↑ ↓

Die Front im Fels, Teil II.

Dieses Thema im Forum "Fahr mal hin......." wurde erstellt von Alpenkorps1915, Aug. 13, 2025.

  1. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Guten Abend in die Runde!

    Ich dachte mir, da wir ja durch Wolfgang vor einiger Zeit aufgefordert wurden, etwas in der "Saurengurkenzeit" zu posten, mache ich das mal in Form eines kleinen Exkursionsberichts. ;)

    Wenig verwunderlich war ich auch diesen Sommer in den Dolomiten und habe die ehemalige Front besucht. Genauer gesagt war ich nach zwei Jahren Abstinenz wieder einmal im Travenanzestal. Dies liegt faktisch im Herzen der Dolomiten, oberhalb von Cortina d' Ampezzo. An diesem Ort verlief zwischen 1915 und 1917 die Front zwischen Italienern und Österreichern. Im Sommer 1915 waren hier auch Deutsche im Einsatz, v.a. Männer des bay. Jäger-Bataillons Nr. 1 und die meckl. Reserve-Jäger Nr. 14.

    Da auf über 2000m Höhe nach dem Krieg niemand groß aufgeräumt hat, finden sich heute noch Stellungsreste in teils erstaunlich gutem Zustand. Umragt wird dieses Hochtal von der Fanesgruppe (im Rücken der deut./östrr. Front) und den Tofanen, die teils in deut./östrr., teils in italienischer Hand waren. Dieser Ort ist, im Gegensatz zu anderen in den Dolomiten, noch authentisch, da die Stellungen nicht wiederaufgebaut wurden, sondern so erhalten geblieben sind, wie sie nach dem Krieg verlassen wurden. Natürlich mit der Einschränkung, dass die Natur zum Teil die Gräben und Unterstände verlegt hat.

    Ausgangspunkt ist der Kleine Lagazuoi, der in deutscher und dann in österreichischer Hand war. Wer mal in der Gegend ist, kann sich die Minenstollen im Berg ansehen. Da diese aber v.a. im Sommer vollkommen überlaufen sind, lass ich sie seit Jahren aus. Wer sich vielleicht an meinen Beitrag vom letzten Sommer erinnert, war ich dort mit Olli und einem Freund. Wobei wir nicht mit der Seilbahn auf den Berg gefahren sind, sondern uns den Gipfel erarbeitet haben :)

    Dieses Mal war es mit der Seilbahn bequemer, weil die Zeitersparnis hier einen Vorteil bietet. Das Travenanzestal zieht sich nach hinten raus, man muss also einiges an Zeit einplanen, besonders, wenn man vor Ort genauer schauen will. Der Abstieg ins Tal ist bequem und recht einfach. Dann muss man die markierten Wege verlassen und die Frontlinie suchen, was ebenfalls recht einfach ist.

    Für mich ist es jedes Mal auf's neue faszinierend, wie viel noch vor Ort herumliegt, obwohl ich in den vergangenen Jahren deutlich die Spuren der Metallsondler gesehen habe. Sprich, auch hier wurde schon gesucht, aber dennoch liegt noch vieles in den Stellungen, was offensichtlich niemanden interessiert, auch die Spuren der Deutschen findet man hier!

    Zu Beginn ein Bild der mächtigen Tofana di Rozes, die über 3200 m hoch ist! Alpenkorpsler haben den Gipfel für kurze Zeit besetzt, wobei die Deutschen eine Kletterroute über die hier zu sehende Wand nehmen mussten, während die Italiener bequemer und viel einfacher über den Rücken des Berges von Cortina aus kommend den Gipfel erreichten und die Deutschen schließlich aus der Feldwache verdrängten.

    K1600__IGP6010.JPG

    Links von der Tofana I liegt das angesprochene Travenanzestal. Hinter nahezu jedem größeren Stein finden sich Stellungsreste und Unterstände, Laufgräben und teils größere Müllberge. Hier eine rückwärtige Stellung, mit Blick taleinwärts.

