↑ ↓

Festung Lomza Ostfront

Dieses Thema im Forum "Fahr mal hin......." wurde erstellt von futhark, Okt. 8, 2007.

  1. futhark

    futhark Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Hallo,

    hier ein kleiner Fotobeitrag von der russischen Festung Lomza aus meinem Herbsturlaub.Lomza befindet sich heute auf dem Gebiet von Polen nahe den Grenzen von Weißrussland und Litauen.Die Festung wurde in den Jahren zwischen 1889 u. 1900 gebaut und gehörte zum Festungsgürtel entlang der Grenze zu Ostpreußen.Sie besteht aus zwei Festungskomplexen,einmal dem Komplex Piatnica (gesprochen: Pjontniza) mit den Forts I-III der sich am nordöstlichem Narewufer Hufeisenförmig in einer Länge von 2,7 Km in Form von betonierten Anlagen und Sandwällen um die Stadt Lomza zieht.Der zweite Komplex mit den Forts IV-V der am nordwestlichem Narewufer lag wurde im 2.Wk. zerstört und ich konnte bis jetzt auch keine Spuren da von finden.Die erhaltenen Forts sind größten teils in verwahrlostem aber von der Substanz her gutem Zustand und frei zugänglich.Sie sind von der Bauart ähnlich wie dieForts bei Verdun mit oberirdischen Betongebäuden die mit mehreren Metern Sand abgedeckt sind und sich unter der Erde 2-3 Etagen weiträumig fortsetzen.Im Unterschied zu französischen Festungen gibt es aber keine Geschütztürme und Panzerkuppeln.Die Hauptgräben sind betoniert und haben wie die Zufahrten alle hundert Meter einen Vorsprung der in beide Richtungen mit je drei Maschinengewehren bestückt ist.Die Festung wurde am 10.9.1915 nach eintägigem Kampf von Truppen der Armee von Scholtz eingenommen.



    Bild: 1 Übersichtskarte, orange: Forts ,gelb: Wallanlagen
    Bild: 2,3,4 Hauptgebäude Fort I
    Bild: 5 Offiziers WC nach russischem Muster
    Bild: 6 Innenansicht Hauptgebäude,hinter jedem Durchgang befindet sich rechts ein etwa 50 m2 großer Raum.
     

    Anhänge:

  2. futhark

    futhark Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    In Inneren von Fort I die Zugänge zu den unterirdischen Anlagen,wurden in den letzten Jahren vermauert da es viele Unfälle gegeben hatt.
     

    Anhänge:

  3. futhark

    futhark Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Bild 1,2 betonierter Hauptgraben mit MG Ständen
    Bild 3 Zufahrt mit MG Stand
    Bild 4,5 MG Stände
    Bild 6 Wallanlagen von aussen
     

    Anhänge:

  4. futhark

    futhark Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Fort II wird zur Zeit Rekonstruiert und soll nach fertigstellung touristisch und als Museum genutzt werden.

    Bild: 1,2,3 Hauptgebäude Fort II
    Bild: 4 Eingang zuden unterirdischen Anlagen
    Bild: 5 unterirdischer Gefechtsgang 100 m im Winkel von 20 Grad
    Bild: 6 gesprengter MG Stand
     

    Anhänge:

  5. futhark

    futhark Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Von Fort III ist bis auf einen Eingang und ein paar MG Ständen an der Zufahrt leider nicht mehr viel erhalten ,da es zur Kiesgewinnung genutzt wurde.
     

    Anhänge:

  6. SirQuake

    SirQuake Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Ein hochinteressanter Beitrag! Danke Dir für die Mühe! Zu meiner Schande muss ich gestehen, daß ich von der Existenz solcher Forts im Osten gar nichts weiß...
     
  7. Kaisertreu

    Kaisertreu Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Ja die Ostfront ist bestimmt auch hoch interessant und nicht so überlaufen! Danke für den Beitrag!
     
  8. lir2

    lir2 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    servus!
    super bilder und hochinteressanter beitrag!
    grüße lir2
     
  9. Hanseat

    Hanseat Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo Dirk,

    danke Dir vielmals für diesen sehr interessanten Bericht und die tollen Aufnahmen :s37:

    Viele Grüße,

    Mario
     
  10. lir2

    lir2 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    servus!
    wir hatten aber gemütlichere toiletten;)
    lir2
     
  11. futhark

    futhark Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Aber im Gegensatz zu den französischen wo man doch etwas freier steht,kann man sich bei den russischen hinten etwas anlehnen.



    Gruß Dirk
     
  12. lir2

    lir2 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    ;)da haben sie einem wahrscheinlich wirklich den ar*** weggeschossen;)
    lir2
     
  13. Hanseat

    Hanseat Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Mit Einverständnis von futhark, hier einige Kartenausschnitte aus der Gegend und aus der Zeit.
     

    Anhänge:

  14. Hanseat

    Hanseat Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    .....
     

    Anhänge:

  15. Hanseat

    Hanseat Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    ...
     

    Anhänge:

  16. Kaisertreu

    Kaisertreu Ehrenmitglied Ehrenmitglied

    Wie immer! :s37:
     
  17. Hanseat

    Hanseat Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Sowie ein Armee-Tagesbefehl zur Verleihung des "Pour le mérite" an den General der Artillerie v. Scholtz, kurz vor Eroberung der Festung Lomza, am 4. September 1915, hinsichtlich der Eroberung der Festung Grodno.
     

    Anhänge:

  18. futhark

    futhark Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Hallo Mario,

    super Material,nach den gekennzeichneten Orten und Strecken müßten das die Karten vom Vormarsch deines Großvaters im Sommer 1915 sein so wie in seinem Kriegstagebuch beschrieben.Danke fürs einstellen.

    Gruß Dirk
     
  19. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    hallo futhark,

    ein sehr interessanter beitrag! dank auch an die weitern "ausschmücker" dieses themas! =) :D

    gruß
    thorsten
     
  20. Hanseat

    Hanseat Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo Dirk,

    ja genau :] Es war mir nicht bewusst, dass sie vorliegen. Aber die vom Großvater eingezeichnete Strecke, entspricht der von Dir ehemals aufgezeigten, entsprechend Deiner Reise u.a. nach Bialystok.

    Viele Grüße,

    Mario
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418