↑ ↓

Frage Mannschaftsstand

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Aug. 5, 2025.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Im GMIC wird gerade ein Walter Kandulski behandelt.
    Das war jener, welcher Sous-Lieutenant Pégoud abschoß:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Adolphe_Pégoud
    Ich brauche noch die Einwilligung, hier einige Infos einzustellen.
    Kurz vorweg:
    Es gib eine Stammrolle bei Ancestry, in der folgende Dienstgrade aufgeführt sind:
    18.6.15: Gefreiter
    8.7.15: Unteroffizier
    15.5.16: Vizefeldwebel
    15.9.16: Offizier-Stellvertreter
    So weit, so gut, außer daß der Sergeant vergessen wurde, oder er ihn übersprungen hat (war das überhaupt möglich?)
    Meine Frage bezieht sich allerdings auf einen Eintrag vom 31.1.17. Dort steht:
    in den Mannschaftsstand zurückgetreten
    Screenshot (227).png
    Was heißt das genau?
    Mich wundert die Bezeichnung "Mannschaftsstand", in welchem er sich als Vizefeldwebel ja nicht mehr befand. Wurde der Unteroffiziersstand als Mannschaftsstand bezeichnet?
    Es gibt dort auch noch ein Bild von ihm, welches ihn später als Leutnant (vermutlich der Reserve) zeigt. Im MWO ist er aber nicht verzeichnet. In den VL auch kein Eintrag.
    Da warte ich aber noch auf die Freigabe zum Zeigen.
    Vielen Dank!
     
    Zuletzt bearbeitet: Aug. 5, 2025
  2. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Gude Andreas,
    generell kam es schon vor das in den Unteroffiziersgraden ein "Rang übersprungen" wurde, gerade bei späteren Offiziersaspiranten (und öfters in den beiden letzten Kriegsjahren).
    (z. B. meine Großvater: Rekrut > Gefreiter > Unteroffizier > Vizefeldwebel (& Offz.-Aspirant) > Leutnant)

    Was steht in der Kandulski-Stammrolle des bayer. Armee-Flugpark 06 unter Pt. 12:
    "31.8.15 i. Luftgef. als Führer b. ???mont Pé
    goud abgeschossen." ... welcher Ort steht da?
    ... auf Wikipedia steht ja "Petit-Croix nahe Belfort". (übrigens wir er dort immer als Otto Kandulski bezeichnet)
    ;) Gruss Jens

    Nachtrag: Datum korrigiert!
     
    Zuletzt bearbeitet: Aug. 5, 2025
  3. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    War der Weg
    bei Offiziersaspiranten / Reserveoffiziersanwärtern nicht die Regel?
    Bei meinem (ungedienten) Großvater, der 1915 zum Landsturm eingzogen wurde, war der Weg auch dieser.
    D.
     
  4. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Das Datum stimmt nicht (sollte 31.8.1915 sein). Wäre es möglich das Bild von der gesuchten Ortschaft zu zeigen?
    Gruß, Thierry
     
  5. Charlie

    Charlie Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Ich lese Chèvremont.
    Gruß
    Charlie
    IMG_6567.jpeg
     
  6. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    ... danke - dürfte passen, es ist nur ca. 5/6 km von Petit-Croix (bei Belfort) entfernt: google-maps
    ... sorry - da hast Du natürlich recht - hatte ich mich vertippt! ;)
     
  7. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    ..was mit der Angabe in der frz. wikipedia zu seinem Abschuß "bei Petit-Croix, östlich von Belfort" in etwa übereinstimmt. Chevremont liegt auf halber Strecke zw. Petit-Croix und Belfort.
    D.
     
  8. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Zwei Seelen - ein Gedanke.;)
    D.
     
