↑ ↓

Heute vor 135 Jahren wurde Helgoland deutsch

Dieses Thema im Forum "Bewegte Bilder: TV, Filme, Doku`s usw." wurde erstellt von Nordarmee, Juli 1, 2025 um 21:16 Uhr.

  1. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    .... und vom ersten Tag an war ein Detachment der Marine dort stationiert. Zur Festung ausgebaut, im 1.Weltkrieg waffenstarrend, dann desarmiert, in den 1930ern wieder zur Festung ausgebaut, 1945 ein 1000 Bomber-Angriff auf die kleine Insel und 1947 dann in der Operation "Big Bang" von den Briten in die Luft gejagt. Bis heute die größte nichtatomare Explosion der Weltgeschichte. Nach 1952 Wiederaufbau. Viel Geschichte in 135 Jahren!

    https://share.google/ISSdl7tfXZHQ2yAoS

    -Nordarmee-
     
    Zuletzt bearbeitet: Juli 2, 2025 um 08:23 Uhr
    Reiner, karli, T.Ehret und 3 anderen gefällt das.
  2. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Schön, dass Du uns daran erinnerst.
    Aus meiner Sammlung eine kleine Würdigung in Fotos.
    1.) Am Tag der Inbesitzname durch das Deutsche Reich. Blick i. d. Kaiserstraße
    2.) Besuch durch die Marineflieger
    https://www.feldgrau-forum.com/thre...nd-zukuenftigem-einsatzort.38232/#post-181938
    3.) Eröffnung der zivilen Seeflugline zw. Bremerhaven und Helgoland
    4.) Zerstörte 30,5 cm Kanonen
    5.) Zerstörte Kirche von Helgoland 1945
    xxHelgoland_Kaiserstrasse10081890 Kopie.jpg
    HelgolandSeeflugzeug_D7_Deichkind Kopie.jpg
    xx SeefluglinieBremerhaven_Helgoland_Dornier Kopie.jpg xx Helgoland30_05.jpg xx HelgolandKirche45 Kopie.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: Juli 1, 2025 um 22:11 Uhr
    Frank FF, Hardaway, Reiner und 6 anderen gefällt das.
  3. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Zwei schöne Beiträge. Danke.
    Stefan
     
    Deichkind gefällt das.
  4. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    nochmals Danke an Deichkind für die tollen Fotos in #2. Besonders die CDV der Inbesitzname ist super. Alle anderen Motive kannte ich auch nicht, obwohl ich mich in 2024 mal intensiv mit der Geschichte der Festungsinsel Helgoland auseinandergesetzt hatte und mehrfach Vorträge darüber gehalten hatte (u.a. beim Forumstreffen/Treffen Dt.Gesll.f.Heereskunde in Niederzier).

    Übrigens: Auch wenn der NDR Artikel in der Überschrift behauptet, Deutschland habe Kolonien gegen Helgoland getauscht, so ist das sachlich nicht richtig, es wird im Artikel später dann auch richtig erläutert. Man kann grundsätzlich nur das tauschen, was man auch selbst besitzt).
    -Nordarmee-
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: Juli 2, 2025 um 10:46 Uhr
    Deichkind gefällt das.
  5. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

  6. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Dieser Marine-Stützpunkt ist für die Geschichte bis Ende des 1. WK sehr interessant. Danke für die gezeigten Fotos! Hier noch ein paar Vogelschau-Bilder.
    helgo1.jpg helgo2.jpg helgo3.jpg
    Zu bemerken ist die falsche Kaliber-Angabe. 38 cm Kanonen wurde nie auf Helgoland aufgestellt.

    Gruß, Thierry
     
    Frank FF, Hardaway, Deichkind und 4 anderen gefällt das.
  7. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Alles Propaganda und Desinformation ;-)
    Es gibt zahlreiche Luftbilder der Insel, das letzte war mir bisher unbekannt.
    Deichkind
     
  8. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Die Armierung der "Festung" Helgoland bestand u.a. aus zwei Batterien a und B (je 4 Geschütze) von 28 cm Haubitzen L/12.
    helgo4a.jpg
    Ein Luftbild zeigt sie.
    helgo4.jpg
    Gruß, Thierry
     
    Frank FF und Ruhrpottpreuße gefällt das.
  9. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Die bei StD und StC eingetragenen Geschütze könnten die auf meinem Foto oben sein.
    Hier ein Luftbild mit der Kaserne für die Artilleristen und die 28cm Geschütze.
    xx Helgoland Luftbild 1926 Kopie.jpg
     
    Frank FF gefällt das.
  10. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Hier noch 2 Bücher zur militärischen Gechichte von Helgoland.

    k-20250702_195008.jpg

    Stefan
     
  11. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Im 1. Weltkrieg gab es neben den vielen kleinen Kalibern (8,8cm, 10,5cm,15cm, usw) auf der Insel und der Düne als artilleristische Verteidigung des Oberlandes:


    4 -- 30,5cm Doppeltürme (30,5cm S.K. L/50 -- Schiffsgeschütze)

    (S.K.=Schnelladekanonen), je 2 Doppeltürme in der Nord- und Südgruppe, Reichweite 28km, panzerturmähnliche Stände (40cm seitlicher Nickelstahlpanzer, 1,5m starke Eisenbetonwände. Baubeginn war 1909). Die Geschütze waren in eine Südgruppe (Geschütz Anna und Bertha) und eine Nordgruppe (Geschütz Caeser und Dora) aufgeteilt. Die aus Beitrag #8 ersichtliche Abkürzung "30,5cm St.C" und "30,5cm St.D" erklären sich damit.

