↑ ↓

S M S Pfeil

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Schwarzer Adler, Juli 26, 2008.

  1. Schwarzer Adler

    Schwarzer Adler Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Ich habe heute auf dem Flohmarkt ein Foto der Mannschaft

    der S M S Pfeil zu Erinnerung an die Dienstzeit von 1901-1904

    bekommen.

    Kann mir ein Mitglieder sagen , wo es genau eingesetzt war ?

    Es sollte Ostasien sein.

    Habe jedoch keine genauen Daten bekommen , außer Baujahr 1891

    und 1908 von der Emden gesetzt.


    Gruss Olli

    P.S.Foto kann ich gerne noch einstellen, wenn es gewünscht ist.
     
  2. RAO

    RAO Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Nee zeig das Foto lieber nicht, interessiert doch eh niemanden. ;o))) Gruß Mike
     
  3. Hanseat

    Hanseat Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    :D :D :D

    Ich würde es auch gerne sehen[(img)]http://home.htp-tel.de/estrilda/smilies/images/ok0037.gif[/(img)]
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: Dez. 23, 2018
  4. M.G.K.1418

    M.G.K.1418 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Och - wenn ihm langweilig ist :D..... das ist dann übrigens S.M.S. Pfeil (2), ursprünglich gebaut als Aviso, später umgebaut zum Kleinen Kreuzer! Schwesterschiff war S.M.S. Blitz (2) . Allerdings sind beide bereits 1882 vom Stapel gelaufen!
    Hier 2 Links:

    http://www.deutsche-schutzgebiete.de/sms_pfeil.htm
    http://www.deutsche-schutzgebiete.de/sms_blitz.htm

    Habe in meinen Büchern leider nur eine Verwendung von S.M.S. Pfeil (2) vor Afrika und Südamerika nachweisen können!
    Hansen schreibt dazu:
    "....1888 bis 1890 blockierte ein Kreuzergeschwader mit Leipzig, Carola, Sophie, Möwe, Schwalbe und Pfeil die Küste Deutsch-Ostafrikas und unternahmen dort Landeunternehmen zur Unterbindung des Sklavenhandels durch arabische Händler. 1891 ging das Geschwader nach Chile, 1893 wurde es in Kapstadt aufgelöst."

    Hoffe, ich konnte Dir helfen - als Dank schick mir bitte das Bild! :D
    Gruß, Marcus.
     
  5. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    hi olli,

    will auch sehen. :D

    gruß,
    thorsten
     
  6. Schwarzer Adler

    Schwarzer Adler Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Hallo Marcus,

    vielen Dank für die Info!

    Hier kommt das Bild:


    Gruß Olli
     
    Zuletzt bearbeitet: Mai 30, 2010
  7. M.G.K.1418

    M.G.K.1418 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Schöne Revolverkanonen! :D
     
  8. Hanseat

    Hanseat Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Sehr schöne Aufnahme :s37:

    Danke für´s Zeigen, Olli !
     
  9. nonsolicedit

    nonsolicedit Aktives Mitglied AbzeichenUser

    vor allem viele schöne Namen.... kann man immer gut gebrauchen :D
     
  10. Schwarzer Adler

    Schwarzer Adler Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Stimmt !

    War auch sehr günstig ! ( Mit Rahmen 16 Euro ) :D

    Gruss Olli
     
  11. M.G.K.1418

    M.G.K.1418 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Ein kleines Detail ist mir grad erst aufgefallen: Der Nachtfahrtanzeiger!
    Das ist der Kreis mit dem Kreuz, der sich über den Personen befindet. Er gehört zu den Signalmitteln vom Typ "Semaphor" - also ein Zeigertelegraf - eben nur beleuchtet! Diese waren aber recht unpraktisch; sie wurden auf besonderen Wunsch von S.M. eingeführt, aber nicht selten nach Werftauffenthalten in der Werft "vergessen".....1906/07 wurden sie generell von Bord gegeben!
     
  12. Schwarzer Adler

    Schwarzer Adler Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Vielen Dank für die Info !


    Waren sie fast unbrauchbar ?

    Wann wurden sie eingeführt ?


