↑ ↓

35er Kanonen

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Juli 11, 2024.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Es gab im Kriege neben den bekannten Kalibern auch folgende beiden, zu denen ich kaum Infos gefunden habe:
    a) 35,5-cm-Kanone L/53 "König August" (Bettungsgeschütz; Krupp-Marinerohr von 1913)
    b) 35/38-cm-Kanone L/45 "König Luitpold" (Bettungsgeschütz; Marinerohr)

    Von dem 35,5cm soll nur ein Geschütz vorhanden gewesen sein, zu der 35/38 habe ich leider nichts gefunden.

    Hier die 35,5cm aus dem "Kosar (Artillerie im 20.Jahrhundert)".
    Habe auch die Kraus-Bücher durchsucht; nichts gefunden.
    Weiß jemand, welchen Batterien sie angehörten?
    Scannen0001.jpg
    Im "Ehrenbuch der deutschen schweren Artillerie, Band 2" findet sich noch folgende Erwähnung:
    20240711_094044.jpg

    Taktische Zeichen
    Screenshot (1647).png

    Man findet sie in der Nachweisung vom 1.2.17. Leider ohne Batterieangabe
    Screenshot (1648).png

    Kosar schreibt in seinem Buch "Die schweren Geschütze der Welt" zur 35/38, daß es ein Einzelstück war. Das Seelenrohr der letzten 35cm S.K. L/45 C/1914, die für den Schlachtkruzer "Mackensen" bestimmt war, wurde in ein Rohr der 38cm S.K. L/45 eingezogen. Leider keine Batterieangabe.
    Zur 35,5 schreibt er, daß es wohl das beste Geschütz seiner Art war. Es bestand aus einem bei Krupp vorhandenen Versuchsrohr mit einer Rohrmasse von 78.650kg! Das genaue Kaliber betrug übrigens 355,6mm. Schußweite bis zu 62,2km. Leider keine Batterieangabe.
     
    Zuletzt bearbeitet: Juli 11, 2024
    Hardaway und Edelweiß21 gefällt das.
  2. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Über die technischen Spezifikazionen kenne ich jemanden im Ruhrpott, der die Vorschrift Teil 11 "Schweres Flachfeuer" besitzt. Wenn er keinen Nutzen davon macht, würde ich gerne das Heft erwerben (ich habe Papierkopien davon)...
    Beide Kanonen wurden in der Veröffentlichung Ehret-Schalich, Die Fernbeschießung der Festung Paris im Jahre 1918, IBA, 1997 erwähnt. Besonders auf S. 81 sind die "Batterien" genannt, zwar Marine-Sonderkommandos.
    Die Geschichte vom 35,5 cm König August ist besonders wichtig. Damit hatten die Krupp-Ingenieure im Oktober 1914 zum ersten Mal den Weltraum erreicht (Steighöhe etwa 40 Km).
    Eine Rarität: beim Militärarchiv hatte ich noch, vor der Trennung der Karten usw. aus den Aktenbänden im Jahr 2010, eine S/W Papierkopie (mehrteilig) einer Original-Konstruktions-Zeichnung von Krupp besorgt.
    35,5.jpg
    Nach erfolgreichen Versuchsschießen im Herbst 1914, wurde Anfang Januar 1915 das Reichs-Marine-Amt angefragt. Für die Beschießung vom Hafen Dünkirchen (Dunkerque) war eine Verwendung der 35,5 cm Kanone in Aussicht genommen.

    DSC_3734.jpg

    Rohr und Schießgerüst (auf Bettung) waren als Prototyp bei Krupp vorhanden. Die Beton-Bettung wurde gebaut (Baustelle I bei Zarren-Predikboom), aber statt die 35,5 cm Kanone kam eine 38 cm im Einsatz. Erst im Herbst 1916 kam die 35,5 cm Kanone auf der Front im Einsatz (Somme).

    Gruß, Thierry
     
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Thierry!
    Stimmt. Vielen Dank!!!! Nunja, die Vorschrift habe ich leider auch nur als pdf. Die Batterien stehen da natürlich nicht drin.
    Euer Heft hatte ich irgendwie nicht auf dem Schirm. Liegt wohl an den Tabletten, die ich z.Z. einnehmen muß...
    35,5cm: Sonderkommando A (Falkenried), später Sonderkommando 5001, dann Fußart.Bttr.1117.
    35/38: Sonderkommando C (Loßnitzer 2), später Sonderkommando 5002, dann Fußart.Bttr.1118

    Ich war da nur etwas verwirrt, weil ich die Kaliber im Kraus nicht gefunden habe, weil dort erst die 5000er Nummern erwähnt sind, nicht die Sonderkommando der ersten Bezeichnung.
     
  4. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Andreas,
    Für die Marine-Sonderkommandos (und viel mehr von der Marine) wurde ein Handbuch Kraus projektiert. Aber mit der Bearbeitung ist es gar nicht so weit (bin mit ganz anderen Sachen beschäftigt).
    Gruß, Thierry
     
    Nordarmee gefällt das.
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ach so. Da kommt extra. Wußte ich nicht.
     
  6. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Hier möchte ich noch erwähnen, daß im Marine-Archiv, Bestand Reichsmarine-Amt (RM 3), eine absolute Rarität zu finden ist.
    Die Marine-Formationen bewaffnet mit schweren Marine-Kanonen waren verpflichtet, Schießberichte nach Berlin zu senden. Diese Berichte (mit wenigen Ausnahmen -Abschriften-) sind heute nicht mehr auffindbar, außer für die 35/38 cm Kanone !!!

    DSC_2761.jpg
    Eine solche Dokumentation erleuchtet das "technische Leben" der Kanone. Sie hilft auch zu verstehen, wie das Schießen mit solchem Gerät geführt wurde.

    Gruß, Thierry
     
    jasta, Amberg und Ruhrpottpreuße gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418