↑ ↓

Feldgrau-Forum gegen die KI

Dieses Thema im Forum "Dies & Das" wurde erstellt von Landstürmer, Juli 28, 2025.

  1. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ich habe mal die so gepriesene KI (Künstliche Intelligenz) bei Google getestet und die Frage gestellt: Wo war das Landsturm-Bataillon Aachen VIII.2 eingesetzt? Die falsche Antwort siehe unten. Das Bataillon wurde erst Ende August aufgestellt, hat nicht am Einmarsch nach Belgien teilgenommen, ein Einsatz als Grenz- bzw. Bahnschutz ist nicht belegt. Es wurde im November 1914 nach Posen verlegt und nahm dort aktiv an den Abwehrkämpfen teil.

    Noch ist unser Forum also besser als die KI


    Gruß
    Landstürmer

    KI.jpg
     
    IR63, Radetzky und Nordarmee gefällt das.
  2. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    das war zu erwarten. Was die KI nicht findet, wird durch Infos ersetzt, die die KI für wahrscheinlich hält.
    Einen Mehrwert hat man bei solchen Fragen meist nur, wenn man sich die Quellen angeben läßt. Dann räumt due KI meist selbst ein, dass sie nur Vermutungen angestellt hat. Ich hatte es aber auch schon, dass Internetquellen genannt wurden, die ich selbst gar nicht gefunden hatte.
    Meist wird bei solchen Fragen auch geraten, sich an lokale Archive zu wenden, was ja auch grundsätzlich immer ein guter Rat ist.
    -Nordarmee-
     
    Edelweiß21 gefällt das.
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Eben!
    KI heißt für mich auch "Keine Intelligenz".
    Künstliche Intelligenzen haben wir genug an der Regierung.
    Fragen lieber hier im Forum fragen, irgendwer wird schon sachdienliche Literatur haben.
    Die Jungs hier wollen ja auch was zu tun haben.
     
    Preussenfriedel gefällt das.
  4. Jaba 1914

    Jaba 1914 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Wenn die KI diese Literatur als Vorlage hätte, würden wir alt aussehen.
    Ehrlich gesagt ist das nachlesen kein Indiz von hoher Inteligenz.
    Ich hoffe niemand damit auf die Füße zu treten. Ich tue es auch
     
  5. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Deswegen ist die "KI" auch nicht wirklich "I", denn die macht ja nix anderes.
    D.
     
    Ruhrpottpreuße gefällt das.
  6. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Ich stimme zu #2. Grundlegend ist die Quellen-Auflistung für die Aussagen. Wie macht man das mit der KI bei dem Beispiel in #1?
    Wenn nur die öffentlichen Internet-Quellen von der KI benutzt sind, dann alles ist möglich, sogar die schlechtensten Informationen können wiedergegeben werden.
    Man kann auch sich vorstellen, wenn alle vorhandenen Archiv-Akten digitalisiert werden, und von der KI durchgelesen werden, wird es Zeit für das Forum etwas anders zu behandeln. Es wird aber vermutlich noch Jahrzehnten dauern, bis das kommt....
    Gruß, Thierry
     
    Maxim gefällt das.
  7. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    anbei noch einmal das Ergebnis eines Experiments, dass ich vor Monaten mal aus Langeweile während einer langen Bahnfahrt gemacht habe. Ich habe mir ein beliebiges schwarz-weiß Foto mir Landsturmsoldat genommen:
    IMG_20250728_200618.jpg

    Dann habe ich ein weiteres Foro im Netz gesucht, das ebenfalls ein ähnliches Landsturm Motiv hat, aber bereits nachcoloriert war (schlechte Bildqualität, aber es ging nur um die Farben):
    IMG_20250728_200828.jpg
    Der KI habe ich dann die Aufgabe gestellt, das erste Motiv entsprechend dem farbigen Muster nachzukolorieren:
    Das Ergebnis war, was die Farben angeht brauchbar, aber trotzdem Müll:
    IMG_20250728_200658.jpg

    Zumindest ChatGPT hat immer Angst, vorhandene Logos und Symbole zu verwenden. Wohl wegen Copyright oder möglicherweise nicht erlaubten Symbole? Deswegen wird auch immer das Gesicht verändert. Schützenschnur fehlt völlig und das Gewehr ist jetzt irgendwie ein Sondermodell. Das Ergebnis ist zumindest etwas lustig

    Mit dem zweiten Experiment an dem Tag war ich allerdings sehr zufrieden. Ich hatte ein Portrait von Kaiser Wilhelm II hochgeladen und ein Selfie von mir gemacht Die KI sollte meine Gesichtszüge in das Kaiserbild einkopieren. Klappte sehr gut, ich musste im zweiten Durchlauf dann nur noch die richtige Brille nachjustieren.
    Das Bild werde ich hier nicht posten. Ich war wirklich sehr zufrieden, meine Frau hält mich jetzt aber für größenwahnsinnig. Wer mich aber mal zum Bier einlädt, darf vielleicht mal draufschauen.
    -Nordarmee-
     
    Landstürmer und Maxim gefällt das.
  8. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    P.S. Wenn man die Quellen genannt haben möchte, einfach am Ende schreiben: "Bitte gebe die benutzen Quellen an". Bei ChatGPT werden diese kurz genannt und man kann auf eine Art Button tippen und der Link wird geöffnet Einfach mal probieren.
     
