↑ ↓

Ehrenmal - Wickford, England

Dieses Thema im Forum "Bauwerke / Ehrenmale" wurde erstellt von Charlie2, Juli 24, 2021.

  1. Charlie2

    Charlie2 Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod

    Es ist ungewöhnlich daß der Name eines Feindes auf einem Ehrenmal steht aber so ist es in Wickford.
    Als das Ehrenmal in Wickford erneuert werden mußte hat das zuständige Komitee Ltn.d.R. Karl Fischer - KB 7.FAR - auch drauf geehrt.
    Ltn. Fischer hat vorm Krieg in Wickford gewohnt und ist am 3. August 1914, vielleicht etwas widerwillig, zurück nach Deutschland gereist. Seine Frau hat er in England zurück gelassen, Sie hat das Dorf kurz danach verlassen ob Sie vertrieben, interniert oder nach Deutschland zurück geschoben wurde ist mir nicht bekannt. Ein Zitat aus der „Essex Newsman“ Zeitung

    „News has been received in Wickford that Mr C. Fischer, who was of German nationality, and resided at Home Rest, has been killed in action in France. He was called up by the German government, and left Wickford on August Bank Holiday, leaving his wife at their residence. His last words were that he wished he had not to go, as he felt he was going to fight against his friends. He was a Lieutenant, and while engaged against the English on Sept. 29 in France he received three bullet wounds. His wife left Wickford in the Autumn.“

    „In Wickford ist die Nachricht eingegangen, dass Herr C. Fischer, der die deutsche Staatsangehörigkeit besaß und in Home Rest wohnte, in Frankreich im Kampf gefallen ist. Er wurde von der deutschen Regierung einberufen und verließ Wickford am Bankfeiertag im August, wobei er seine Frau in ihrem Haus zurückließ. Seine letzten Worte waren, dass er wünschte, er hätte nicht gehen müssen, da er das Gefühl hatte, gegen seine Freunde zu kämpfen. Er war ein Leutnant, und während er am 29. September in Frankreich gegen die Engländer kämpfte, erhielt er drei Schusswunden. Seine Frau verließ Wickford im Herbst.“

    Seiner Tod geschah etwas anders
    F6D362F8-2686-4713-B931-EBA2C20D7BA2.jpeg

    896348D6-30AF-4A0E-9B83-591E119CA39D.jpeg
    http://www.wickfordmemorial.com/the-soldiers-1914-19/
    https://www.flickr.com/photos/richard64pics/22345054414/in/photostream/

    Gruß
    Charlie








     
    AKXIII, Mainschiffer, AnKi1979 und 7 anderen gefällt das.
  2. dragoner

    dragoner Sponsor AbzeichenSponsor

    Hallo Charlie ,
    Tolle Geschichte , Danke
     
  3. Deichkind

    Deichkind Supermoderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenMod

    Gute Idee, mit der 2. Verwertung, Charlie!
    Deichkind
     
  4. jasta

    jasta Bekanntes Mitglied AbzeichenUser

    Seht interessante und wohl einmalige Geschichte, danke !
     
  5. fuchsi

    fuchsi Sponsor AbzeichenSponsor

    Guten Morgen,
    in dieser Form sicherlich einmalig. Die Erinnerung war ja in der Gemeinde, im Ort. Er muss bekannt gewesen sein.
    Aber da fällt mir wieder die Frage ein: Wie erreichte die Deutschen im Ausland die Einberufung? Oder war das verpflichtend mit Ausrufung der drohenden Kriegsgefahr verbunden? Es sind ja einige aus dem Ausland, nachlesbar in den Verlustlisten, auf teils abenteuerlichen Wegen nach D zurück gekehrt.
    Grüße
    Günther
     
  6. Landstürmer

    Landstürmer Sponsor AbzeichenSponsor

    Hallo Fuchsi,
    im Falle der Mobilmachung hatte der Mann sich sofort und unaufgefordert in seine Heimat zu begeben. Befand sich der Aufenthaltsort im Ausland, so hatte er sich unverzüglich bei dem Bezirkskommando zu melden, dessen Bezirk er bei der Rückkehr nach Deutschland zuerst erreichte.

