↑ ↓

Ein kleiner Gruß an unsere Edelweißfreunde

Dieses Thema im Forum "Kopfbedeckungen" wurde erstellt von Landstürmer, Sep. 8, 2017.

Schlagworte:
  1. Landstürmer

    Landstürmer Sponsor AbzeichenSponsor

    Kann man diese Kappenabzeichen bestimmten Einheiten zuordnen?

    Viel Spaß beim Anschauen
    Landstürmer
     

    Anhänge:

  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Supermoderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumoSpo

    Hallo Wolfgang!
    Die sehen alle aus, als wenn sie aus der Zeit bis 1918 stammen. Das stiellose unten links würde ich dem k.u.k. XIV.AK zuordnen, welches auch vom Alpenkorps getragen werden konnte. Schöne Stücke!
     
  3. Landstürmer

    Landstürmer Sponsor AbzeichenSponsor

    Hallo Andreas,

    hast du zeitlich richtig datiert.

    Ich habe vergessen zu erwähnen, dass dies Bodenfunde aus dem Raum Val di Peio sind und in einem Museum ausgestellt werden.
    Gruß
    Wolfgang
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Supermoderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumoSpo

    Na dann passt es ja! Das es Bodenfunde sind, ist hochspannend. So kann man weiter bestimmen, welche EW wirklich getragen wurden.
    Hier zwei von Deinen aus meiner Sammlung
     

    Anhänge:

  5. Kammi

    Kammi Bekanntes Mitglied AbzeichenUser

    Hallo! Schöne Funde!

    Die restlichen drei außen sollten Kragenabzeichen der Mannschaften der k.k. Landwehr-Gebirgstruppe sein. Sie wurden aber auch gern an den Kappen getragen, teilweise auch vom Alpenkorps. Es dürfte sich dabei aber um private Geschenke österr. Soldaten an Deutsche handeln. Das Edelweiss des Alpenkorps war definitiv ohne Stengel und mit Nadel. Die Offiziere der K.k. Landwehr hatten diese Abzeichen aus Stoff mit Metallstickerei. Gerade heute habe ich ein schönes Paar gekauft, die zeige ich nachher mal. Muss erst noch Fotos machen. Das Abzeichen in der Mitte ist ein typisches Kappenabzeichen aus der Zeit. Diese gibt es sehr verschieden, teils mit Schriftzug "Hände weg von Tirol" oder ähnliches. Sie lassen sich keiner Einheit direkt zuordnen.

    Grüße und Danke fürs Zeigen!

    Andi
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Supermoderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumoSpo

    Kannst Du denn herausfinden, welche Einheiten im Val di Peio waren?
    Das EW ohne Stengel ("aus Eisenblech gestanzte Edelweißblüte mit sieben goldgelben Dolden, ohne Stiel") wurde bei den Österreichern ab dem 8.August 1914 von Truppen des XIV.Korps (Innsbruck) getragen.
    Das bestielte EW wurde von den Landwehr-Gebirgstruppen getragen. Entweder an der Kappe oder am Kragen.
    Und zwar:
    1. An der Kappe das unbestielte EW vom XIV.Korps
    2. Am Kragen das bestielte EW vom Ldw.Inf.Rgt.4 oder Ldw.Inf.Rgt.27; ab 1917 umbenannt in Geb.Schtz.Rgt. 1 bzw. 2
    3. Am Kragen und Kappe: Zum XIV.AK gehörende Tiroler Landesschützen (ab 1917 Kaiserschützen)
    4. Folgende Truppenkörper trugen auch ein Edelweißabzeichen: k.u.k. Ldst.Inf.Rgt.2, k.u.k. II./Schtz.Rgt.5 (ab 1917), das Edelweißkorps und das k.u.k. XX.Korps
     
  7. Landstürmer

    Landstürmer Sponsor AbzeichenSponsor

    Hallo Andi und Andreas,
    vielen Dank erst einmal für die rege Beteiligung bei der Besprechung meines Beitrages.
    Ich werde mal auf meinen Fotos nachschauen ob ich irgend einen Hinweis über die eingesetzten Einheiten finden.
    Gruß
    Landstürmer
     
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Supermoderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumoSpo

    Vielleicht habe ich einen Treffer für den Sommer 1915!
    Das Val di Peio (Pejo) gehörte zum Rayon II (Tonale). Der Tonale Pass liegt ca. 20km vom Val di Peio!
    Und zum Rayon II gehörte die 54.Halbbrigade mit einem Detachement des Kaiserschützen-Regiments Nr.2!
    Die hießen zwar erst 1917 Kaiserschützen, aber das österreichische Generalstabswerk hat sich wohl des neueren Namens bedient. Also vermute ich, die Abzeichen stammen vom:
    Tiroler Landesschützen-Regiment Nr.2
     

    Anhänge:

  9. Landstürmer

    Landstürmer Sponsor AbzeichenSponsor

    Ich habe leider nur einen Hinweis in meinem Wanderbuch "Auf den Spuren der Tirole Front" gefunden. Darin wird vom Einsatz der Tiroler Landesschützen berichtet.
     
