↑ ↓

Uniform Artillerist aus Posen

Dieses Thema im Forum "Offener Bereich" wurde erstellt von kb_rir2, Okt. 30, 2025 um 17:16 Uhr.

  1. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Guten Abend!
    Im französischen Forum möchte die Enkelin eines polnisch-stämmigen Artilleristen (Posen) gerne wissen, welchen Dienstrang ihr Großvater hatte. Das Foto soll aus 1915 stammen:

    photo stanislas markiewicz jpg.jpg

    Ich sehe links am Kragen einen Obergefreitenknopf. Eigenartigerweise aber keine Unteroffz/Feldwebel-Borte. Der "Sabi" sieht meiner Ansicht nach nicht Offiziersmäßig aus (Artillerie-Extra-Säbel ???).
    Als Laie lese ich bei google, dass man in Preußen bei der Fußartillerie sogar als Obergefreiter (Korporal) mit einem "Sabi" herumlaufen konnte.(???). Das würde zumindest zur Uniform passen.
    Stanislas Markiewicz (* 1884 in Palczyn; Wojwodschaft: Kujawien-Pommern) hat wohl 1916 die Armee verlassen und ist mit Frau und Kindern nach Dortmund gezogen (Das ist der Ort, dessen Fußballmannschaft "kein Land" gegen die "Bayern" sieht.). Dort war er im Bergbau tätig.
    Nach dem Krieg wanderte er nach Frankreich aus.

    Ich wäre dankbar, wenn ein wirklicher Experte einen Blick auf Dienstgrad und "Montur" werfen könnte.

    Schöne Grüße
    Joseph
     
  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Joseph!
    Wir haben hier einen Feldartilleristen und keinen Fußartilleristen.
    Er hat nämlich schwedische Aufschläge und eine Granate auf der Klappe.
    Wenn da ein Knopf am Kragen ist, haben wir einen Gefreiten.
    Berittene und fahrende Gemeine trugen den Artillerie-Säbel. Da er einen Faustriemen trägt, daß Regiment aber keine reitenden Batterien hatte, war er Reiter einer fahrenden Abteilung. Das FARE58 hatte zwei Abteilungen. Die erste mit drei Batterien Kanonen und die zweite mit drei Batterien Feldhaubitzen
    Wir sehen eine 58 auf einer blauen Klappe. Das ist das Mindensche Feldart-.Rgt. Nr.58 aus Minden (VII.AK).
    Wenn das Bild von 1915 ist, dürfte er da im Ers.Btl./FAR58 gewesen sein, welches auch in Minden war.
    Hier ein Vergleichbild der 58er:
    Feldart.Rgt. 58 (Gruppe, bunter Rock, weißes Leder, Pistolen).JPG
     
    T.Ehret gefällt das.
  3. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Vielen Dank , Andreas! Das freut mich. Du musst wirklich scharfe Augen haben. Ich habe die "schwedischen" nicht gesehen. Jetzt sehe wenigstens einen Knopf. Auch die Regimentsnummer musst Du wohl "erahnt" haben.
    Merkwürdig ist - das habe ich leider nicht vermerkt gehabt - dass das Bild 1915 in Posen (nicht Minden) aufgenommen worden ist. Cecile schreibt auch, dass der Großvater 1914 wohl als Freiwilliger angetreten ist . Er sei nicht gezogen worden. Militärzeit um 1909 in Posen (Poznan).
    Wie er da nach Minden gekommen ist ???
    In jedem Fall besten Dank!
    Joseph
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Joseph!
    Dann habe ich mich mit der Klappen wohl vertan. Gelb kommt eigentlich sehr, sehr dunkel herüber.
    Es gab im V.AK in Lissa (75km von Posen) das Feldart.Rgt. Nr.56.
    Dessen Ersatz-Abteilung wurde auch in Lissa mit Stab und 1. und 2. Batterie aufgestellt.
    Es blieb immobil (daher auch der bunte Rock).
    Die 2.Batterie wurde am 3.8.15 die 3./Feldart.Abt.89 und der Stab wurde am 15.9.15 Stab der I./Feldart.Rgt.235. Die 1.Battr. wurde Mitte November 1915 die 2./Ldw.Feldart.Rgt.5
    Die Ersatz-Abteilung gehörte aber vom 2.8.14-Sept. 15 zur Hauptreserve Posen, Div. Bredow, 18.Ldw.Div.!

