Wollte ich schon längst mal gefragt haben Hat jemand von Euch solche Schnürstiefel schon mal gesehen, oder vielleicht sogar Stiefel dieser Art in seiner Sammlung ? Danke + Gruß, Mario
Servus Mario! Besitzt Du den Osprey/Men-at-Arms-Band 394 "The German Army in World War I", Teil 1 (1914 - 15)? Dort ist auf Seite 22 eine Landsturm-Formation abgebildet, wo ein Mann solche Stiefel trägt (der mit dem Tirpitz-Bart!). Gruß, Marcus.
Hallo Marcus, leider habe ich dieses Buch nicht, jedoch vielen Dank für den schönen Hinweis Hier ein Auszug aus dem Narew-Übergang, wo mein Großvater beschreibt, wie er zu diesen Stiefeln kam (vielleicht schon bekannt, dieser Text). Stehen auch oben auf meiner Wunschliste, diese "Entenstiefel", wird aber sicherlich schwierig werden. ----------------------------- ...."Während ich mir nun die Geschichte hier am Strande besah, traf ich einen Major. Das heisst, genauer, er war tot, lag mit dem Hinterkopf im Wasser und den Beinen den Strand hinauf. Ich erkannte ihn sofort wieder, er trug eine grosse Hornbrille und hatte vor einigen Tagen ein Bataillon geführt, das ich bei irgend einem Ordonnanzritt überholt gehabt hatte. Damals waren mir seine praktischen Stiefel aufgefallen. Es waren sogenannte »Entenstiefel«, halb hoch bis zur Wade, die vorn mit Schnürsenkeln bis oben hinauf zugebunden wurden, ausserdem hatten die Stiefel Gummieinlage und waren absolut wasserdicht. Als ich damals an diesem Major – seinen Namen kenne ich nicht, er war ein Reservemajor – vorbeiritt, dachte ich noch so im Stillen bei mir: »Die Stiefel wären eigentlich etwas für Dich!« – Nun lag der tote Major vor mir und merkwürdigerweise hatte ihm bisher noch keiner diese Stiefel ausgezogen. Denn das ist doch immer das erste, was man mit ihnen macht. Aber die Soldaten, die hier zwischen den Leichen kochten und brieten – sie kamen mir in der Abenddämmerung wie Kannibalen vor – gaben wahrscheinlich für ihr eigenes Leben nicht mehr viel, und liessen sich also auch nicht durch die Stiefel reizen. Und da ich Mannschaften sah, die die gleiche Nummer wie der Major auf den Achselklappen trugen, wunderte ich mich dass sie ihren Chef nicht wenigstens so weit aus dem Wasser gezerrt hatten, dass der Kopf trocken lag. Na, ich sagte also zu meinem Burschen Molles: »Hören Se mal, da unten am Fluss liegt ein Major, gehen Se doch mal hin und ziehen Sie ihm mal die Stiefel aus. Ich brauche unbedingt ein paar bequemere!« Molles besorgte sie mir denn auch und die Dinger haben mir in der Folgezeit sehr gute Dienste geleistet. Man nannte sie späterhin in der Division die »Alarmstiefel«, weil man unendliche Zeit brauchte um die Hundert Ösen zuzuhaken. Für einen Adjutanten, der sozusagen immer auf dem qui vive sein muss, entschieden ein sehr geeignetes Kleidungsstück".... ----------------------------- Danke und Gruß, Mario
Schau Doch mal bei "Moduni" vorbei: Sorbenstrasse 22 in Hamburg-Hammerbrook (Montags bis Freitags von 9:30 bis 18:00 Uhr und Samstags von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr): Da fahr ich grundsätzlich vorbei, wenn ich meine Großeltern in Holstein besuche - die habens sicher da! Gruß, Marcus.
@feel76 Danke Dir ! Hallo Marcus, danke für den Tipp ! Sicher aber "nur" das Buch, oder ? Grüße, Mario
Besser??? Da ist das Angebot ja noch größer wie im Laden!!!!!! Aber wenn Du meinst: http://www.moduni.de/ Ach ja......zur Sicherheit: http://www.sonderglocke.de/schuldnerberatung/insolvenz_hamburg/schuldnerberatung_hamburg.html
Der Link zur Schuldnerberatung ist tragisch klasse Allerdings, noch geht es so und auch mit dem Finanzamt bin ich mittlerweile per DU Grüße, Mario P.S.: Danke für den ersten Link
Mario, wieder mal 'ne "Hammer"-Geschichte! Weisst Du wann das genau war? Dürfte Juli/August 1915 gewesen sein - oder? Danke und Gruss Jens
Schade das es nicht genauer datiert ist! Wäre mal interessant gewesen rauszufinden wo das genau war und bei welchem Gefecht! Danke und Gruss Jens
Hallo Jens, der Diebstahl der Schnürstiefel ereignete sich am Ufer der Narew am Abend des 28. Juli 1915. Das 2. Bataillon des Infanterie-Regiments Generalfeldmarschall von Hindenburg (II/147) wurde abgelöst und auf das andere Narewufer zurückgenommen. Viele Grüße, Mario
hallo mario, mal wieder eine tolle geschichte! hoffentlich findest du irgendwo die stiefel. gruß, thorsten
Hallo Mario, der Hammer wäre jetzt noch, wenn man anhand einer Verlustliste rausbekommen würde wer der vorige Besitzer war! Ist das ersichtlich von welchem Regiment der Major war?! Danke und Gruss Jens ... hier schonmal 'nen paar Online-Verlustlisten: http://denkmalprojekt.org/covers_vl/vl_wk1_index.htm
Hallo Jens, wäre sehr interessant dies zu erfahren und vielen Dank für den Link. Einen Eintrag habe ich relativ zügig finden können. Bernhard von Alberti - Major der Infanterie, 47 Jahre - gestorben am 26.07.1915, Kunim am Narew. Nun müsste ich mal schauen, was ich noch an Informationen habe, damit dieser beschriebene Major am Narew einen bestätigten Namen bekommt. Grüße, Mario
... schon Wahnsinn - nach fast 100 Jahren den Namen noch rauszufinden! Super & Gratulation Mario! Gruss Jens
Wenn er es denn wirklich ist !? Ich denke aber, so viele Majore sind zwischen dem 26. und 28. Juli nicht am Narew gefallen. Ich werde zu diesem spannenden Thema mal noch ein wenig weiter recherchieren. Danke und viele Grüße, Mario
Mach Dich aber noch schlau wegen der Verjährungsfristen - nicht, daß die Erben des Majors nen bösen Brief schicken....!