Ehrenmal

Dieses Thema im Forum "Bauwerke / Ehrenmale" wurde erstellt von Sledgehammer, Nov. 20, 2019.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Gerne, Udo!
    Die ganze RG wollte ich nicht lesen, aber nachdem Du sagtest, auf dem E steht 1914, wußte ich, daß ich nur das erste Jahre überfliegen mußte... Und da kam es dann...
    Im Text steht zwar "Denkmalsschlucht", auf der Karte findet man "Denkmalsgraben", aber ich denke, daß ist das gleiche.
     
  2. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Ja, gut gemacht.
    Adolf Greite war ab den 1890er Jahren mit Partnern und später Solo erst im Bereich der Reeperbahn und den Landungsbrücken und später in Altona (Eckernförderstr.) bis in die 1930er Jahre tätig. Haupteinnahmequelle neben den Atelier-Aufnahmen waren Fotos von Passagieren der Hafenrundfahrtboote und den Mitfahrern in den Cabrio-Bussen der Stadtrundfahrten. Es gibt auch Fotos mit eingedruckter Atelier-Adresse von Greite vom Füsilier Regiment 86.
    Gruß,
    Deichkind
     
  3. Sledgehammer

    Sledgehammer Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Wie kann man sich denn das in der Praxis vorstellen? Wer hat das Foto geschossen? Entweder war A. Greite oder einer seiner Mitarbeiter mit an der Front oder das Foto wurde von einem Soldaten gemacht und als Negativ nach HH zur Entwicklung gebracht. Wahrscheinlich ersteres! Sicherlich zogen mit den Soldaten auch jede Menge Paparazzis mit. War ja eine sichere (aber auch lebensgefährliche) Geldeinnahmequelle.
    Gruß Udo
     
  4. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo Udo,
    allgemein eine schwierig zu beantwortende Frage. Es gab Soldaten, die im Frieden angestellte oder selbständige Fotografen waren, die dann im Krieg für spezifische Tätigkeiten verwendet wurden, etwa in den Laboren der Luftbild- oder Aufklärungsabteilungen, bei der Kartenherstellung oder als Fotografen, die für die Stäbe tätig waren, oder im Dienste des BUFA (Bild- und Filmamt) standen. Habe Nachlässe bzw. Nachlaßsplitter und Arbeitsproben aus all diesen Bereichen. Dann gab es halboffizielle (nicht etaisierte) Regimentsfotografen, die in der Regel in der Etappe tätig waren. Außerdem gab es Fotografen, die als normale Stoppelhopper Dienst taten, aber sich nebenbei der Fotografie als Einnahmequelle bedienten.
    Und dann kommen die gedruckten Adressen von Fotografen auch deshalb auf die Rückseiten, da andere Soldaten die von ihnen gemachten Aufnahmen nach Hause schicken (oder im Urlaub abgeben), wo sie dann von den dortigen niedergelassenen Fotografen auf ihrem vorgefertigtem Papier abgezogen werden.
    Da aber der Name Adolf Greite in den VL vorkommt und das Foto vom FR 86 in meinem Besitz die einkopierte Nr. 327 trägt, ist die Wahrscheinlichkeit nicht gering, daß A. G. (in welcher Funktion auch immer) vor Ort tätig war. Er hatte einen Sohn, der in dieser Zeit eventuell das heimatliche Studio hätte weiterführen können.
    Gruß,
    Deichkind
     
  5. Sledgehammer

    Sledgehammer Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Deichkind, herzlichen Dank für deine umfangreichen Ausführungen. Man merkt, dass du dich mit diesem Thema schon intensiver auseinandergesetzt hast.
    Gruß Udo
     
Helmut Weitze Wöschler Orden Militaria und Antiquitäten FREI Heeresgeschichten Military-Books 1418 Sammlergemeinschaft Deutscher Auszeichnungen FREI Military-Books 1418