↑ ↓

Ich stelle mich vor

Dieses Thema im Forum "User-Neuvorstellungen" wurde erstellt von susat, Okt. 15, 2014.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ja. Das ist ein interessantes Stück deutscher Geschichte, die kaum jemand kennt. Ich hab mit Cleve ja auch nichts zu tun, außer, daß mein Opa beim Cleveschen Art.Rgt. war. Ich gehörte ja damals zum Herzogtum Berg (seit 1161)
     
  2. susat

    susat Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Hallo Andreas,
    jetzt wird es wieder ganz irre:
    In der Ordenskiste meines Großvaters habe ich 2 "Hundmarken" gefunden. Eine aus Messing und eine aus Zink. Letztere sieht so aus wie die Vernickelten zu meiner Bundeswehrzeit. Vorne steht Stabsarzt Hülsemann Soest i.W. TRAIN ABT. 7 soweit so gut das ist mir jetzt klar, aber Rückseitig steht die Ergänzung SAN. KOMP. 17 Nr. 18 was heißt nun Nr. 18?
    Die Messingmarke ist auch oval aber kleiner und nicht pervoriert zum durchbrechen. Eingeprägt steht auch nur einmal auf der Vorderseite: Stabsarzt Dr. Hülsemann III. J.B. 158
    Darunter dilletantisch mit einem Nagel oder Messer eingeritzt: F. LAZ. 12
    Fragen über Fragen, gibt es dazu eine plausible Erklärung? Danke schon mal im Vorraus für deine Mühen

    Gruß Dirk
     
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Dirk!
    Die ersten EM waren noch nicht zum durchbrechen. Die zeigt ja auch die alte Paderborn Einheit. Später war die verantwortliche Einheit der Train. Die 18 dürfte dann die lfd. Personalnummer sein
     
  4. susat

    susat Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Vielen Dank
     
  5. Mastisol

    Mastisol Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo,

    nachdem ich mich soeben in der entsprechenden Rubrik vorgestellt habe, möchte ich auch gleich in diesen Beitrag von Dirk einsteigen.

    Ich kann hier folgendes beisteuern:
    Die Gruppe Crepy (lt. Internet: XXIII. R.K.) lag zum Datum 04.09.1917 bei St. Gobain.
    Wo der HVPL Karlsbrunn lag, ist mir auch nicht bekannt.
    Er müßte sich aber nur wenige Kilometer nordöstlich bis südöstlich von St. Gobain befunden haben.
    Ich habe für diese Weisheiten die Regimentsgeschichte des IR 13 durchgesehen.
    Leider gibt es darin keinen Hinweis auf "Karlsbrunn".

    In der Reg.-Gesch. steht auch, daß dort bis 09.08.1917 die 113. Inf.-Div. lag.
    Das IR 13 übernahm den Abschnitt vom FR 36.
    Vielleicht ist ja ein Mitleser im Besitz einer der zahlreichen Publikationen zum FR 36.
    Möglicherweise steht darin etwas über den rückwärtigen Raum von St. Gobain.
    Vielleicht sogar mit Hinweis auf einen HVPL "Karlsbrunn".
    Es könnte sich dabei auch um eine Lagerbezeichnung handeln.

    Alternativ könnte man auch schauen, ob im Generallandesarchiv Karlsruhe Hinweise zu finden sind. Forschung ist leider nur direkt vor Ort möglich.
    Ich habe dort den Bestand 456 F 1 Nr. 263 im Visier, welcher scheinbar Unterlagen zum Etappengebiet und Unterbringungsübersichten beinhaltet.
    Auch wenn ein HVPL nicht gerade in der Etappe lag, ist vielleicht ein Hinweis vorhanden.
    Hier der Link:
    >https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/druckansicht.php?id_titlaufn=3012809&bestand=13747<

    Vielleicht findet sich auch etwas in den Beständen 456 F 1 Nr. 260, 264 oder 440 ?
    Alle genannten Bestände drehen sich um das "Unternehmen Bunzelwitz".
    Und darin eingeschlossen war scheinbar die Gruppe Crepy.

    An "Ruhrpottpreusse":
    Du schreibst, "die laufenden Nummern waren nicht so interessant."
    Da möchte ich mal nachhaken.
    Wie meinst Du das, wenn doch ab Frühjahr 1917 alle Feldlazarette neu durchnummeriert waren ?
    Und Dirk fragte ja nach einem Standort zum Datum 04.09.1917.

    Gruß, Lars
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Lars!
    Du hast recht. Ich habe mich da wohl nicht so deutlich ausgedrückt. Die Lazerette wurden zwar durchnummeriert, aber zum leichten Verständnis wurden sehr oft immer noch die alten Bezeichnungen gewählt, um die Unterstellung deutlich zu machen.

    Zu Crépy. Laut Wiki bezieht sich Deine Angabe auf die Schlacht an der Aisne im April/Mai.

    Zeitlich haben die "Stellungskämpfe am Chemin-des-Dames" vom 9.7.-23.10.1917
    Betetiligte Großverbände (ohne Divisionen) waren die Gen.Kdos. VIII.RK, XI.AK, XXXIX.RK, 54 und 65.
    Die Gruppe Crépy war im September gleichbedeutend mit dem Gen.Kdo. VIII.RK

    Noch etwas zum HVPL. Im Verbande einer Division gab es die San.Kp., die auch den Hauptverbandplatz errichtet.
    Hier mal die Stärke:
    3 Offz., 1 San.Offz., 1 Oberapotheker, 9 San.Uffz., 240 Krankenträger, 1 Radfahrer, 8 mil. Krankenwärter, 8 Krankenwärter, 2 San.Wagen, 2 Packwagen, 1 Lebensmittelwagen, 1 zweisp. Feldküche.
    Dazu angeschlossen (nicht unterstellt):
    8 San.Offz., Nötigenfalls Teilung der San.Kp. in 2 gleich starke Züge möglich, abersolang als möglich zu vermeiden!. Jeder Zug bildet 8 Patrouillen zu je vier Tragen mit 4 Krankenträgern, außerdem 1 Res., die für den HVPL bestimmt ist. 1 Krankenwagen befördert je nach Schwere der Verwundung 6-11 Verwundete, ältere Wagen 4-5.
    Während eines größeren Gefechtes werden kurz hinter den Gefechtslinien bereits Truppenverbandplätze errichtet. Der HVPL wird wird auf Befehl des Div.Kdrs. nach Vorschlag des Div.Arztes durch die San.Kp. errichtet. Die Errichtung unterlag (wenn möglich) folgenden Bedingungen:
    Anlehnung an Gebäude; Nähe fahrbarer Straßen; Vorhandensein von Feuer- und Wasserstellen. Kenntlichmachung nach dem Schlachtfelde zu weit sichtbar, durch deutsche Flagge und Fahne mit Genfer Kreuz, nachts außerdem durch rote Laternen (welche im Etappengebiet auch eine andere Dienstleistung bedeutete...)
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Okt. 18, 2014
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418