Ist irgendwas weiteres über Rittmeister d.Ldw. Windmüller Res.FuAR 11 bekannt? Er ist in der VL auch als Ldw Bez. II Hamburg verzeichnet. http://des.genealogy.net/search/show/2610281 Wenn ich richtig liege hieß er Edgar Albert Gustavus Windmüller, geboren am 29.7.1870 und war nach dem Krieg als Rechtsanwalt in London tätig. Danke im Voraus Gruß Charlie
Doktor Edgar Windmüller hatte zusammen mit einem Doktor Henry Windmüller (Vater oder Bruder?) eine Anwaltskanzlei im Zentrum von Hamburg, in der Mönckebergstrasse 22. Privat wohnte er (1912) in der Isestrasse 123, einer vornehmen Wohngegend mit großen Mehrfamilienwohnungen im Gründerzeitstil. Seine Familie könnte aus Breslau stammen, wo ebenfalls ein Rechtsanwalt namens Windmüller um 1850/60 nachweislich ist, oder er entstammte der Familie Windmüller aus Hamburg, die sich als Ärzte verdient gemacht haben. Edgar wurde 1902 in Leipzig promoviert: Windmüller, Edgar: Die Bedeutung und Anwendungsfälle des Satzes pretium succedit in locum rei, res in locum pretii nach gemeinem Recht und Bürgerlichem Gesetzbuch D.
Ich habe nur die ERL. Danke Deichkind Ich glaube er hat eine Verbindung zu Hamburg, er hat dort Ellen Elsie Strack geheiratet. Herr Windmüller wurde entweder in 1870 oder 1875, die Unterlagen weißen beide auf, zu Chorlton bei Manchester geboren und starb am 19.2.1956 zu London. Gruß Charlie
Hallo Charlie, bin nicht sicher, was Du mit Verbindung meinst. Wenn Du damit meinst, er hätte Eltern dort, dann werden es die Ärzte sein. Hast Du das Heiratsdatum? Eventuell hingen sie mit dieser Familie zusammen. es gibt sogar Verbindungen nach England, obwohl Edgar nicht erwähnt wird. Ansonsten, gab es, wie gesagt noch die Breslau-Connection... https://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php?MAIN_ID=7&BIO_ID=2166 D.
Hallo Charlie! In der ERL ist er ja nicht drin. RL1912-14: Oberleutnant (LD2) bei der Kavallerie (2.Aufgebot) des Ldw.Bez.II Hamburg RL1910-11: Oberleutnant d.Res. (LD2) im Hus.Rgt.9 (gelistet im Ldw.Bez.II Hamburg) RL1902-09: Leutnant d.Res. im Hus.Rgt.9 (gelistet im Ldw.Bez.II Hamburg) RL1901 kein Eintrag. Wenn er aber nur Einjähriger war, dann war er 1902 aber schon 32! (oder Geburtsjahr 1875, dann wäre er 27 gewesen) Alles ein wenig mysteriös.
Wie geschrieben hat er 1902 in Leipzig seinen Doktor gemacht. Davor studiert man in der Regel, damals ø kürzer als heute, ich schätze er hat 1898 angefangen. Eventuell war er zuvor im Ausland? England wurde ja erwähnt. D.
Hallo, Dr. jur Edgar Windmüller, geb. 29. Jul. 1875. Leutnant d.R.: 27.1.02 B7b Oberleutnant d.R.: 21.2.11 den Abschied Bewilligt: 20.5.14 (!!) Rittmeister d.L.a.D.: 24.12.14 (Patent vom 24.11.14) b. Res.FuAR 11 Gruß, Glenn
Danke Euch allen Das sind super Informationen. Leider nicht, meine Ancestry Abo erlaubt mir kein Zugang dazu. was bedeuten die Abkürzungen und mir sind sie neu Gruß Charlie
Ich versuchs mal: B7b hat was mit dem Datum der Patentierung zu tun. Was genau ist glaube ich vielen ein Rätseln. hat jedenfalls etwas mit der Seniorität zu tun. LD2 ist wohl die Landwehr-Dienstauszeichnung 2. Klasse? Je nachdem wie wichtig Dir das alles ist, kannst Du nach der Heirat über die Generalregister der Standesämter Hamburgs über die Seite des HH Staatsarchivs recherchieren. Gruß, D.
Ich hab Dir die Arbeit mal abgenommen das Datum und die Nummer des Standesamtes und die Bestellsig. rauszusuchen. Der Rest liegt bei Dir: Heirat beurkundet vom HH Standesamt 3, Nr. 4 des Jahresbandes 1911, Datum war der 03.01.1911. Dr. jur. Edgar Albert Gustavus Windmüller. Signatur des Bandes ist 332-5 Bd. 8675. Gruß, D.
Hallo! Klaas hat recht mit LD2: Wurde als Spange (oben) bis 1913 getragen, ab 1913 als Medaille (unten). Die Buchstaben/Zahlenkombination war das "Rangdienstalter". Leutnant d.R.: 27.1.02 B7b heißt soviel, daß er am 27.1.02 das Patent des betreffenden Dienstgrades erhalten hat. Da aber auch zig andere an diesem Tag befördert wurden, "gehört" ihm die B7b: Zur Verdeutlichung die betreffenden Seiten der Dienstaltersliste 1900 (S.556/557), die sich auf den Artikel von v. Stein beziehen (ZfH 1993): Zu deutsch. Der allererste Offizier, der an einem bestimmten Tag das Patent erhielt hatte KEINEN Buchstaben nach dem Datum. Der zweite fing dann mit A an usw. Hatte man Z erreicht, ging es mit Aa weiter bis Zz. Dann weiter von A1a bis Z1a usw. usw. Ein ungewöhnliche Kombination habe ich in o.g. Buch gefunden, für die ich noch keine Erklärung habe. Maercker, Lehrer an der Kriegsschule Danzig war Major der Infanterie mit Patent 14.9.00, aber mit dem Rangdienstalter Bb1. Großbuchstabe+Kleinbuchstabe+Zahl gab es eigentlich nicht. Vielleicht ein Dreher und es heißt B1b. Das Bb1 wurde aber in der Rangliste im gleichen Buch auch so geführt! Dienstaltersliste, S.559 Rangliste, S.474: Das gleiche fiel mir auch auf S.553 auf. Da gab es einen Grundtmann, Major der Infanterie im IR129 mit Patent 10.9.98 und Rangdienstalter Ee1. Dienstaltersliste: Rangliste: Hat da jemand eine Erklärung?
Deichkind Vielen Dank, auch für den Hinweis, ein Anfang hatte ich schon gemacht, aber wie es so ist, mit dem falschen Buch. Andreas Danke für die ausführliche und sehr interessante Erklärung, jetzt verstehe ich das alles. Gruß Charlie