich mich recht erinnere war es auf einem dunklen Abzeichtuch (blau) gestickt, an einem feldgrauen Rock. Es wurde wohl genommen, was gerade zur Verfügung stand und andere "Fahnenträger" gab es sicherlich auch.
    Freikorps habe ich leider nur "Grundkenntnisse".
    Klasse, was hier im Forum für ein breites Wissen "gestreut" ist.

    Gruß,
    Reiner.
     
  15. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Freikorps ist immer mit Chaos verbunden. Man wird auch nie ein komplettes Buch mit allen Abzeichen finden. Eine Syphilisarbeit
     
  16. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo zusammen, hier noch mal das Foto im ganzen, ist auf jeden Fall 1919,
    alle mit Reichswehr Embleme an der Mütze, keine Beschriftung oder andere
    Kennzeichen vorhanden.

    Gruß Berthold
     

    Anhänge:

    Reiner gefällt das.
  17. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Berthold!
    Der 2. Sitzende von rechts trägt bereits die Adlerkokarde, die am 29.9.1919 eingeführt wurde.
     
  18. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Peinlich Andreas, mit Brille wäre mir das nicht passiert, und ich schaue auch noch mit Lupe :( Gruß Berthold
     
  19. M.H.A Wesendorf

    M.H.A Wesendorf Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ja natürlich, hätte es aber mit der Adlerkokarde genauer zeitlich bestimmen können, Adlerkokarde seit September 1919
     
  20. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Wieso peinlich? Du hast es doch mit 1919 datiert. Alles richtig. 1920 wäre natürlich auch möglich.
    Einige tragen auch den Feldrock M19 mit den beiden Knöpfen am Ärmel, der auch ungefähr im Mai 1919 eingeführt wurde.
    Sie tragen auch die alten Klappen auf. Da wir nichts auf den Klappen sehen, außer den weißen Vorstoß, gehe ich von einem Regiment aus, daß vorher entweder auch nichts auf den Klappen oder ein Monogramm hatte.
    Eigentlich hatten alle Infanterie-Regimenter den weißen Vorstoß, es gab aber auch Ausnahmen. Es hatten noch weiße Vorstöße:
    1.GRzF
    5.GRzF
    GGR1
    GGR5
    GR1-6
    FR80
    GR89 (I. u. II.Btl.)
    sächs. Leib-GR100
    sächs. GR101
    bad. Leib-GR109
    württ. GR119
    württ. GR123
    b.LIR
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418