↑ ↓

Aushilfsseitengewehr 98 (Carter Nr.67 Klinge mit Klinge Carter Nr.72)

Dieses Thema im Forum "Deutsches Aushilfsseitengewehr" wurde erstellt von joehau, Dez. 28, 2012.

  1. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Modell: Aushilfsseitengewehr 98 ( Carter Nr.67 mit Klinge Carter Nr.72)

    Gesamtlänge: 587 mm
    Klingenlänge: 467 mm
    Klingenbreite max.: 24 mm
    Klingenstärke max.: 11,2 mm
    Länge der Scheide: fehlt
    Durchmesser Laufgabel: 17,5 mm

    Hersteller: unbekannt, ca. 1915-16

    Waffe: G98 Modelle, Kal.: 7,92 x 57 mm

    Stempel: keine


    Beschreibung:

    Stahlgriff aus zwei gleichen Hälften, vernietet und plangeschliffen
    7 schräge Griffrillen, Griff schwarz lackiert
    ungeschlitzte Haltestiftmutter
    TO-Nut 42 mm
    Parierstück aus einem Teil, offener Laufring mit einem Durchmesser
    aptierte Dillenbajonettklinge mit kreuzförmigem Querschnitt


    Anmerkung:

    Das hier gezeigte Ersatzseitengewehr weist, anders als die meisten anderen
    Ersatzmodelle, einen offenen Laufring mit nur einem Durchmesser auf. Es
    kann deshalb nur auf die 98er Gewehrmodelle aufgepflanzt werden.

    Die kruziforme Klinge stammt vom österreich-ungarische Dillenbajonett
    M1854 und wird bei Carter unter der Nr.72 gelistet, der Stahlgriff,
    bestehend aus zwei gleichen Hälften, entspricht Carter Nr.67.

    Griffmodell Carter Nr.67 und das ähnliche Griffmodell Carter Nr.72
    wurden häufig mit Klingen obsoleter ausländischer Blankwaffen
    kombiniert, von Yatagan- bis zu Dreikant-Dillenbajonettklingen,
    um sie auf die 98er Schußwaffen aufpflanzen zu können.

    Ersatzseitengewehre mit Dillenbajonettklingen waren üblicherweise in
    konisch geformten Ersatzscheiden aus verzinktem Stahlblech versorgt.
     

    Anhänge:

Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418