Ich habe in einem Marinenachlass ein paar Fotos gefunden, die man wahrscheinlich nicht häufig findet. Sie zeigen das Festungswerk Pillau aus verschiedenen Perspektiven sowie einige Geschütze. Informationen zu dem Werk und den Geschützen sind sehr willkommen.
Hallo Junker 47, Interessante Fotos! Pläne der Festung sollten sich in folgendem Bestandsverzeichnis finden lassen: Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums. Bearb. v. Winfrid Bliß. Köln, Weimar, Wien 2008 (2 Bde), S. 851-879. Die Pläne selbst liegen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Deichkind
Gerne doch, Bernd! Laut 1895er Rangliste war der Kommandeur des II./Inf.Rgt.43 Major Hoffmann, Adjutant Seconde-Lieutenant Bellier de Launay Die Kompanieführer: 5. Hauptmann Schlick 6. Hauptmann Breysig 7. Hauptmann v. Braunschweig 8. Hauptmann Rabe Kommandeur III./Fußart.Rgt. 2 war Major Schopen, Adjutant Seconde-Lieutenant Wendland Batterieführer: 9. Hauptmann Müller 10. Hauptmann Munckel 11. Hauptmann Paasch 12. Hauptmann Bliesener Wenn Du Informationen aus anderen RL brauchst, laß durchklingeln
Ich weiß nur, daß Pillau bei Kriegsbeginn bewaffnet war mit: 12x21cm Mörser ?x15cm Kanonen 6x21cm Ringkanonen 6x15cm Kanonen 4x10,5cm Kanonen 4x28cm Haubitzen Dei Bild 1 zeigt eine 21cm Kanone in Verschwindlafette. Die anderen konnte ich noch nicht identifizieren; es dürften sich aber um die 10,5 und 15cm handeln.
Hier mal eine Verschwindlafette und eine 15cm Schnellade-Kanone L50 in Mittel-Pivot-Schiffslafette. Das könnte die auf Bild 3 sein. Es fehlt eben nur das "Dings" drumrum
Aus dem Vierteljahresheft für Pioniere von 1936: "Die Küstenbefestigungen der alten im 17. Jahrhundert erbauten Seefestung bestanden 1914 im wesentlichen aus folgenden Anlagen: Für den unmittelbaren Schutz des Seetiefs Auf der Bastion Preußen der alten Zitadelle eine 12cm Kanonenbatterie Unmittelbar vor dieser am Ufer des Seetiefs zwei kleine Torpedo-Batterien Westl. von diesen eine 10cm Schnelladekanonen (Sperr)-Batterie zu vier Geschützen. Für die Abwehr nach See hin Eine 15cm Ringkanonen-Batterie zu 6 Geschützen Die „Südbatterie“ zu sechs 21cm Ringkanonen Das „Ostfort“ zu vier 15cm Ringkanonen Die Nordbatterie zu sechs 21cm Ringkanonen Die „Neuhäuserbatterie“ zu sechs 21cm Bronze-Mörsern Eine 28cm Küstenhaubitzen-Batterie zu vier Geschützen" Gruss Andreas
Hallo Andreas und Andreas, vielen Dank für die zahlreichen Informationen. Von der Bestückung habe ich Null Ahnung, aber anhand der Aufzählung kann ich mir nun ein ungefähres Bild über die Ausdehnung der Anlage machen, Bernd
Sorry, but this one is a french 16 cm (164mm) Mle 1893-96 known as the "Conflans geschutz" [(img)]http://feldgrau.pytalhost.com/vbulletin/attachment.php?attachmentid=104497&d=1447516168[/(img)] Regards, Pascal
Den Anhang 108694 betrachten I don't think so, the Baroncourt Geschütz (Bois d'Herméville) was a 14 cm (138mm) Mle 1910. The Conflans geschütz was located in the "bois d'Hennemont" Here a picture of the same gun from an other angle
I think this one is a 15 cm SK L/45 in 15 cm M.P.L.C/1913 (mit rundem schild) [(img)]http://feldgrau.pytalhost.com/vbulletin/attachment.php?attachmentid=104473&d=1447437843[/(img)] Regards, Pascal