    Hauptreserve Posen (Generalmajor Graf v.Bredow)
    19.Ldw.Inf.Brig. (Generalmajor v.Schauroth)
    Ldw.Inf.Reg. 47
    Ldw.Inf.Reg. Nr.72
    Ldw.Inf.Reg. Nr.133
    Res.Masch.Gew.5
    2 Festgs.Masch.Gew.Abt.
    Ers.Schwadr.Jg.Reg.z.Pf. Nr.1
    2. Ers.Battr./2. Pommerschen Feld.Art.Reg. Nr.12 und Ers.Abt./2.Posensches Feld.Art.Reg. Nr.56
    1 ½ I./Res.Fuß.Art.Reg. Nr.5 (10cm-Kann)
    II./Res.Fuß.Art.Reg. Nr.6
    2.Res./Pi.Btl. Prinz Radziwill (Ostpreußisches) Nr.1
    2.Res./ Masurisches Pi.Btl. Nr.26

    Das wirft folgende Fragen auf:
    1) Kann es eine gelbe Klappe sein?
    2) Wenn er auf dem Bild in Posen bei der Hauptreserve war, was macht dann die Familie dort?
    photo stanislas markiewicz jpg.jpg
    Aber es läßt eigentlich keine andere Lösung zu.
    Man könnte das Bild also benennen:
    Stanislas Markiewicz (* 1884 in Palczyn; Wojwodschaft: Kujawien-Pommern), als Gefreiter bei der Ers.Abt./Feldart.Rgt.56 im Jahre 1915 bei der Hauptreserve in Posen.
     
    Zuletzt bearbeitet: Okt. 31, 2025 um 04:38 Uhr
  5. Charlie

    Charlie Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Ich sehe auch eine 58 auf der Klappe.
    Gruß
    Charlie
     
    Zuletzt bearbeitet: Okt. 31, 2025 um 08:50 Uhr
    Ruhrpottpreuße gefällt das.
  6. AOK4

    AOK4 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo,
    Welche Beweise gibt es für die Angaben der Enkelin? (Es werden sehr oft Sachen erzählt innerhalb Familien die nicht stimmen.)
    Ist die Karte gelaufen? Gibt es andere Papiere?
    Ein Umzug vom Osten nach Westen und Entlassung aus dem Heeresdienst um als Bergbauarbeiter zu arbeiten sind zwar möglich aber dennoch nicht ganz üblich.
    Grüße,
    Jan
     
    Ruhrpottpreuße gefällt das.
  7. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

  8. AOK4

    AOK4 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Weiss ich (ich habe im Thread auch geschrieben), aber Entlassung und dazu ein Umzug vom Osten nach dem Westen? Falls er vor dem Krieg schon Bergbauarbeiter war und dort lebte, ist es wahrscheinlicher. Deswegen brauchen wir alle Infos. Mit nur 1 Foto und angebliche Infos kann man überhaupt keine genaue und korrekte Aussagen machen.
     
  9. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Man kann nur mit Wahrscheinlichkeiten arbeiten.
    D.
     
  10. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu


    Vielen Dank Andreas. Leider meldet sich Cécile im Moment nicht. Sie scheint doch noch einiges zu wissen.Deswegen wollte ich sie gerne nochmals kontaktieren. Ihr Großvate war jedenfalls bis etwa 1921in Dortmund.
    Mich würde auch interessieren, wie er es geschafft hat, aus dem Heeresdienst herauszukommen. Ich könnte mir vorstellen, dass er als eine Art Dolmetscher oder Betreuer abkommandiert worden ist, da in 1916 "Ostarbeiter" (Russisch-Polen) in großer Zahl in die industriellen Zentren (hier Dortmund) befohlen worden sind.
    Eine Verwundung lliegt jedenfalls nicht vor.
    Aus der Provinz Posen stammend dürfte er jedenfalls über die preußische "Nationalität" verfügt haben. Als Bergmann dürfte er die Familie auch sehr viel besser unterstützt haben können, denn als Gefreiter. Anders als bei den Ost-Arbeitern wurde bei ihm sicher nichts vom Lohn abgezogen.
    Cécile fragte wohl polnische Listen ab, ob er in einer der "Legionen" gewesen sei. Das war nicht der Fall.
    Ich finde jedenfalls merkwürdig, dass er nicht nach Posen bzw. Polen zurückkehrte. Das könnte darauf hindeuten, dass er mehr der "deutschen Fraktion" zugehörig gesehen wurde.
    Dazu passt auch, dass die Enkelin eigentlich weniger wissen will, bei welchen Regiment er war, sondrn ob er deutscher Offizier gewesen sei.
     
  11. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Wenn er 1915 noch Gefreiter war und 1916 aus der Armee ausschied, war er wohl kaum Offizier.
    D.
     
  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Wenn wir wirklich eine 58 auf einer blauen Klappe sehen, wären wir ja beim VII.AK, zu dem auch Dortmund gehörte. Vielleicht hat sich die Dame ja auch etwas mit der Datierung vertan?
    Obwohl das auch noch ca. 140km sind...
     
  13. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,

    ich gehe bei der 58 mit. Das ist wenn auch höchstens noch ne 53, aber niemals eine 56 !

    In den Adressbüchern von Dortmund taucht der Gute nicht auf, es sei denn er hat noch weitere Vornamen (Franz oder Valentin) oder wohnt im Landkreis Dortmund (dieser ist nicht in den Adressbüchern drin)
     
    Ruhrpottpreuße gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418