  9. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Übereinstimmung:
    chevre.jpg
    Gruß, Thierry
     
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Jungs!
    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Das mit dem übersprungenen Serganten war mir noch nicht bekannt. Spannend!
    Der Teil ist also gelöst.
    Im Buch "The French Air Service War Chronology 1914-1918" steht zum 31.8.15:
    Casualties:
    Sous-Lieutenant Adolphe Pégoud, killed-in-action, II.Armée, probably by Uffz. Kandulski and Oberleutnant Pilitz, near Belfort.
    Der alte Ziegenberg (Chêvremont) dürfte also stimmen.
    Hier noch eine zeitgenössische Karte:
    Image_20250805_0001.jpg

    Der Offizierstellvertreter wurde auch nicht so einfach ernannt.
    Aus den "Richtlinien für die Ausbildung des Kriegsersatzes 1916"
    Die zu Offizier-Stellvertretern* ausersehenen Persönlichkeiten** nehmen noch während der zweiten vier Wochen, d.h. also in der fünften bis achten Woche, neben dem Dienst in der Kompagnie an dem Offizier-Stellvertreter-Kursus teil***. Nach Ablauf der achten Woche sind die zu Offizier-Stellvertretern ausersehenen Persönlichkeiten zu einem vierwöchentlichen Offizier-Stellvertreter-Kursus zu kommandieren. Erst wenn sie dort das Zeugnis der Reife erhalten haben, also frühestens nach Ablauf der zwölften Woche, dürfen die zu Offizier-Stellvertretern ausersehenen Persönlichkeiten ins Feld geschickt werden.
    Diejenigen Persönlichkeiten, welche auch nach Teilnahme an einem zweiten Kursus das Zeugnis der Reife nicht erhalten haben, sind von der Liste der Offizier-Stellvertreter zu streichen und ihrem Dienstgrade entsprechen mit dem nächsten Transport ins Feld zu übersenden.

    * Über Beförderung zu Offizier-Stellvertretern s. Allerhöchste Kabinettsorder v. 8.April 1915 (AVB Nr.279) und 8.Januar 1916 (AVB Nr.103)
    ** Die Ersatz-Bataillone lassen sich vorteilhaft von den Kompagnien und Depots dauernd Listen der Mannschaften mit höherer Schulbildung einreichen. Auf die Fortbildung dieser Leute ist ganz besonders zu achten.
    ***Nach Verfügung des stellv. Gen.Kdos. vom 21.2.16 Sekt.1b Nr.208599 hat jede Vorbereitung einzelner besonders veranlagter Leute, die noch nicht im Felde waren, in Sonderkursen zu unterbleiben. Nur ältere Unteroffiziere, die bereits an der Front waren und die voraussichtlich wieder kriegsverwendungsfähig werden, können zu Offizierstellvertretern herangebildet werden.


    Bleibt noch die Frage des "Mannschaftsstandes".
     
    T.Ehret und Deichkind gefällt das.
  11. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Interessant, dass es manchmal heißt "Pilitz" manchmal "Bilitz"- Interessant auch, dass selbst in Kriegszeiten das Reifezeugnis unverzichtbar war, um Offizier(stellverteter) zu werden.
    D.
     
  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Sachsen würden "Bilitz" sagen...:D:D:D
     
  13. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Die VL auch.
    D.
     
  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich finde da keinen Oberleutnant Bilitz...
     
  15. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Nee, aber den Namen Bilitz (2x). Dagegen keinen namens Pilitz.
    D.
     
  16. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    In der ERL und RL1914 weder ein Pilitz, noch ein Bilitz. Wahrscheinlich ein Übermittlungsfehler...
    Vielleicht Blitz oder Piltz o.ä.
     
  17. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hier sein Konterfei
    Screenshot (226).png
     
  18. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Bilitz war es. BILITZ
    Screenshot (230).png
     
  19. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Sag ich doch :).
    D.
     
  20. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Um noch mal auf diese Frage zurück zu kommen: Ja, die Unteroffiziere zählten zu den Mannschaften. Zumindest von der Marine her ist es bei Schiffsbesatzungen eine gängige Angabe, dass diese aus X Offizieren und X Mannschaften besteht. Aber auch im übrigen, z. B. waren Offiziere Selbsteinkleider, Uffze wie die übrigen Mannschaften nicht, Uffze führten wie die übrigen Mannschaften Soldbücher, Offizere nicht.....
    Stefan
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418