↑ ↓

Firmenbesuch

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Okt. 14, 2025 um 04:37 Uhr.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Da Carl Wilhelm in der Rangliste 1911 die Landwehr-DA noch nicht hatte, ist die Aufnahme nach dem 1.5.1911 entstanden.

    1912 sind folgende Dreslers verzeichnet:
    Lt.d.Res. im Kür.Rgt.4 mit LD2 (gemeldet in Siegen) - Carl Wilhelm
    Lt.d.Res. im Feldart.Rgt.26 (gemeldet in Brieg/Schlesien) - Heinrich Adolf
    Olt.d.Res. im Jg.Btl.10 mit LD2 (gemeldet in I Dortmund)
    H.d.Res. im Feldart.Rgt.63 mit LD1 (gemeldet in Wiesbaden)

    1913:
    Lt.d.Res. im Feldart.Rgt.26 (gemeldet in Siegen) - Heinrich Adolf
    Olt.d.Res. im Jg.Btl.10 mit LD2 (gemeldet in I Dortmund)
    Olt.d.Res. im Kür.Rgt.4 mit LD2 (gemeldet in Siegen) - Carl Wilhelm
    H.d.Res. im Feldart.Rgt.63 mit LD1 (gemeldet in Wiesbaden)

    1914:
    Lt.d.Res. im Feldart.Rgt.26 (gemeldet in Brieg/Schlesien) - Heinrich Adolf
    Olt.d.Res. im Jg.Btl.10 (gemeldet in I Dortmund)
    Olt.d.Res. im Kür.Rgt.4 mit LD2 (gemeldet in Siegen) - Carl Wilhelm
    H.d.Res. im Feldart.Rgt.63 mit LD1 (mit seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt)

    1913 war auf die Änderung der Ldw.DA von "Schnalle" auf "Medaille".
    S.M. veranlaßte dieses am 4.7.1913. Gem. Kabinettsordre (Nr. 78/5. 13 K.M.).
    In dieser heißt es allerdings in Punkt 7:
    "Diejenigen Personen, denen die Landwehr-Dienstauszeichnung 2.Klasse bisher zuerkannt worden ist, können sie fortan in der neuen Form auf eigene Kosten anlegen."
    D.h. er muß sie nicht unbedingt getauscht haben!
    Die erste Auslieferung der Medaille erfolgte im Oktober 1913.

    Zu Albrecht Heinrich Dresler (Ulan). Was meint Ihr?
    Im MWB von 21.10.1913 wurde der Vizewachtmeister Dresler im Kür.Rgt.5 zum Fähnrich ernannt. Aber in der "Deutschen Rangliste" (in der auch die Fähnriche gelistet sind), habe ich keinen Fähnrich Dresler gefunden.
    Bei genauer Betrachtung des Bildes (s.u.) könnte man doch einen Knopf an seiner rechten Kragenseite erkennen, oder?
    Vielleicht sehen wir dann einen Ulanen-Sergeanten, der dann mit Beförderung zum Vizewachtmeister zum Kür.Rgt.5 kam und dort Fähnrich wurde?
    Die Aufnahme dürfte dann ungefähr zwischen Sommer 1911 und Sommer 1913 entstanden sein.
    Heinrich Adolf war zuerst in Brieg, dann in Siegen und dann wieder in Brieg gemeldet. Könnte das Bild gemacht worden sein, als Heinrich Adolf in Siegen lebte? Würde Sinn machen.
    Dann hätten wir einen Zeitraum von nach der Drucklegung der RL 1912 (6.5.12) und vor der Ernennung von Albrecht Heinrich am 21.10.13
    Wie gesagt, in der Deutschen Rangliste von 1914 habe ich weder einen Fähnrich, noch einen aktiven Offizier mit dem Namen Dresler gefunden.
    Coatinc Dresler.jpg

    Carl Wilhelm war ja auch im IR149. In dessen RG ist ein Namensverzeichnis. Kein Dresler. Dort dürfte er also nicht allzu lange gewesen sein.

    Heinrich Adolf ist übrigens mit seinem Regiment FAR26 ausgerückt. Beim Ausmarsch war er in der 5.Batterie.
    Zum Jahreswechsel 16/17 war ein Oberleutnant d.Res. Dreßler (!) Chef der 4.Batterie (wurde später von Lt.d.Res. Meyer abgelöst). Im März 18 keine Erwähnung mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: Okt. 18, 2025 um 10:21 Uhr
    Deichkind gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418