    K1600__IGP6032.JPG

    Immer wieder werden größere Steine als Deckung genutzt:

    K1600__IGP6034.JPG

    Wer hier etwas genauer schaut, findet noch erstaunlich viele Reste der Krieges. Dank der Höhe verwittern alte Bergschuhe auch nach über 110 Jahren nahezu kaum:

    K1600__IGP6035.JPG

    K1600__IGP6041.JPG

    K1600__IGP6042.JPG

    Ebenso findet sich noch scharfe Munition, die wie alle hier gezeigten Gegenstände natürlich vor Ort belassen und von mir nicht mitgenommen wurde. Hier beispielsweise ein voller Ladestreifen für das

    Gewehr 88 oder ein "halber" für den M95 Stutzen:

    K1600__IGP6038.JPG

    K1600__IGP6040.JPG


    Ab und zu findet man auch größere Sprengstücke, deren Wirkung auf einen menschl. Körper man sich lieber nicht vollstellen will:

    K1600__IGP6054.JPG

    K1600__IGP6055.JPG
     
    IR 134, HeikoN, Beardy und 11 anderen gefällt das.
  2. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Teil 2

    Anbei die angesprochenen Stellungen und Laufgräben. Für mich immer wieder erstaunlich, in welch gutem Zustand die aufgeschichteten Mauern teils noch heute sind!

    K1600__IGP6056.JPG

    K1600__IGP6068.JPG

    K1600__IGP6070.JPG

    K1600__IGP6100.JPG

    K1600__IGP6108.JPG

    K1600__IGP6052.JPG

    Der Blick aus einer der zahlreichen Stellungen gegen die Tofanen in Richtung Italiener:

    K1600__IGP6046.JPG

    Kriegsschrott liegt auch immer wieder an vielen Ecken:

    K1600__IGP6102.JPG

    In einem der Bäche fand ich diese östrr. Menageschale, leider schon ziemlich kaputt.

    K1600__IGP6103.JPG

    Vielleicht ist der kleine Bericht ja für den einen oder anderen von euch von Interesse! Zeitgenössische Bilder aus dieser Gegend gibt es in meinem zweiten Buch "Zeugnisse von der Dolomitenfront 1915" zu sehen :)

    Gruß
    Immanuel
     
    Zuletzt bearbeitet: Aug. 13, 2025
    kb_rir2, Kammi, Askanier und 17 anderen gefällt das.
  3. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Toller Bericht Immanuel!
    Was sagen denn deine Zwerge, wenn du sie alle zwei Jahre zur Erkundung in die Berge schleppst:)
     
    Ruhrpottpreuße und Alpenkorps1915 gefällt das.
  4. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Üblicherweise nehme ich sie auf solche Touren nicht mit und gehe entweder allein oder mit einem Freund aus Südtirol, denn meist gibt es für die Kinder hierbei nicht viel zu sehen, was sie interessieren würde. Heuer war es anders, denn die ganze Familie war mit ;) Ging besser als gedacht, auch wenn's am Ende Gemecker über den Rückweg gab, den man nicht mit der Bahn, sondern zu Fuß bergab nimmt.

    Gruß
    Immanuel
     
    Askanier, Nordarmee, Amberg und 2 anderen gefällt das.
  5. fuchsi

    fuchsi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Danke Immanuel,
    war nie dort und werde auch nie dahin kommen ....
    Aber interessant ist so eine "Reise" immer....
    Bleibt gesund...
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Immanuel!
    Sehr interessanter Beitrag! Vielen Dank dafür!!!!
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  7. Hardaway

    Hardaway Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Immanuel!
    Wunderschöne Tour. Genau mein Ding.
    Auch fantastisch das du die Funde vorstellst und noch viel besser sie auch
    wirklich an Ort und Stelle zurücklässt.
    Der gefüllte 88er Laderahmen ist schon Weltklasse. :D
    Tolle Bilder. Fazinierende Natur an einem Ort mit viel Militärgeschichte.

    Viele Grüße
    Matthias
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  8. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Danke Matthias! :)

    Das gute ist auch, dort führt keine Seilbahn hin, d.h. man muss schon ein wenig laufen. Dass nehmen viele aber nicht in Kauf. Die Massen bleiben oben am Berg und laufen, wenn sie es sich denn zutrauen, die Minenstollen herunter.

    Einen vollen Rahmen habe ich in all den Jahren noch nie gesahen, dieser war wirklich der erste. Ansonsten liegen die Dinger dort leer noch überal herum, auch die für den M95 findet man oft. Beide meist in eher mäßige bis kaputtem Zustand.

