Modell: Seitengewehr 98 a.A. - Königreich Sachsen Gesamtlänge: 652 mm Klingenlänge: 520 mm Hersteller: Weyersberg, Kirschbaum & Co., Solingen Gewehr: 98er Serie Stempel: Klingenrückenstempel "AR 02" ~ König Albert von Sachsen ( Regierungszeit: 1873-1902 ) Abnahmestempel auf Klingenrücken, Parierstange, Mutter des Haltestiftes, Muttern und Schrauben der Griffschalen, Griffrücken und Griffkopf. Truppenstempel 108.R.6.5. ~ Königlich Sächsiches Schützen-Füsilier-Regiment Prinz Georg Nr. 108, 6. Kompagnie, Seitengwehrnummer 5. Beschreibung: Bei dem gezeigten Stück handelt es sich um ein Standard S89 a.A. wie es von 1898 bis 1902 hergestellt wurde. Das S98a.A. wurde 1898 zusammen mit den Gewehr 98 eingeführt und löste in Preußen, Sachsen und Württemberg das S71 ab. Es hat eine Schörklinge, einen abgeflachten Griffkopf und eine einteilige Holzgriffschale. Es ist in der Standardscheide aus Leder mit Eisenbeschlägen ohne Truppenstempel versorgt. Das einteilige Holzgriffstück, verbunden mit der dadurch dünneren Angel, war eine Schwachstelle, was zur Einführung des S98 n.A. mit zweiteiligen Griffschalen ab 1902 führte. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern hatte es keinen Mündungsring und eine 4 cm lange T-O förmige Aufpflanznute für das Mausergewehr. Das Stück ist in einer, für die ersten S98 nach Muster 98 aptierten Seitengewehrtasche (aus M74) versorgt und mit entsprecheder Uffz-Troddel (Dienststück) versehen. Das Seitengwehr führt den seltenen Truppenstempel des Königlich Sächsichen Schützen-Füsilier-Regiments 'Prinz Georg' Nr. 108. Das I.R.108 lag in Dresden und trug neben dem I.R.107 ein eingenes Koppelschloss.