In Clausthal steht auf dem alten Friedhof ein Ehrenmal für die gefallenen Oberharzer Krieger des 1870/71 Krieg gegen Frankreich. Das Ehrenmal hat bis ende des 19. Jahrhundert auf dem Kronenplatz in der Stadtmitte gestanden. Die genannten Namen stimmen nicht zu 100% mit der VL. Wie genau ist die 1870/71 VL bitte? St Andreasberg Laz. Gehülfe Wilhelm Blum - ? Musk. Ernst Bolte - ? Laz. Gehülfe Carl Ludwig Wilhelm Ey - 1. Leichte Fußbatterie FAR 10, leicht Verwundet Gorze Musk. Karl Gerberling - ? Musk. Louis Wilhelm Harzig - 5/IR73, gefallen bei Metz. Jäger Wilhelm Palm - ? Musk. Wilhelm Louis Teitz - als Zeitz in der VL verzeichnet, 2/IR79 gefallen bei Le Mans Wildemann Musk. Thomas Friedrich August Reckewell - 2/IR79, vermisst bei Le Mans Zellerfeld Musk. Wilhelm Grünewald - ? Einjahr Freiwilliger Georg Stölting - ? Einjahr Freiwilliger Hermann Trenske - Musk. 6/IR52, leicht Verwundet bei Gorze Altenau Musk. Hermann Danert Clausthal Füs. Georg Friedrich Wilhelm Christian Demel - III/Garde Füsilier Regiment, schwer Verwundet bei St Marie/St Privat Musk. Ernst Giebel - 2/IR 79, gefallen bei Ladou Uffz. Wilhelm Lange - in der VL als Georg verzeichnet, 2. Esk. Ulanen Regiment 16, gefallen bei Mars la Tour Füs. Gustav Stolze - 6/IR79, s.V. bei Tronville Musk. Karl Tuchtefeld - ? Grund Musk. Wilhelm Karl Julius Eckert - 3/IR77, vermisst bei Styring Hahnenklee Gef. Ferdinand Demuth - 1/Jäger 10, leicht Verwundet bei Villers Lerbach Uffz. Wilhelm Müller - 2. Festungs Pionier Kompagnie, vermisst bei Bas Perches
Hallo Charlie! Ich denke, Du solltest bei der Suche aller Schreibmöglichkeiten austesten. Wilhelm, Willi, Willy Hermann, Herrmann, Herrman Umlaute angleichen: ä zu ae, ö zu oe und ü zu ue usw. usw. usw
Andy, danke für deinen Vorschlag aber ich habe alle denkbare Schreibweisen schon versucht. Gruß Charlie
Charlie, finden sich auf Ancestry die Unterlagen der Standesämter aus diesen Gemeinden? Du könntest zeitlich gerade noch Glück haben, und zumindest die 1871 könnten schon erfaßt sein. Dann kann man den Todesort ermitteln. Ansonsten müßten die Kirchenbücher herhalten. Deichkind
Danke Deichkind Zugang zu Ancestry.de habe ich leider nicht aber ich werde mich schlau machen. Gruß Charlie
Hab´s nochmal geprüft. In Baden nahm das Standesamt 1870 die Arbeit auf, in Preußen erst ab 1874. Der Rest folgte 1876. Davor gibt es nur die Kirchenbücher. Deichkind
Preußen erst ab 1874. .. Nö. Nicht nur in der späteren Provinz Rheinland wurde mit der franz. Besatzung so um 1809 herum ein Personenstands Register bei den Bürgermeisterämtern geführt. Die Urkunden sind erhalten und einsehbar
Ja, auch in Bremen wurde ab Napoleon Personenstandsurkunden geführt. Das hat aber nix mit den infrage kommenden Namen auf dem Denkmal zu tun, daher ließ ich das unerwähnt. Ist aber generell richtig, daß es in den erwähnten ehemaligen frz. Verwaltungseinheiten diese Praxis gab. Allerdings wurde mir von Archivaren gesagt, daß nach der Vertreibung der Franzosen nicht alle Körperschaften diese Praxis beibehielten D
für die Rheinprovinz gilt , dass das Personenstandsregister von 1809 (herum) weitergeführt wurde. Das Rheinland galt ja nicht gerade als sehr Preußen freundlich. Somit hab ich einige Sterbeurkunden unserer Familienangehörigen in der preuß. Armee 1815 bis 1825 im Personenstandsregister gefunden, während in den zuständigen Kirchenbüchern (Reformiert/Velbert, Elberfeld ) diese nicht verzeichnet sind, da es ja um Beerdigungen in der betr. Gemeinde ging. In Friedenszeiten erfolgte dann teilweise auch ein Eintrag in die betr. Garnison Kirchenbücher. Jedenfalls soweit es "unsere Leute" angeht. Die für Frankreichs Ehre verreckten ( wohl 2 - 3 ) konnte ich bisher nicht auffinden.
Über die bergischen Truppen unter Napoleon gibt es ausreichend Literatur. Die Rekrutierungslisten sind im Staatsarchiv NRW vorhanden. Teilweise ausgewertet, teilweise nicht. Die namentlichen Verluste "nach Moskau" sind größtenteils nicht erfasst worden. Die Masse der Bergischen ist nicht mehr zurück gekehrt. .na ja dies alles nur man so am Rande.