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Supermoderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumoSpo

    Dafür gibt es mich ja... s. #8 :D
     
  11. Kammi

    Kammi Bekanntes Mitglied AbzeichenUser

    Hier noch wie versprochen meine beiden Neuzugänge. Ein schönes Pärchen gestickte Edelweiss für den Paroli (Kragenspiegel) der Offiziere der Landwehr-Gebirgstruppen. Die Abzeichen waren wohl nie vernäht.

    Grüße
    Andi

    K1600_20170909_112559.JPG K1600_20170909_112612.JPG
     
  12. Landstürmer

    Landstürmer Sponsor AbzeichenSponsor

    Hallo Andi,
    danke fürs zeigen. Da fällt mir auf, dass deine Edelweissabzeichen seitenverkehrt für die Kragenspiegel sind. Infolgedessen müßten die oberen von mir gezeigten Stücke ebenfalls für Kragenspiegel verwendet worden sein.

    Gruß
    Wolfgang
     
  13. Kammi

    Kammi Bekanntes Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Wolfgang,

    das ist gut möglich. Es gab aber kein extra Abzeichen für die Kappe. Ob nun das rechte oder das linke Edelweiss für die Kappe normiert war ist mir leider nicht bekannt.

    Grüße

    Andi
     
  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Supermoderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumoSpo

    Hallo!
    Hier ein paar österreichische Beispiele
     

    Anhänge:

  15. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Sponsor AbzeichenSponsor

    Ich würde hier bitten etwas zu differenzieren! Die hier gezeigten Stücke sind allesamt österreichische Modelle (wie schon von euch richtig erwähnt). Es wird nicht diejenige Variante gezeigt, die das Alpenkorps wahrscheinlich als 20.000 Stück in Juni 1915 erhalten hat (meine ersten zwei Bild!). Bei einer Truppenstärke in Tirol von 26.000 Mann fehlen also mind. 6 000 Stück, die ja irgendwo herkommen mussten. Demzufolge hat Andi (Kammi) schon richtig gesagt, dass die meisten Stücke privat beschafft worden sind, evtl. durch Tausch oder Kauf oder als Geschenk.

    Mitunter sieht man auch Deutsche in Tirol, die die von euch gezeigten Variante zeigen.

    Gruß Immanuel

    Abbildung2a.jpg Abbildung4.jpg Abbildung7 - Kopie.jpg Abbildung10.jpg
     
  16. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Supermoderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumoSpo

    Hallo Immnauel!
    Woibei wir wieder im Kreislauf sind, welches EW das AK nun bekommen hat.
    Es gibt ja bekanntlich im Forum zwei Lager. Das eine besteht auf "Drei große und drei kleine Pollen" (in Österreich "Dolden") und die andere Fraktion auf "sieben gleichgroße Pollen".
    Für die drei großen und drei kleinen sprechen die hohe Anzahl an Trägerphotos.
    Für die sieben gleichgroßen Dolden s. Günther Hebert ("Das Alpenkorps"), S. 34:
    "Mit einem Schreiben "einer österreichischen Behörde", das später nicht mehr aufzufinden war, sind dem Alpenkorps im Juni 1915 20.000 Edelweiß-Abzeichen übersandt worden. Hauptmann Seidel, der das später aus dem Gedächtnis meldete, erinnerte sich noch, daß der Chef des Stabes, Major v. Willisen, an den Rand des Schreibens mit Bleistift "Dankschreiben" notiert hatte. Später, als die harmlosen "Zeichen der Zusammengehörigkeit" einigen bürokratischen Staub aufwirbelten, rekonstruierte man, daß im Einvernehmen mit dem Kommando des Alpenkorps auf Veranlassung und mit Bezahlung des Landesverteidigungs-Kommandos in Innsbruck die Firma Wittig Edelweiß-Abzeichen geliefert hatte, "wie solche seitens der eigenen Truppen Tirols getragen werden".
    Und das waren die mit den sieben gleichgroßen Pollen.
    Darf ich fragen, woher das Bild 2 aus Deinem Beitrag #15 ist?
     
  17. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Sponsor AbzeichenSponsor

    Hi Andreas,

    ich weiß zu zählst zu den Verfechtern der "7-polligen" Edelweiß-Theorie. Aber eure Theorie hat eben ein paar Schwächen. So sehr ich Günther Hebert und seine nach wie vor sehr gute Arbeit schätze (es gibt nichts vergleichbares zum Alpenkorps!), seine Aussage beweißt hier nicht, dass damit ausschließlich das 7-pollige Edelweiß des IVX-Korps an das Alpenkorps geliefert wurde. Zudem liefert Hebert auch keine Fußnote oder eine Quelle, die das beweisen würde. Gleichfalls macht das auch nicht Gerhard Heyl, auf den Hebert in einer Fußnote verweißt. Schließlich: Wenn das Alpenkorps tatsächlich 20.000 EW nach dem Muster des IVX-Korps bekommen hätte, dann würde man dieses Edelweiß viel häufiger auf Fotografien sehen. Das Gegenteil ist aber der Fall!

