Hallo! Ich brauche mal Eure Hilfe! Weiß jemand, um welche Schirmmütze es sich hier handelt? Vielen Dank!
Guten Morgen, so eine Mütze habe ich auch, allerdings nur mit preußischer Landwehrkokarde. Siehe mein Beitrag unter "Kopfbedeckungen" -> "Schirmmützen". Würde mich auch interessieren, wieso die Mütze weiße Vorstöße hat.
Guten Morgen Badenia! Ist leider nicht meine, sondern die Mütze eines Sammlerkollegen. Ja, die Vortöße wundern mich auch. In keiner Literatur hab ich was gefunden. Ich vermute mal, das es sich nicht um Militär handelt, sondern um eine Verwaltungsinstitution/Beamtentum (?) im kaiserlichem Dienst nach 1897. Hat Dein Besatzstreifen oben auch einen weißen Vorstoß? Seltsam ist auch, daß der Besatzstreifen weiße, aber der Teller rote Vorstöße hat. Ich komm nicht weiter...
Hallo Manfred! Jau, Danke! Das macht die Sache natürlich auch nicht einfacher... Ich habe leider auch keine Literatur über nicht-militärische Uniformen der damaligen Zeit. Die Mütze ähneklt ja einem Unterzahlmeister, aber die hatten, soviel ich weiß, komplett weiße Vortsöße
Ich finde, daß Komische ist die Farbzusammenstellung der Vorstöße. Manfred, Du hast gehört, es könnte Landwehr-Feldartillerie sein? Aber ich glaube kaum, daß man damals speziell für die Landwehrverbände andere Feldmützen hergestellt hat. Zur Unterscheidung gab es ja die Landwehrkreuze.
Hallo Andreas, Landwehr-Artillerie war nur Vermutung wegen des schwarzen Besatzes und der Landwehrkokarde. Gruß, Manfred
Ja, Manfred, das ist ja, was mich wundert. Schwarzer Besatz war ja für Artilerie, Pioniere, Verkehrstruppen usw. (außer Train). Zahlmeister hatten auch diese Kombi, aber die Besatzstreifen waren am Teller auch weiß. Vorstöße in Weiß am Besatz und in rot am Teller habe ich noch nicht gesehen. Aber da es ja jetzt schon zwei Ausgaben davon gibt, wird es ja wohl irgendwo seine Richtigkeit haben. Bei der Mütze meines Kollegen steht auch innen nichts drin, was Aufschlüsse geben könnte.
Hallo Andreas, in meiner Mütze ist der Hersteller genannt: Militär-Mützen-Fabrik Heinr. Lambert, Arolsen, Bahnhofstr. Lässt aber auch keine Rückschlüsse zu. Gruß, Manfred