    Gruss Olli
     
  13. M.G.K.1418

    M.G.K.1418 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Großen Wert scheinen sie nicht gehabt zu haben! Nach dem damaligen Stand der Elektrotechnik dürfte die Lichtausbeute auch recht dürftig gewesen sein (es war ja kein Scheinwerfer) - dazu kommt noch der Rauch des Schiffes, schlechtes Wetter etc.
    Einführung des Gerätes - das mit vollem Namen "Gottwaldscher Nachtwinker" heißt - dürfte um 1895 gewesen sein; plus 2 - 3 Jahre.
    Hier übrigens die Signale - gedacht war er ja als Befehlsgeber für andere Schiffe:
     

    Anhänge:

  14. M.G.K.1418

    M.G.K.1418 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1908 weiß dazu:

    Nachtwinker (Nachtsemaphor), von Gottwald angegebene Signale, sind am Fockmast der deutschen Kriegsschiffe angebracht; sie bestehen aus einem Zweihebelapparat[368] als Signalgeber, den Verbindungskabeln und den Nachtwinkern, mehreren elektrischen Laternen, die am Mast aufgeheißt werden.
     
  15. Schwarzer Adler

    Schwarzer Adler Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Tolle Beschreibung !


    Danke für die Info !


    Gruss Olli
     
  16. M.G.K.1418

    M.G.K.1418 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Gern geschehen!

    Habe noch was gefunden - und zwar zu den 2 Revolverkanonen (entschuldige bitte, daß ich die Infos nur Bröckchenweise gebe, aber ich hab grad Urlaub und komme deswegen zu nix! :D).

    Ich zitiere Nottelmann, "Die Brandenburg-Klasse":

    Als ausgesprochene Nahbereichswaffe führte die Deutsche Marine ab dem Herbst 1896 noch die 3,7-cm-Maschinenkanone nach dem Patent Maxim ein. Dahinter stand der Wunsch, anlaufende Torpedoboote regelrecht mit einem "Feuerhagel" überschütten zu können und damit deren Besatzung am Gebrauch ihrer Waffen zu hindern. Eine Wirkung auf den Bootsrumpf selbst konnte bei diesem Kaliber ausgeschlossen werden, dafür wurde weiterhin auf den Einzeltreffer aus der "8,8" vertraut.(Anmerkung: Gemeint ist das 8,8cm-Torbedoboots-Abwehr-Geschütz) Insgesamt aber hielt man das Massenfeuer der Maxim sogar für den entscheidenderen Aspekt.
    Ihre Daten waren folgende:

    Länge = 1,11 Meter

    Gewicht der Rohre = 0,03 Tonnen

    Gewicht der Lafette = 0,26 Tonnen

    Maximale Schußweite = 38 hm
    (bei 15 Grad Erhöhung)

    Minimale Schußweite = 0,38 - 0,66 hm, je nach Aufstellungshöhe
    (bei 10 Grad Senkung)

    Feuergeschwindigkeit = 33 Schuß/min (gezielt)
    100 Schuß/min (maximal)
    Patronengewicht = 0,66kg

    V/0 = 540m/s

    Dotation (Lebensdauer des Laufes) = 15.000 bzw. 18.000 (1904) Schuß.


    Nachtrag: Ähnliche Revolverkanonen wurden zeitweise auch im deutschen Festungsbau als "Grabenstreichen" verwendet!
    In der ehem. dt. Fortification "Großherzog von Baden"(jetzt "Fort Frere") bei Straßburg konnten wir eine solche "Grabenstreiche" besichtigen.
    Bild 2 zeigt die durch eine Falltüre verschließbare Scharte, darunter ist noch der ehemalige Sitz der Lafette an der Wand erkennbar.
    Bild 3 zeigt das Schußfeld - natürlich war der Graben damals absolut kahl und "aufgeräumt"!
    Man stelle sich das vor: Mit Kaliber 3,7cm auf Menschen - da gibt es keinen Streifschuß!!! 8o
     

    Anhänge:

  17. Schwarzer Adler

    Schwarzer Adler Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Finde ich sehr interessant !

    Danke Dir nochmal !


    Lieber nach und nach Infos , als keine ! :D

    Gruss Olli
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418