  9. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Für die Bildbearbeitung, ich finde merkwürdig (außer Gewehr und Mütze mit Landsturmkreuz) daß die Zahl der Knöpfe vom Waffenrock nicht korrekt ist. Intelligenz?
    Gruß, Thierry
     
    Askanier und Nordarmee gefällt das.
  10. Askanier

    Askanier Mitglied AbzeichenUser

    Aber die Stiefel sind auch beim KI Bild perfekt geputzt....:);):D

    Viele Grüße
    Frank
     
  11. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Die Leistung des Forums besteht meines Erachtens nicht nur darin, verschüttete Fakten auszugraben und zu präsentieren, sondern vor allem mit Hilfe dieser Fakten, oft im Sinne der Schwarmintelligenz, diese nachvollziehbar und schlüssig zu kontextualisieren und zu evaluieren, Geschichte (neu) zu schreiben, die über die Präsentation reines Faktenwissens deutlich hinausgeht. Und da ist das Forum der KI noch meilenweit voraus.
    D.
     
  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Zuletzt bearbeitet: Juli 31, 2025
  13. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Absolut richtig. KI zieht sich Informationen aus allen möglichen Quellen, aber da die Software kein wirkliches Verständnis der Problematik hat schafft sie es nicht diese Informationen zu bewerten. Ich hatte mal bei einer älteren Version von ChatGPT nach Erwin Rommel am Hilsenfirst gefragt was mir folgende Antwort brachte:

    In early 1918, Rommel was given command of a mixed battalion of German infantry and machine gun units that had been sent to the Hilsenfirst to defend against an impending French attack. The Hilsenfirst was a strategically important position because it overlooked the French city of Mulhouse, and controlling it would give the Germans a significant advantage in the region. Rommel immediately set about improving the defenses of the Hilsenfirst, ordering the construction of new trenches and machine gun emplacements, and ensuring that his troops were well-supplied and well-trained. He also made use of the difficult terrain to his advantage, placing his troops in positions that would be difficult for the French to attack. In early March 1918, the French launched a major offensive against the Hilsenfirst, attacking with a force of over 12,000 troops. The battle lasted for several days, with both sides suffering heavy casualties. Rommel personally led several counter-attacks against the French, using his knowledge of the terrain and his skill as a tactician to outmaneuver the enemy and inflict heavy losses. Despite being outnumbered and outgunned, Rommel and his troops were able to hold the Hilsenfirst against the French onslaught, inflicting heavy casualties on the enemy and forcing them to withdraw. Rommel 's leadership and tactical skill during the battle earned him a promotion to the rank of lieutenant colonel, and he was later awarded the Pour le Merite, Germany's highest military honor. The battle at the Hilsenfirst was one of Rommel 's most notable successes in World War I, and it established him as one of the most skilled and effective commanders in the German military. His experiences at the Hilsenfirst would later inform his tactics and strategies as a general in World War II, particularly in his campaigns in North Africa.

    Das ist ein Musterbeispiel der berühmten KI-Halluzinationen. Davon stimmen über 80% überhaupt nicht.

    SG,
    Martin
     
    TCS, wogen64 und Ruhrpottpreuße gefällt das.
  14. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Kollegen,

    Ich fürchte, viele sehen das wieder zu statisch.

    Als ich mein Studium 1982 aufnahm, hatten die ersten Elektronikfreaks einen Commodore 64.
    Der kostete mit Bildschirm, Diskettenlaufwerk und Nadeldrucker das Monatsgehalt eines Fähnrichs.
    Setzt sich bestimmt nicht durch, dachte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn und mangels Verständnis.

    Privat zugängliche KI Systeme gibt es jetzt seit 3 Jahren.

    Warten wir mal ab, was die 2030 können.
     
    Edelweiß21 und Amberg gefällt das.
  15. Jaba 1914

    Jaba 1914 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Der Folus bei der Entwicklung von KI Systeme liegt sicherlich nicht in Bereich Miltaria.
    Es wird noch dauern bis der Datenbestand dieser „jedermann“ KI System wie ChatGPT so umfassend ist, dass es brauchbare Ergebnisse liefert.

    Man schaue sich die Entwicklung von Wikipedia an.

    Die Fähigkeit der KI ist es mithilfe der Large Language Model Quellen auszuwerten und sinnvolle und sprachlich korrekte Informationen in Echtzeit zu liefern.
    Ich finde in dieser Hinsicht hat sich sehr viel getan und wird noch viel kommen, Man kann Computer generierter Text fast nicht mehr identifizieren. Auch andere KI generierte Inhalte sind beeindruckend.
     