    Gruß
    Immanuel
     
  9. hk1418

    hk1418 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Ich hoffe da kommt noch mehr, sehr interessant und aufschlussreich.
    Gruß Detlef
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  10. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Klasse Bericht. Da bekommt man wirklich Lust auch mal eine Exkursion hin zu machen. Allerdings bin ich kein großer Bergekraxler.
    Stefan
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  11. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    In welche Richtung soll's denn gehen? Ein weiterer Tourenbericht? Zeitgenössische Bilder? Beides? :D

    Gruß
    Immanuel
     
    Lars13 gefällt das.
  12. Askanier

    Askanier Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Auch von mir ein großes Dankeschön für den tollen Bericht.
    Ich war vor vielen Jahren mal in den Bergen nordwestlich vom Vale di Ledro.
    Dort gab es auch Stellungsreste und ein kleines Museum.
    Aber da knipste man noch auf 36 iger Filmpatrone....also nur gut überlegte Fotos.
    Und unser Forum zum Fotos zeigen gab es auch noch nicht.....:)
    Oh Gott...wo ist bloß die Zeit hin....
    Viele Grüße Frank
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  13. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Immanuel,
    hast du von dem erwanderten Gelände auch zeitgenössische Fotos, so dass man einen Eindruck hat, wie die Schützengräben im Betrieb (Schnee?) ausgesehen haben?
    -Nordarmee-
     
    Beardy gefällt das.
  14. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Servus,

    nun ja, Bilder aus der Ecke sind rar und teuer. Vor Jahren konnte ich einen kleinen Nachlass erstehen, der aber noch mehr gute Bilder enthielt, die allerdings alle einzeln in der Bucht verkauft wurden, zu damals schon horrenden Preisen.

    Zur groben Orientierung, wir befinden uns in diesem Gelände: https://maps.app.goo.gl/bWcg8nfSKkVN32Ej9

    Wenn ihr etwas reinzoomt, seht ihr viele ehemalige Gräben noch ganz gut. Das sind keine Wanderwege!

    D.h. die bay. Jäger haben zumeist unter Zeltbahnen übernachtet, der Ausbau der Stellungen war ja im Sommer 1915 noch in vollem Gange. Ich habe hierzu ein sehr schönes Bild in der Sammlung:

    7.jpg

    Hier sieht man ganz gut, wie dort gehaust wurde.

    Als Vergleichsbild, dass sich mancherorts dort in über 110 Jahren kaum etwas verändert hat, kann ich euch noch folgendes anbieten, eine Ansicht der Frontlinie von 1915, publiziert in einem Buch von 1918.

    img20250714_19070137.jpg

    Anbei der Vergleich:

    K1600__IGP6060.JPG

    Gruß
    Immanuel
     
    Zuletzt bearbeitet: Aug. 15, 2025
    Beardy, Nordarmee, Kammi und 4 anderen gefällt das.
  15. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Und, um es noch auf einer zeitgenössische Karte zu zeigen, wir sind etwa hier:

    15 -  (9).jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: Aug. 15, 2025
  16. Hardaway

    Hardaway Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ich bin schwer beeindruckt. Der Fotovergleich damals und heute ist spitze.

    Viele Grüße
    Matthias
     
    Nordarmee, Maxim und Lars13 gefällt das.
  17. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Das mit dem Fotovergleich sehe ich auch so: Toll gemacht Immanuel!
     
  18. Kammi

    Kammi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Spitzen Beitrag! Das Damals und Heute Bild ist dir echt sau gut gelungen! Bei deinen Bildern aus den Dolomiten muss ich immer an unsere gemeinsamen Touren vor einigen Jahren denken. Denke zum 20jährigen sollten wir das wiederholen ^^

    Grüße Andi
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  19. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Super Beirag - Danke!
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  20. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Danke dir mein Lieber! Dazu muss ich allerdings sagen, dass es noch viel, viel besser geht! Kurz nachdem mein 2. Buch im Herbst 2017 erschienen ist, kontaktierte mich ein pensionierter Polizist aus der Nähe von Worms. Es stellte sich heraus, dass er seit Jahren ebenfalls in den Dolomiten unterwegs war und nur solche "Vorher-Nacher"-Bilder an der ehemaligen Front macht. Er nahm die Vorlagen aus den wenigen Büchern, die es zum Thema gibt. Er fragte mich, ob ich ihm nicht auch das eine oder andere Bild zur Vefügung stellen könnte (für den privaten Gebrauch), was ich dann auch gemacht habe. Wir blieben dann viele Jahre in Kontakt. Seit gut drei Jahren meldet er sich leider nicht mehr auf meine Mails. Zwischenzeitlch schrieb mir einer seiner Söhne, er wäre mal im Krankenhaus gewesen und würde sich anschließend wieder bei mir melden. Ob er heute noch lebt, weiß ich nicht mehr. An sich hatte er mir damals gesagt, er wolle mir seine 150 DIN-A4 Aktenordner, mit seiner persönlichen Dokumentation irgendwann schenken, da er keinen Nachfolger für das Hobby habe und auch sonst kaum Interesse in der Familie bestehe. Ich sagte, dass können wir gern tun, aber, wie gesagt, der Kontakt ist leider seit 3 Jahren abgebrochen.

    Viele Grüße
    Immanuel
     
    Beardy gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418