http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/1157/her_mit_der_kohle.html http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/274/kratzer_am_mythos_des_roten_barons.html Gruß Stefan
"Der Populärste unter ihnen: Albert Leo Schlageter. Als die Franzosen den Nationalsozialisten und Freikorpskämpfer[...]" Katja Iken - Setzen, 6! Aber was will man auch von Deutschlands BILD-Zeitung für Akademiker erwarten...
Was mich auf die Palme bringt, ist dieser Absatz: "Empört lehnte sich die deutsche Bevölkerung gegen die Invasion des "Erzfeindes" auf. Was, zum Teufel, sollte eine derart harsche Maßnahme? Viele Menschen hatten keine Ahnung von den Kriegsgräueln, die deutsche Militärs in Frankreich und Belgien angerichtet hatten. Daher fehlte jegliches Verständnis für den - sicher auch von Wiedergutmachungsgelüsten beflügelten - französischen Einmarsch. Kommunisten, Nationalisten, Arbeiter und Unternehmer: Sie alle waren vereint in dem Zorn auf die Franzosen und beschlossen, sich quer zu stellen." Hier wird versucht, die französische Besetzung - 5 Jahre nach Kriegsende - mit Kriegsverbrechen der Deutschen Armee 1914 zu erklären bzw. dem Wortlaut nach zu rechtfertigen.