  16. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    der Text in #13 ließt sich spannend, auch wenn er weitgehend Fiktion ist. Also das Niveau von "Landser"-Heften kann die KI bereits. Ich hatte mal gehört, dass ein Perry Rhodan Heft, das die KI einschl. Titelbild fabriziert hatte, bei den Fans gut ankam und diese gar nicht glauben konnten, das eine KI dahintersteckt. Die KI benötigt viele Quellen, muss aber auch trainiert werden. Das heißt der Leser muss oft genug Rückmeldung geben, damit die KI besser wird. Für den Militaria Bereich wird das wahrscheinlich noch länger dauern, weil es einfach zu wenige Fachleute gibt, die korrigieren.
    Wann die KI für unsere speziellen Themen hilfreich wird, ist schwer zu sagen.
    Wenn man z.B. der KI aber heute 3 Bücher zu einem Thema als Quelle zur Verfügung stellt und eine Zusammenfassung auf drei Seiten verlangt, wird man schon in wenigen Sekunden ein brauchbares Ergebnis erhalten. Der Mensch bräuchte für die selbe Leistung wohl mehrere Tage. Die KI wird aber kaum entscheiden können, inwieweit Fehler oder veraltetes Wissen in den Büchern enthalten ist.
    -Nordarmee-
     
    Schratzmännle gefällt das.
  17. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Das ist ja alles schön und gut. Man kann KI jede Menge Wissen beibringen. Aber da KI nicht in der Lage ist das Thema wirklich zu verstehen (also im Sinne von: was macht Sinn und was nicht) wird KI in gewissen Bereichen noch eine Weile brauchen um hier eine echte Konkurrenz für den Historiker zu werden. Ja, klar, KI generiert wunderschöne Texte. Und wenn man Glück hat, basieren diese Texte sogar auf Fakten. ABER: es ist nicht leicht ein Militärhistorisches KI Modell zu trainieren welches in der Lage ist zwischen Fakt und Fiktion zu unterscheiden. Wie soll eine KI erkennen ob nun die französische oder die deutsche Beschreibung eines Gefechtes der Wahrheit entspricht? Soll sie in ein Archiv fahren und dazu eigene Recherchen anstellen?

    Eine Frage zu einem Thema (Schlacht am Lingekopf) erbrachte mir die Antwort von ca. 17000 Gefallenen auf beiden Seiten. Eine Zahl die heute noch auf verschiedenen (hauptsächlich französischen) Webseiten angegeben wird. Diese ist aber längst widerlegt. Aber ChatGPT versteht nicht, dass Fakten die es im Internet findet auch falsch sein können... Was macht eine KI also wenn sie im Internet einmal die Zahl 17000 und einmal die Zahl 5000 liest? Es wird sich für eine der beiden Zahlen entscheiden und diese in schönster Prosa anbieten wie sauer Bier. Aber es wird nie verstehen welche der beiden Antworten richtig ist, es wird nur - wenn es noch eine dritte Quelle mit einer der beiden Zahlen findet - diese als wahrscheinlich richtig bewerten (weil am häufigsten genannt) und fertig ist der Artikel zu der Schlacht. Viel Spass damit...

    Grade die allgemeinen KIs mit Internet-Quellen werden noch lange rumspinnen. Eine spezialisierte KI zu einem geschlossenen Thema (Mathematik, Schach etc.) ist eine ganz andere Sache, aber Militärgeschichte gehört nicht zu den Themen bei denen KI wirklich helfen kann (aktuell) und zumindest in der nächsten Zeit bestenfalls zur Erheiterung beitragen wird.

    PS. ich arbeite in einer Firma die Einiges im Bereich KI macht und auch eigene LLMs anbietet. Ich habe also schon viel Spass damit
     
    TCS und Alpenkorps1915 gefällt das.
  18. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hab grad mal, nur so zum Spass, ChatGPT (aktuellste Version) gefragt: "Erkläre die Bedeutung des WGB bei der Verteidigung des Elsass". Wie man sieht habe ich dabei, absichtlich, gewissen Rahmenbedingungen ausgelassen wie "was ist WGB" und den Zeitraum. Information, die für den Militärhistoriker auch nicht notwendig sind da WGB und Elsass bereits den Rahmen klar vorgibt. Aber ChatGPT hat eben keine Ahnung wovon ich rede weil es als "ich weiss alles-LLM" schlicht überfordert wird wenn man was weglässt.

    Antwort:
    "Das Westwallgesetzbuch (WGB) selbst existiert in dieser Form nicht..."

    Da mache ich mir doch nicht grad vor Angst in die Hose wenn ich das lese :)
     
    TCS und Nordarmee gefällt das.
  19. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ein echter Erkenntnisgewinn in der Militärgeschichte ist durch eine KI nicht zu erwarten, allenfalls ein schneller Einstieg in ein Thema, das im Internet breit aufgestellt ist. Fachprogramme im KI Bereich können bei der Arbeit helfen. Was die KI in wenigen Jahren kann, ist schwer zu sagen, aber sie wird auf jeden Fall kontinuierlich stärker und besser werden.
    -Nordarmee-
     
  20. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Richtig, der Fokus liegt nicht im Bereich Militaria, sondern (auch) im Bereich Militär. Hoffen wir mal, dass die Menschheit auch das überlebt, aufhalten lässt es sich sowieso nicht.
    Stefan
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418