↑ ↓

Ersatz Pionier Bataillon 13

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von paulito29, Aug. 25, 2008.

  1. paulito29

    paulito29 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Ich habe vor einiger Zeit von unserem user Jensus eine PDF datei bekommen (An dieser Stelle nochmals vielen Dank) mit dem Militärpass und einer Handgranatenwurfkarte eines gewissen Karl Strobel.

    Nun ja mein Ur-Grossvater väterlicherseits hiess Karl Strobel und so habe ich mir die Sache mal genauer beguckt. Also alle Info's die ich über diesen Karl Strobel finden konnte waren das er im (? Württembergischen ?) Ersatz Pionier Bataillon 13 aus Ulm diente und sein Kompanieführer ein gewisser Hauptmann Baas war.
    (Württ. Pion. Komp. 375 ??)

    Hat jemand Infos zu entweder Karl Strobel (glaub ich zwar nicht, aber...) und zu seiner Einheit. Einsatzorte, etc...
     
  2. M.G.K.1418

    M.G.K.1418 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

  3. paulito29

    paulito29 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Hey, danke dir
     
  4. paulito29

    paulito29 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Hey, danke dir [(img)]http://www.lachmeister.de/images/smilies/Schilder/schilder_54.gif[/(img)]
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: Dez. 23, 2018
  5. Hanseat

    Hanseat Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    In der "Dienstalters-Liste der Offiziere der bisherigen Preußischen Armee" aus dem Jahre 1919, taucht der Hauptmann Baas zweimal bei den Ingenieur- und Pionierkorps auf.

    Einmal 2. Ing. Insp. mit Patent zum Leutnant vom 19.10.1902 und dann nochmals 3. Ing. Insp.
     
  6. DerWürttemberger

    DerWürttemberger Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Hier mal was ich zum Württembergischen Ersatz Pionier Bataillon 13 gefunden habe.
    Über die Württ. Pion. Komp. 375 kann ich leider nix sagen, die wird nicht erwähnt im "offiziellen" "Das Württbg. Pionier-Bataillon im Weltkrieg 1914-1918".

    Grüße Christian
     

    Anhänge:

  7. DerWürttemberger

    DerWürttemberger Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    ...und der Rest: es fehlen noch 2 Seiten, leider klappt das Hochladen gerade nicht, werde es später nochmal probieren!


    Das sagt mir die Maschiene, was immer das auch bedeutet:
    Fatal error: Allowed memory size of 25165824 bytes exhausted (tried to allocate 4181313 bytes) in /srv/www/httpd/phost/f/com/pytalhost/feldgrau/web/vbulletin/includes/class_image.php on line 2355
     
    Zuletzt bearbeitet: Nov. 17, 2008
  8. neolith

    neolith Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Laut Moser (Die Württemberger im Weltkriege), unterstand die Pi.Kp.375 dem Pi.Btl.242(Hptm.d.R.a.D.Feurer) ; 242.w.Inf.Div.(Gen.Maj.v.Erpf)).
    Stand 21.4.17.Zusammen mit der Pi.Kp.376 und der Min.Werf.Kp.442
     
  10. neolith

    neolith Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    @ Paulito29!
    Beziehen sich deine Qellen nur auf die Unterlagen von Jensus, oder weißt du aus deiner Familie dass er bei diesem Regiment bzw. Bataillon war? Kann es aus deinem Beitrag nicht ganz deuten!
    Geburtsdatum 16.12.1898 !!!

    Mit bestem Gruß
    Neolith
     
    Zuletzt bearbeitet: Nov. 17, 2008
  11. paulito29

    paulito29 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Also, mein Urgrossvater stammte aus Renfrizhausen bzw. Mühlheim am Bach. Die Vermutung mit dem Pionieren basiert nur auf der Karte von Jensus, sowie einem vergleich der Unterschriften. Hier bei uns zu Hause steht noch ein Reservistenkrug vom IR 126. Das ist leider alles was ich weiss. :(
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418