    Zudem sagt "wie solche seitens der eigenen Truppen Tirols getragen werden" ja nicht, dass damit eben nur das EW des IVX-Korps gemeint ist. Es gab ja auch noch die EW mit Stängel.

    Für meine Theorie spricht außerdem ein zeitgenössicher Bericht (aus: "Der Krieg in Wort und Bild") von 1918, den ich oben schon mit dem einen Bild belegt habe, hier nochmal das ganze Bild:
    Armeeabzeichen.jpg

    Wir sehen jedenfalls kein 7-polliges EW, sondern genau jenes mit den drei großen und drei kleinen Pollen!

    Gruß Immanuel
     
  18. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Supermoderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumoSpo

    Hallo Immanuel!
    Ja, da hast Du natürlich recht. Aber muß das Buch denn unbedingt Recht haben?
    wie solche seitens der eigenen Truppen Tirols getragen werden, heißt für mich wohl, daß es sich nur um Truppen des XIV.Korps handelt. Wie Du schon sagst, hatten die anderen Tiroler Truppen das Stengelweiß.
    In Österreich gab es m.W. als stengelloses EW nur das mit 7 Pollen.
    Wenn "Dein" EW an das Alpenkorps geliefert wurde, dürfte es eine Sonderanfertigung gewesen sein!
    Hatte das AK "mein" EW des XIV.AK bekommen, hatte es 7 Pollen.
    Hier eine, leider nicht so gute, Aufnahme aus dem "Pallasch" (Heft 1/97)
     

    Anhänge:

  19. Kammi

    Kammi Bekanntes Mitglied AbzeichenUser

    Guten Abend!

    Also ich kann keine neue Information zum Thema beitragen, ich teile aber Immanuels Meinung. Für mich ist der Fotobeweis das stärkste Argument, die Abzeichen der Tiroler wären deutlich öfter zu sehen wenn davon 20.000 Stück in Umlauf gekommen wären als "Immanuels Version".

    Ich habe jedoch mal ein paar Bilder gemacht aus einem Auktionskatalog und dem Kappenabzeichen Katalog von Miklós Szanyi. Den Bildern kann man entnehmen, dass es bei den Österreichern sehr wohl zig verschiedene Edelweiss Formen gab, nicht nur das mit den 7 gleich großen Pollen. Außerdem war die Produktion der Kappenabzeichen 1915 schon voll im Gange, nicht in der großen Vielfalt wie 1917-18 aber bei einem Auftrag über 20.000 Stück hätte ein Hersteller sicher auch eine neue Form produzieren können, oder eben eine alte abwandeln. 1915 stand es um die Wirtschaft noch nicht so schlecht in Österreich und es war üblich Abzeichen anfertigen zu lassen, auch auf ganz kleiner Ebene wie Bataillone, Kompanien oder andere kleine Einheiten. Von daher sehe ich nicht das Problem, wenn das Abzeichen hätte angefertigt werden müssen.
    Letztlich bringt uns das mal wieder auch nicht weiter, aber es zeigt, dass andere Formen durchaus auch gängig waren und vielseitig verwendet wurden. Besonders, dass Abzeichen mit dem Stängel ist vielfach auch anders patriotisch genutzt worden. Die Bilder davon habe ich jetzt mal außen vor gelassen, kann ich aber auch noch nachreichen wenn Interesse besteht.

    Grüße

    Andi

    20170909_195844.jpg 20170909_195813.jpg 20170909_195751.jpg 20170909_195726.jpg 20170909_195702.jpg 20170909_195641.jpg 20170909_195620.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 9, 2017
  20. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Supermoderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumoSpo

    Schöne Bilder, Andi! Richtig, daß es da eine Unmenge an EW gab.
    Vielleicht ist es ja auch gar nicht gesagt, daß die EW für´s AK alle gleich aussahen? Vielleicht wurden 20.000 Stück von überall her gesammelt...
    Aber das deckt sich nicht mit der Aussage behufs der Firma Wittig, die die Dinger ja hergestellt haben soll.
    Vielleicht wurden ja auch "etappenweise" verschiedene EW ausgeteilt? Fürs Leibregiment die eine Variante, für die anderen eine andere? Schwer zu sagen.
    Man bräuchte wirklich ein Photo vom Verleihungstag mit Mütze, wo hinten draufsteht:"... mit dem frisch verliehenen Edelweißabzeichen, Juni 1915" o.ä.
    Ich denke, ich muß meinen Standpunkt aufgeben, und auch zu "6 groß, 6 klein" übergehen, obwohl es mir nicht paßt...
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Sep. 10, 2017
House Of History Heeresgeschichten Hans Tröbst Sammlergemeinschaft Deutscher Auszeichnungen Wöschler Orden Militaria und Antiquitäten