Festung Pillau

Dieses Thema im Forum "Bauwerke / Ehrenmale" wurde erstellt von Junker47, Nov. 13, 2015.

  1. Junker47

    Junker47 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Ich habe in einem Marinenachlass ein paar Fotos gefunden, die man wahrscheinlich nicht häufig findet. Sie zeigen das Festungswerk Pillau aus verschiedenen Perspektiven sowie einige Geschütze.
    Informationen zu dem Werk und den Geschützen sind sehr willkommen.
     

    Anhänge:

  2. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo Junker 47,
    Interessante Fotos!
    Pläne der Festung sollten sich in folgendem Bestandsverzeichnis finden lassen:
    Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums. Bearb. v. Winfrid Bliß. Köln, Weimar, Wien 2008 (2 Bde), S. 851-879.
    Die Pläne selbst liegen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.
    Deichkind
     
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Bernd!
    Der 1895er Brockhaus sagt folgendes:
     

    Anhänge:

  4. Junker47

    Junker47 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Vielen Dank, Klaas und Andreas.
    Da klingt ja richtig Geschichte mit!!!

    Bernd
     
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Gerne doch, Bernd!
    Laut 1895er Rangliste war der Kommandeur des II./Inf.Rgt.43 Major Hoffmann, Adjutant Seconde-Lieutenant Bellier de Launay
    Die Kompanieführer:
    5. Hauptmann Schlick
    6. Hauptmann Breysig
    7. Hauptmann v. Braunschweig
    8. Hauptmann Rabe

    Kommandeur III./Fußart.Rgt. 2 war Major Schopen, Adjutant Seconde-Lieutenant Wendland
    Batterieführer:
    9. Hauptmann Müller
    10. Hauptmann Munckel
    11. Hauptmann Paasch
    12. Hauptmann Bliesener

    Wenn Du Informationen aus anderen RL brauchst, laß durchklingeln
     
  6. Junker47

    Junker47 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Gibt es zu den Geschützen etwas zu bemerken?
     
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich weiß nur, daß Pillau bei Kriegsbeginn bewaffnet war mit:
    12x21cm Mörser
    ?x15cm Kanonen
    6x21cm Ringkanonen
    6x15cm Kanonen
    4x10,5cm Kanonen
    4x28cm Haubitzen

    Dei Bild 1 zeigt eine 21cm Kanone in Verschwindlafette. Die anderen konnte ich noch nicht identifizieren; es dürften sich aber um die 10,5 und 15cm handeln.
     
  8. Junker47

    Junker47 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Besten Dank. Ich werde es Dir in einem späteren Leben vergelten.
     
  9. Junker47

    Junker47 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Die Tarnbemalung in Bild 3 finde ich recht interessant.
     
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hier mal eine Verschwindlafette und eine 15cm Schnellade-Kanone L50 in Mittel-Pivot-Schiffslafette. Das könnte die auf Bild 3 sein. Es fehlt eben nur das "Dings" drumrum
     

    Anhänge:

  11. Red Baron

    Red Baron Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Aus dem Vierteljahresheft für Pioniere von 1936:

    "Die Küstenbefestigungen der alten im 17. Jahrhundert erbauten Seefestung bestanden 1914 im wesentlichen aus folgenden Anlagen:
    Für den unmittelbaren Schutz des Seetiefs

    1. Auf der Bastion Preußen der alten Zitadelle eine 12cm Kanonenbatterie
    2. Unmittelbar vor dieser am Ufer des Seetiefs zwei kleine Torpedo-Batterien
    3. Westl. von diesen eine 10cm Schnelladekanonen (Sperr)-Batterie zu vier Geschützen.
    Für die Abwehr nach See hin

    1. Eine 15cm Ringkanonen-Batterie zu 6 Geschützen
    2. Die „Südbatterie“ zu sechs 21cm Ringkanonen
    3. Das „Ostfort“ zu vier 15cm Ringkanonen
    4. Die Nordbatterie zu sechs 21cm Ringkanonen
    5. Die „Neuhäuserbatterie“ zu sechs 21cm Bronze-Mörsern
    6. Eine 28cm Küstenhaubitzen-Batterie zu vier Geschützen"

    Gruss

    Andreas
     
  12. Junker47

    Junker47 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Andreas und Andreas,

    vielen Dank für die zahlreichen Informationen. Von der Bestückung habe ich Null Ahnung, aber anhand der Aufzählung kann ich mir nun ein ungefähres Bild über die Ausdehnung der Anlage machen,

    Bernd
     
  13. silent knight

    silent knight Neues Mitglied AbzeichenUser

    Sorry, but this one is a french 16 cm (164mm) Mle 1893-96 known as the "Conflans geschutz"

    [(img)]http://feldgrau.pytalhost.com/vbulletin/attachment.php?attachmentid=104497&d=1447516168[/(img)]

    Regards,
    Pascal
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: Dez. 23, 2018
  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Salut Pascal!
    Don´t you mix it with the Baroncourt-Geschütz?
     
  15. silent knight

    silent knight Neues Mitglied AbzeichenUser

    Den Anhang 108694 betrachten
    I don't think so, the Baroncourt Geschütz (Bois d'Herméville) was a 14 cm (138mm) Mle 1910.
    The Conflans geschütz was located in the "bois d'Hennemont"

    Here a picture of the same gun from an other angle
     

    Anhänge:

  16. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    I´m not sure. I thought it was this one:
     

    Anhänge:

  17. silent knight

    silent knight Neues Mitglied AbzeichenUser

    Two more pictures of captured 16cm Mle 1893.

    ARMOR and BRETONNE
     

    Anhänge:

  18. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Now I see a few differences. You might be right. But the are very similar...
     
  19. silent knight

    silent knight Neues Mitglied AbzeichenUser

    I think this one is a 15 cm SK L/45 in 15 cm M.P.L.C/1913 (mit rundem schild)

    [(img)]http://feldgrau.pytalhost.com/vbulletin/attachment.php?attachmentid=104473&d=1447437843[/(img)]

    Regards,
    Pascal
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: Dez. 23, 2018
Heeresgeschichten Hans Tröbst Sammlergemeinschaft Deutscher Auszeichnungen Wöschler Orden Militaria und Antiquitäten FREI Military-Books 1418 Helmut Weitze Military-Books 1418