↑ ↓

NVA Frage

Dieses Thema im Forum "Dies & Das" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Juli 11, 2025 um 07:40 Uhr.

  1. fuchsi

    fuchsi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moinchen.
    Denke hier sehen wir was von der Übergangszeit späte KVP - neue NVA. Die Wollmützen sind ja noch eine Erfindung der Wehrmacht, wie auch der neue flache Stahlhelm. Der Leutnant dürfte der Zugführer gewesen sein.
     
    Askanier und Ruhrpottpreuße gefällt das.
  2. Askanier

    Askanier Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo zusammen,

    ich bin da ganz bei Günther ...KVP, also "Kasernierte Volkspolizei" im Übergang zur späteren NVA.
    Waffenfarbe - erscheint sehr hell - daher vermutlich ein Vermessungstrupp der Infanterie.

    Allerdings vermisse ich bei dem Leutnant den in dieser Zeitphase noch getragenen Schulterriemen.

    Aber die waren ohnehin unbeliebt... Sahen zu sehr nach "CA" aus.
    Für alle Nichtossis hier. CA = "Cirkus Aljoscha" = Sowjetarmee...:D;)

    Viele Grüße
    Frank
     
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Frank!
    Vielen Dank!
    Würde das mit der AK47 passen?
    Wie lange war den Übergangszeit? Die NVA gab es ja auch schon seit 1956.
     
  4. Askanier

    Askanier Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Andreas,

    das mit der AK 47 "könnte" passen ...Baujahr ab 1949. Aber in der Frühphase der DDR hatten KVP und NVA mehrheitlich Karabiner (auch noch den K98) und verschiedene Typen der russischen "Trommel - MP".

    Ich denke daher, dass die Fotos mit der AK47 zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommen wurden.

    Die Umstellung von KVP auf Nationale Volksarmee begann im Januar 1956 und wurde allerdings
    nicht gleich in vollem Umfang, sondern in mehreren Phasen durchgeführt.

    Ein paar schöne Vergleichsfotos und weitere Infos zum Thema findest du hier.
    https://uniformen-der-ddr.blogspot.com/

    Viele Grüße
    Frank
     
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Vielen Dank, Frank.
    Ja, dann scheint ja alles zu passen!
    Klasse Bilder in den beiden Büchern!
     
  6. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Kollegen,

    Eine gute Quelle zur Infanteriebewaffnung der NVA ist der ostdeutsche Autor

    Wilfried Kopenhagen
    Die Landstreitkräfte der NVA
    2.A.,Stuttgart 1999

    S. 31 ff

    "Begonnen hatte die schrittweise Ausstattung der Mot.Schützen mit der MPi K 1957.
    (Motorisierte Schützen wohlgemerkt, nicht Artillerie, Pioniere etc.)

    Ab 1959 wurden alle Karabiner (Karabiner Mosin 38/44) bei den Mot.Schützen durch MPi K und MPi KmS ersetzt. Gruppenführer behielten aber MPi 41. Ebenso Panzerbesatzungen.

    Ende 1961 war die 8. Motschützendivision mit 4511 MPi KmS und 2776 MPi K fast komplett umgerüstet.

    Anfang 1965 war dann die Umrüstung auf MPi Kalashnikow abgeschlossen.

    Wir sind uns wohl einig, dass es sich bei deinen ersten Bildern nicht um Rekruten sondern eher um ältere Reservisten handelt.
    Diese wurden mMn nicht als erste mit der neuen Infanteriebewaffnung bekannt gemacht.

    Wie Askanier denke ich daher, dass die Aufnahmen Mitte der 60er Jahre entstanden, als die Umrüstung abgeschlossen war.

    Gruß
    T.
     
    Askanier und Ruhrpottpreuße gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418