KIR 145: Waffengattung: Preussische Infanterie. Regiment: Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringisches) Nr. 145 Standort: Metz, Lothringen (XVI. AK, 34. Div., 68. Inf. Brig.) Fünfte Armee Inspektion. Gegründet: 28. Juli 1890. Modell: Feldachselstück M15 (zur feldgrauen Bluse). Rang: Leutnant. Datierung: Einführungsmodell ab September 1915. Beschriftung: bekrönte Namenschiffre "RW II" - (Rex Wilhelm 2.). Merkmale: Die neuen Richtlinien von 1915 führten zum erstenmal eine Waffenfarbe (oder Abteilungsfarbe) ein. Die Waffenfarbe Weiss bekam die Infanterie und alle Offiziere erhielten ab diesen Zeitpunkt weisse Unterlagen. Einige Regimente wurde es erlaubt die blaue Farbe (der alten Regimentsfarbe der Klappen) beizubehalten, sozusagen als einen zusätzlichen Randstreifen. Im Fall von freiwilligen Soldaten, wurde dann auch das Blau (der Randstreifen) auch als Zierstreifen an den Hosenbeinen eingef;hrt. Sonstiges: Stark getragenes Paar - leider bei beiden Stücken der Namenschiffre "R" ein Teil abgebrochen.
Waffengattung: Preussische Infanterie. Regiment: Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringisches) Nr. 145 Standort: Metz, Lothringen (XVI. AK, 34. Div., 68. Inf. Brig.) Fünfte Armee Inspektion. Gegründet: 28. Juli 1890. Modell: M15 (zur feldgrauen Bluse). Rang: Mannschaften u. Unteroffiziere. Datierung: Einführungsmodell ab September 1915. Beschriftung: bekrönte Namenschiffre "RW II" - (Rex Wilhelm 2.). Merkmale: Die neuen Richtlinien von 1915 führten zum erstenmal eine Waffenfarbe (oder Abteilungsfarbe) ein. Für die Infanterie war die Farbe weiß. Einige Regimente wurde es erlaubt die blaue Farbe (der alten Regimentsfarbe der Klappen) beizubehalten.
KIR 145: Waffengattung: Preussische Infanterie. Regiment: Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringisches) Nr. 145 Standort: Metz, Lothringen (XVI. AK, 34. Div., 68. Inf. Brig.) Fünfte Armee Inspektion. Gegründet: 28. Juli 1890. Modell: Schulterstück zur Friedensuniform u. Kleiner Rock. Rang: Leutnant. Datierung: Beschriftung: bekrönte Namenschiffre "RW II" - (Rex Wilhelm 2.) auf Silbergarn zum Einlaschen. Merkmale: Die neuen Richtlinien von 1915 führten zum erstenmal eine Waffenfarbe (oder Abteilungsfarbe) ein. Die Waffenfarbe Weiss bekam die Infanterie und alle Offiziere erhielten ab diesen Zeitpunkt weisse Unterlagen. Einige Regimente wurde es erlaubt die Farbe (der alten Regimentsfarbe der Klappen) zusätzlich mit beizubehalten, sozusagen als einen zusätzlichen Randstreifen. Im Fall von freiwilligen Soldaten, wurde dann auch die Farbe der Schulterklappen auch als Zierstreifen an den Hosenbeinen eingeführt.
KIR 145: Waffengattung: Preussische Infanterie. Regiment: Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringisches) Nr. 145 Standort: Metz, Lothringen (XVI. AK, 34. Div., 68. Inf. Brig.) Fünfte Armee Inspektion. Gegründet: 28. Juli 1890. Modell: M94 oder M08 zum Dunkelblauen Rock. Rang: Mannschaften und Unteroffiziere. Datierung: Dunkelblau Feldrock bis 1910. Dunkelblau Ausgehrock bis 1915. Beschriftung: aufgenähte bekrönte Namenschiffre "RW II" - (Rex Wilhelm 2.).
KIR 145: Waffengattung: Preussische Infanterie. Regiment: Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringisches) Nr. 145 Standort: Metz, Lothringen (XVI. AK, 34. Div., 68. Inf. Brig.) Fünfte Armee Inspektion. Gegründet: 28. Juli 1890. Modell: Feldachselstück M15 (zur feldgrauen Bluse). Rang: Leutnant. Datierung: Einführungsmodell ab September 1915. Beschriftung: bekrönte Namenschiffre "RW II" - (Rex Wilhelm 2.).
KIR 145: Waffengattung: Preussische Infanterie. Regiment: Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringisches) Nr. 145 Standort: Metz, Lothringen (XVI. AK, 34. Div., 68. Inf. Brig.) Fünfte Armee Inspektion. Gegründet: 28. Juli 1890. Modell: Epaulette Rang: Hauptmann Datierung: ca. vor 1914 Beschriftung: bekrönte Namenschiffre "RW II" - (Rex Wilhelm 2.)