Hallo zusammen, habe eine sehr interessanten Tipp aus einem anderen Forum erhalten! Auf der Webseite des Bundesarchivs kann man sehr, sehr viele original Dokumente online sich ansehen! Zeitraum: Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) - Preußische Armee 1867 bis 1918/1919 - Preußische und Kaiserliche Marine 1849 bis 1918/1919 - Schutztruppen und weitere Einrichtungen unter kaiserlichem Oberbefehl - Freikorps und sonstige Freiwilligen-Verbände 1918-1921 - Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 - etc. … https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/login.xhtml Man muss sich nicht anmelden, es geht auch über die Schaltfläche „Suche ohne Anmeldung“ ! Danach kann man sich über das linke Seiten-Menü durch diverse Themen navigieren. ... also z. B: (bei: Tektonik) >Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >>Militär >>>Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >>>>Divisionen >>>>>Infanterie-Divisionen der Preußischen Armee ....... ... dann weiter im unterem Bereich des Seiten-Menüs (Klassifikation): >PH 8-I Infanterie-Divsionen der Preußischen Armee >> irgendeine Division aussuchen … dann im rechten Feld die Datensätze ansehen/aussuchen. Wenn dort bei einem Archivgut „Digitalisat anzeigen“ steht - gibt es eine digitalisierte Datei die man sich ansehen und auch abspeichern kann. (anscheint werden auf der Seite sukzessive immer wieder neue digitalisierte Dokumente eingestellt.) WICHTIG: in den Browser-Einstellungen muss der "POP-Up-Fenster blockieren" deaktiviert sein!!! Nur so öffnet sich die digitale Ansicht des ausgewählten Dokumentes!!! Ich muss mich da auch noch mal durchwühlen! Aber falls jemand etwas besonders interessantes findet, kann ja schreiben. Viel Spaß und Gruß Jens
Leider ist keines der von mir gesuchten Unterlagen digital verfügbar :-( Dabei sind die Sachen schon seit vielen Jahren digitalisiert worden. Alleine die Unterlagen die ich in den letzten 10 Jahre kostenpflichtig digitalisieren lies umfasst mehr als 10.000 Seiten. Mir ist unverständlich warum diese Sachen nicht schon lange verfügbar sind.
Ein toller Fund! Vielen Dank! Gibt es da eine Downloadfunktion um mehr als ein Bild nach dem Anderen runterzuladen?
Tach, ich habe mal gesucht (auch auf deren Infoseite), aber leider nichts zum Thema Download gefunden! Gruß Jens Nachtrag: direkte Links zu Bilder gehen leider auch nicht extern zu verschicken.
Grundsätzlich sollten wir erst mal dankbar sein, dass solche Dokumente überhaupt noch existieren. Allerdings muss ich Alex Recht geben; - mir ist es auch noch nicht gelungen irgendwelche Dokumente herunterzuladen. Ist es überhaupt jemanden gelungen jemals etwas herunterzuladen? Gruß Holger
Hallo Holger, ein einzelner Bild-Download (in guter Bild-Qualität & Auflösung) geht bei mir problemlos - via Firefox: - Apple: mit gedrückter "ctrl."-Taste und Mausklick (in die Bilddatei), im PopUp "Grafik speichern unter...", etc. - PC: vermutlich mit linker Maustaste PopUp-Auswahl aufrufen, etc. ... (???*) * (ich habe halt einen Apple Mac, wie genau am PC kann Dir vermutlich ein PC-User aus dem Forum besser mitteilen!) Gruß Jens p.s.: ein kompletter Download (z. B. aller Seiten) eines Archivgutes ist anscheint leider nicht möglich!?
Hallo Jens, danke für deine Antwort Ich habe, vermutlich wie die Meisten, keinen Apple (Zu hohe Kompatibilitätsprobleme mit anderen Systemen) Der Zugang zu dem von Dir aufgeführten Bild funtioniert bei mir auch nicht. Unabhängig wird von ivenio auch nicht angezeigt, ob die gesuchten Unterlagen überhaupt digitalisiert wurden. Wenn nicht; - ist jeder weitere Versuch ja obsolet. Bei meinem, für Afrika gesuchten Dokumenten weiß ich mittlerweile, daß diese nie digitalisiert worden sind. Z.B. Dokumente der Kaiserlichen Residentur in Urundi, sind alle fein säuberlich gelistet. https://archivfuehrer-kolonialzeit.de/index.php/kaiserliche-residentur-urundi (runterscrollen) Aber keine diese Unterlagen sind online verfügbar, da nicht digitaliesiert. Also muss man sich persönlich, in diesem Fall zum Bundesarchiv nach Berlin Lichterfeld begeben. Oder für einen erheblichen Obulus alles kopieren lassen. Allerdings sind die Unterlagen, wie hier aus Koblenz, teilweise in desolatem Zustand. Gruß Holger
Hallo Holger, tut mir leid - aber wie bereits geschrieben, bei mir (am Apple) klappt es. Dann kann Dir wohl nur ein anderes Forenmitglied (mit PC) evtl. irgendwie weiterhelfen. Viel Erfolg! Gruß Jens
Ist definitiv nicht möglich , aber es gibt Mittel und Wege ... leider etwas aufwendiger ... (Link aus Webseite extrahieren, Aufbau analysieren und Zähler identifizieren, Direktlinks generieren und mit nem Grabber die Links direkt ziehen ... Methode a la WeGet) Klingt leider Fachchinesisch .. ist es auch etwas Die Anleitung für Anfänger ist leider etwas komplex und laaang. Im Notfall wäre ich bereit .. Notfall ist Notfall und keine Gier
Hallo Jens, nochmals Dank für den Link-Hinweis und deine Antworten. Ich muss hier aber nochmals nachhaken. Hast du es schon mal geschafft ein digital offeriertes und mehrseitiges Dokument runterzuladen? Gruß Holger
Hi Holger, (am Apple) den kompletten Datensatz eines Archivgutes kann ich auch nicht in einem Rutsch downloaden! Siehe auch in meinem Beitrag #8: Ich muss auf jede einzelne Bilddatei klicken und dann einzeln auf meinen Mac abspeichern! Leider nicht sehr "komfortabel" - aber immer noch besser als persönlich in ein Archiv zu fahren! ; ) Gruß Jens
Ich habe mir die letzten Stunden mal einen Überblick über die digitalen Bestände militärischer Provenienz verschafft und bin natürlich begeistert, was z.T. tolle Sachen dort sind. Es gibt natürlich Archive, die uns diesbezüglich lange voraus sind: ich denke z.B. an die Franzosen oder Kanadier, die nahezu alle Kriegstagebücher des 1. WK digitalisiert haben. In Deutschland muß man leider immer die immensen Kriegsverluste in Rechnung stellen, was den Umfang der Unterlagen betrifft. Da ich gewissermassen berufsbedingt "Draht" zum BArch habe, werde ich im Rahmen meiner Möglichkeiten und Gehaltsgruppe versuchen, bei entsprechenden Stellen nachzufragen, ob es in naher oder ferner Zukunft möglich sein wird, die Dokumente herunterzuladen. Ich kann das ganze quasi begründen mit "Resonanz von außen".
Könnte vielleicht für den ein oder anderen interessant sein: https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml Grüße