↑ ↓

Seitengewehr 84/98 n.A. Säge abgeschliffen - DEMAG

Dieses Thema im Forum "Seitengewehr Modell 1884/98 neue Art" wurde erstellt von joehau, Feb. 19, 2010.

  1. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Modell: Seitengewehr 84/98 n.A.S.abg. ( neuer Art, Säge abgeschliffen )

    Gesamtlänge: 387 mm
    Klingenlänge: 253 mm
    Klingenbreite: 25 mm
    Länge Scheide: 272 mm

    Hersteller * : Deutsche Maschinenfabrik A.-G. ( DEMAG ), Duisburg

    Gewehr: G98 Serie


    Stempel:

    Herstellermarke 'Deutsche Maschinenfabrik A.-G, Duisburg' auf rückseitiger Fehlschärfe
    Abnahmestempel und Abnahme für die abgeschliffene Säge auf dem Klingenrücken
    '0' und unleserlicher Stempel Klingenunterseite im Bereich der Fehlschärfe
    unbekannter Stempel 'E 136' auf dem Griffkopf vorn
    5833 auf dem Parierstück
    Abnahmestempel auf der Ortkugel


    Beschreibung:

    Holzgriffschalen mit ungeschlitzten, außen gezahnten Schrauben und Schlitzmuttern verschraubt
    Griffrücken mit Feuerschutzblech
    innenliegende Drückerfeder, ungeschlitzte Haltestiftmutter
    TO-Nut 40 mm
    blanke einschneidige Klinge mit beidseitiger, rund auslaufender Hohlkehle
    Sägerücken, hier abgeschliffen
    Stahlblechscheide mit Ortkugel und Tragehaken
    Haltefedereinsatz mit 1 Sicherungsschraube oberhalb des Tragehakens


    Anmerkungen:

    * DEMAG erhielt die Klingen von Zulieferern.

    Ca. 6 % der S84/98 n.A. wurden mit Sägerücken hergestellt. Die Ausgabe erfolgte an alle
    Truppenteile, nicht etwa nur an Pioniere. Während des Krieges verbreitete sich das Gerücht,
    begründet oder nicht, dass deutsche Soldaten, die mit Sägebajonetten in Gefangenschaft
    gerieten, nichts Gutes zu erwarten hätten. Ab dem 16.09.1917 wurden deshalb die Sägerücken-
    Seitengewehre der Frontverbände an Ersatz-, Ettappen- und Garnisionseinheiten abgegeben.
    Der Bestand dort sollte 50% nicht überschreiten, überzählige sollten eingelagert werden.
    Als Ersatz für die Sägerücken, kam die Noris-Säge an die Front.

    Am 06.01.1918 erging der Befehl, die Sägerücken, für die Weiterverwendung der
    Seitengewehre an der Front, abzuschleifen. Die betroffenen Seitengewehre erhielten
    die Bezeichnung S.abg. ( Säge abgeschliffen ). Die Änderung wurde, wie beim
    vorliegenden Stück, teilweise mit einem Revisionsstempel abgenommen.
     

    Anhänge:

Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418