    Gruß
    Wolfgang
     
  7. karli

    karli Sponsor AbzeichenSponsor

    Hallo Günther, es war verpflichtend dass bei allgemeiner Mobilmachung sich die Beurlaubten etc. zurück nach Deutschland zu begeben haben bzw. sich bei den entsprechenden Konsulaten zu melden haben.

    Hier mal in der Schnelle zwei Auszüge aus der Deutschen Wehrordnung von 1914.

    (Scan 1. aus Anlage 4 zu § 106 Mitwirkung der Zivilbehörden)
    k-IMG_0001_NEW.jpg

    (San 2 Auszug aus Verordnung betreff ... Rückkehr der Deutschen im Ausland vom 3.08.1914)

    k-IMG_NEW.jpg





    Dies ist jetzt mal auf die schnelle und kurz geschrieben. Generell kann man sagen es betrifft das „Kontrollwesen“. Wenn Du in den MP schaust , gerade von ehemaligen Angehörigen der Marine die beurlaubt wurden (Reserve) und jetzt zur See fahren, steht immer drin "abgemeldet auf See", "rückgemeldet von See", streckenweise sieht man auch Stempel von diversen Konsulaten im Ausland.

    Gruß
    Rainer
     
  8. fuchsi

    fuchsi Sponsor AbzeichenSponsor

    Hallo Wolfgang und Rainer,
    Danke
    ich will nicht mit Erbsen zählen vom Beitrag ablenken. Aber ihr sprecht von Mobilmachung. Die wurde bekanntlich am 01.08. verkündet mit dem 02.08. als erstem Mobilmachungstag.
    Mir ging es im die Leute, die bei Verkündung der drohenden Kriegsgefahr sich auf die Socken machten.
    Grüße
     
  9. karli

    karli Sponsor AbzeichenSponsor

    Günther, es gab keine Vorankündigung in dem Sinne das jemand sich "auf die Socken machen musste".
    Es ist lediglich verbindlich, was Wolfgang und ich geschrieben haben.
    Warum wurden zum Beispiel sehr viel Handelsschiffe interniert bzw. konnten nicht in die Heimat zurück, eben weil es diese Vorankündigung im 1.WK nicht gab.
    Aber zum Ausgangspunkt: Im Kontrollwesen war soetwas nicht verankert! Die Rückkehr wurde wie geschrieben nur im Mobilmachnungsfall festgelegt ! Oder Einsatz in den jeweiligen "Schutztruppen" (Kolonien.)

    Gruß
     
  10. Deichkind

    Deichkind Supermoderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenMod

    Es gab bei gut informierten Auslandsdeutschen mit Draht zum Konsul etc. schon die Möglichkeit vorher etwas informierter zu sein als andere. Aber das war eben inoffiziell. In GB hatten die Deutschen bis zum 4.8. Zeit. An dem Tag erklärten die Briten den Deutschen den Krieg und die Grenzen gingen zu.
    D.
     
  11. karli

    karli Sponsor AbzeichenSponsor

    Noch zur Ergänzung: Wie war damals überhaupt die Nachrichtenübermittlung ? Funk kaum, in der Regel "Diplomatenpost" oder Telegrafie" (Überseekabel), aber gerade diese waren in englischer Hand.
    Klar gab es Anzeichen für einen möglichen Krieg, aber wie schon Deichkind schrieb, hatten nur die wenigsten Zugriff auf solche Informationen.

    Gruß
     
  12. Charlie2

    Charlie2 Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod

    Eine tolle Geschichte aber nachdem ich das Schicksal seiner Frau klären wollte, bin ich ziemlich sicher daß sie leider den falsche Fischer geehrt haben. Ich setzte nach weiterer Recherche die Geschichte fort.
    Charlie
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: Juli 26, 2021
    fuchsi gefällt das.
  13. Deichkind

    Deichkind Supermoderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenMod

    The plot thickens....:eek:
    D.
     
