Moin zusammen, hier: https://leopard.tu-braunschweig.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbbs_derivate_00006859/2220-5838.pdf steht auf Seite 10, dass sich von der 9. Kompanie des IR92 ein Kanonier für DSWA meldete. Ein Kanonier bei einem Infanterie Regiment!? Hab' ich da irgendwas übersehen? Danke Gruß Wolfgang PS: Witzig finde ich auf Seite 12 unten, die Liste mit den (geklauten) Gaben für das Offizierskasino aus China und DSWA.
Moin, mal so ins Blaue hinein geraten. Der Kanonier gehörte zur 9. Kompanie. War also beim Leib-Bataillon. Was passierte denn, wenn Kaisers oder ausländische Herrscher etc. zu Besuch kamen? Da musste doch normalerweise Salut geschossen werden!? Wer hätte das in Braunschweig übernommen? Die hatten doch nur Infanterie und Husaren. Eine "fremde" Batterie anrücken zu lassen wäre schon irgendwie peinlich gewesen. Also warum nicht ein paar Kanoniere im Leibbataillon. Die hätten das schon hingekriegt. Selbst heute noch gibt es beim Wachbataillon der BW einen Salutzug, der zu nichts anderem da ist, als viel Lärm und Rauch zu machen! Gruß Wolfgang
Wäre zumindest eine Erklärung... Du bräuchtest hiervon die 3.Auflage (ohne Gewähr, daß da was drinsteht...) Gustav von Kortzfleisch, Vaterländische und Regiments-Geschichte für die Mannschaften des Braunschweigischen Infanterie-Regiments Nr. 92;Auflage Auflage Auflage 1893: Mayer, Braunschweig; 15 Seiten Auflage 1908: Mayer, Braunschweig; 16 Seiten
Hallo. Ich lese es so, dass "Kanonier" die Funktion von Gollwitzer in der Schutztruppe bezeichnet. Wie im vorherigen Satz erwähnt, wurden die ursprünglichen Infanteristen in der Kolonie auch für fachfremde Tätigkeiten verwandt. Gollwitzer wurde Artillerist.
Moin, das wäre natürlich eine Möglichkeit, die ich bisher noch nicht berücksichtig hab'. Von der Formulierung in dem Buch halte ich das aber für nicht so wahrscheinlich. Alle anderen wurden "nur" als Offz., Uffz., Gefreite und Musketiere benannt. Warum steht beim Gollwitzer: Kanonier??, und da steht, die 9. Kompanie hat einen Kanonier hergegeben. Da steht nicht, dass die 9. Kompanie einen Musketier abgegeben hat, der in DSWA zum Kanonier ausgebildet wurde. Andreas und ich haben heute schon auch noch eine andere Möglichkeit besprochen. Aber da lass' ich unserem Preussen den Vortritt. Die Geschichte fängt natürlich an, mit: "Was wäre wenn ...." Gruß Wolfgang
Dann läßt Er mich in meinen paar Feierabendminuten, die mir verbleiben, noch einen Text schreiben... Ich stellte anheim, daß die Möglichkeit bestünde, daß er als Braunschweiger unbedingt zur Artillerie wollte. So meldete er sich freiwillig bei dem nächstgelegenen Artillerieregiment von Braunschweig, also beim FAR46 in Wolfenbüttel.. Dort wurde Kanonier. Nach seiner aktiven Zeit, kam der Ruf aus Afrika. Zu der Zeit war er im Beurlaubtenstand. Er unterstand also dem Landwehr-Bezirk Braunschweig. Vielleicht hat man ihn genommen, da er tropentauglich war und ihn in die 9./92 gesteckt. (Nur, damit er einem aktiven Regiment angehörte und man ihn so auch bezahlen konnte). Bei der Einstellung war sein Vorname natürlich noch Kanonier. Ist aber nur eine Vermutung.
Moin, Oder: Er hat seine aktive Zeit bei einem FAR abgeleistet und wollte verlängern (Kapitulant). Die Artillerie hatte aber keinen Platz. Die zuständige Kommission hat ihn für geeignet betrachtet, und weil sonst kein Platz für ihn verfügbar war zur Infanterie gesteckt. Wäre sowas möglich/denkbar gewesen? Wechsel von der Ari zur Infanterie!?? Danke Gruß Wolfgang
Es hat nichts zu bedeuten, aber von den 146 Einträgen in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs für den Namen Gollwitzer sind 136 aus Bayern. Gruß Charlie
Moin, wenn Du Dir die Herkunft der Soldaten genauer anschaust, wirst Du sehen, dass alle aus Bayern kamen. Auch die Württemberger, Preussen und die bei der Marine. Gruß Wolfgang
Moin, so wird es wohl doch gewesen sein! Auf der gleichen Seite, weiter unten unter: *) wird ein Reiter Peters von der 2. Kompanie erwähnt. Beim IR92 wird es wohl kaum auch noch Reiter gegeben haben! Da hab' ich nicht ordentlich gelesen und viel zu kompliziert gedacht. Aber dank @IR 134 betrachte ich das Rätsel als gelöst. Vom braunschweigischen Infanteristen zum afrikanischen Artilleristen. Auch nicht schlecht. Scheinbar war Gollwitzer als Reiter nicht geeignet und durfte dann eine Kanone durch den afrikanischen Staub und Dreck schieben. Danke Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang! Nicht ganz... In den Kolonien (zumindest in DSWA) war der unterste Rang nicht Musketier, Grenadier o.ä., sondern wirklich Reiter! Ergo kann es auch sein, daß Gollwitzer da unten an einer Kanone arbeitete, und deshalb Kanonier hieß.