  14. Charlie2

    Charlie2 Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod

    Danke :)
    Sie hatten, zumindest theoretisch, bis 23:00 Uhr GMT (Mitternacht in D) am 4.8. Zeit GB zu verlassen, die Grenzen gingen erst am 5.8. zu.

    Gruß
    Charlie
     
  15. Amberg

    Amberg Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod

  16. Charlie2

    Charlie2 Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod

    Danke Wolfgang
    Er hieß nicht Karl sondern Constantin/Konstantin http://des.genealogy.net/search/show/614168
    Ich werde in Kürze meine Erkenntnisse zusammenfassen und posten.
    Gruß
    Charlie
     
  17. Amberg

    Amberg Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod

    Der Fischer von der Deutschen Bank in London?
     
  18. Charlie2

    Charlie2 Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod

    Ja, genau er ist es.
    Nachdem ich ein paar Stunden vergebens die Zusammenhänge zwischen Karl Fischer und Wickford gesucht habe, habe ich nochmal die Infos in dem Zeitungsbericht genau gelesen. Und was steht drin? nur daß C Fischer, Besitzer des Hauses „Home Rest“ am 30.09.1914 in Frankreich gefallen/gestorben ist.

    Es war ziemlich einfach festzustellen mittels Adressbücher und die 1911 Volkszählung daß Konstantin und nicht Karl der Eigentümer des Hauses war. Ein Bericht bezüglich sein Nachlass bestätigte daß er auch am 30.09. in Frankreich aber bei Fricourt gefallen ist. Daß das Komitee in Wickford auf Karl gekommen ist kann ich verstehen, ein Constantin Fischer der am 30.09. gefallen sein könnte sucht man in der VL vergebens es gibt nur der K/Carl als einziger Möglichkeit. Ich bin etwas schlauer als das Komitee - am Anfang des Kriegs sind die Verlusten manchmal nur mit Nachname verzeichnet. Das ich schon wusste, dank das Denkmal Projekt http://www.denkmalprojekt.org/2019/verlustliste_deutsche-bank-1914_wk1.html
    er war Offz.Stv. brauchte ich nur einer Offz.Stv. Fischer in der 28. Reserve Division zu finden! beim 9/RIR 111 bin ich fündig geworden, obwohl er in der VL nur als verwundet verzeichnet ist. Der Rest ergab die Kriegsstammrolle https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs...nd=13908&sprungId=3473529&letztesLimit=suchen Bild 169
    - Offz.Stv. Konstantin Heinrich Simon Fischer, Bankbeamter in London, am 29.09 verwundet und am 30.09. bei Bazentin-le-Petit an seiner Wunden gestorben.

    Sein Nachlass von £5189 war ein kleines Vermögen, laut www. hätte es heute einer Kaufkraft von ca. £614.182 oder ca. 716.980€. Warum er das Geld an seinem Schwager Arthur vererbt hat und nicht an seiner Frau Daisy weiss ich nicht. Daisy hat er 1904 in Lewisham, London geheiratet. Da Sie eine Engländerin war wurde Sie nicht interniert, eine Daisy Fischer wohnte 1939 in Cornwall, ob Sie es war kann ich auch nicht feststellen.

    Die Frage ist jetzt ob ich die Leute in Wickford Bescheid sage?
    Die Beweis unterlagen findet man hier https://1drv.ms/u/s!AnIaNK1_HO5QimEOaA8cB3aV7mBX?e=UA3lpf

    Gruß
    Charlie
     
    fuchsi, joehau und Deichkind gefällt das.
  19. Lars13

    Lars13 Sponsor AbzeichenSponsor

    Sehr schön gemacht Charlie :)
     
  20. Amberg

    Amberg Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod

    Super Recherche!!
    Ich würde den Jungs Bescheid geben. Aber das ist natürlich Deine Entscheidung.
    Danke
    Gruß
    Wolfgang
     
House Of History Heeresgeschichten Hans Tröbst Sammlergemeinschaft Deutscher Auszeichnungen Wöschler Orden Militaria und Antiquitäten