    30,5cm Geschütze.jpg
    Die beiden 30,5cm Geschütze der Südgruppe.



    8 -- 28cm /L12 Haubitzen ("Haubitzbatterie")

    Reichweite 10,4km, je 50 Abstand, 5cm starke Stahlschutzschilde, 2,2mstarke Decke aus Stampfbeton mit innerer Ziegelbekleidung. Augeteilt in zwei H albbatterien mit je 4 Haubitzen.

    28cm Haubitzbatterie Desarmierung--.jpg
    Foto von der Desarmierung, Rohr bereits gekürzt und Panzerung in Teilen demontiert.



    4 -- 21cm Kanonen L/35 (je 2 in der Nord- und Südgruppe)

    Reichweite 13,5km, 5cm starke Stahlkuppeln

    21cm Stände Südgruppe - Stand für Kdr der Artillerie im Hintergrund 1918.jpg
    21cm Stände der Südgruppe


    Zwischenzeitlich waren auch zwei 17cm Doppeltürme mit SK L/45 geplant, diese wurden aber nicht ausgeführt. Nach dem Krieg sollten die Haubitzen durch 38cm Geschütze getauscht werden, Vorbereitungen dafür waren wohl schon angelaufen. Feuernde 38cm Geschütze hat es auf Helgoland im 1.Weltkrieg definitiv nicht gegeben. Zu sehen sind immer die 30,5cm Geschütze oder die 28cm Haubitzen.

    -Nordarmee-
     
  12. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Sehr interessant!
    Danke dafür.
    Deichkind
     
  13. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,

    Zu Ergänzung vom Beitrag #11, noch einige Fotos über die 30,5 cm Doppeltürme.

    helgo5.jpg helgo6.jpg helgo7.jpg
    Dazu noch die zeitgenossige Armierungs-Zeichnung (Auszug) mit der Südgruppe der zwei 30,5 cm Doppeltürme.

    DSC_5125.jpg
    Gruß, Thierry
     
    Maxim, Frank FF, Deichkind und 2 anderen gefällt das.
  14. karli

    karli Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Und hier mal ein Foto aus den Aufenthaltsräumen der Mannschaft. Sehr gut sind hier die Lüftungsrohre und weitere Installationen etc. zu erkennen.
    988_001(1)[1].jpg Es zeigt Angehörige der Matrosen Artillerie Abteilung.

    Die von Mainschiffer gezeigten Hefte kann ich persönlich nur empfehlen.
    VG Rainer
     

    Anhänge:

  15. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Klasse was da alles so zusammen kommt.
    Wurde Helgoland eigentlich im 1. WK mal aus der Luft angegriffen?
    D.
     
  16. Jack

    Jack Ehrensponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorEhrenNeu

    Beiliegenden Artikel habe ich aus der DMZ vom November 1932 entnommen. Jack
     

    Anhänge:

    karli gefällt das.
  17. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Danke Jack!
    Ich erkenne die gleichen Fotos wie in #8 und in #13. Diese waren sicherlich sehr verteilt vor der Schleifung der Batterien.
    Gruß, Thierry
     
  18. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,

    Die Rolle von Helgoland war bedeutend betreffend den Landeinsatz der 38 cm Marine-Kanonen. Diese neue schwerste Marine-Artillerie wurde erst im Januar 1912 bestimmt, bei der Kaliber-Steigerung der Linienschiffe. Einige 38 cm Rohre waren schon hergestellt, andere befanden sich im Bau bei Krupp beim Kriegsausbruch. Also noch kein Material im Einsatz. Bei den Anforderungen der Obersten Heeresleitung im August 1914 über schwere Marine-Rohre für die beabsichtigten Belagerungen von Festen Plätzen, erklärt das Kriegstagebuch vom Staatssekretär des Reichs-Marineamtes (Barch RM 3/2620) folgendes:
    "27.8.1914-9h30 N. Telephonspruch von Central-Abteilung über Möglichkeit der Verwendung von 2 38 cm Versuchsrohren bei Krupp oder 2 30,5 cm Rohren für Ersatz Hertha zu Bombardementzwecken der Armee. (...) 30,5 cm Aufstellung nicht ratsam, da vorhandene Munition Reserve-Bestand für Flotte und Helgoland ist. Gegen Aufstellung 38 cm liegen keine Bedanken vor."
    So kam es zur Einfürung der 38 cm Marine-Kanonen im Landeinsatz gegen Verdun, Dünkirchen und weitere franz. Städte ab Februar 1915.

    Gruß, Thierry
     
  19. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Wieder was gelernt
    D.
     
  20. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Gute Frage. Vielleicht befindet sich die Antwort in den gezeigten Büchern (#10). Diese habe ich nicht. Nach der Armierungs-Plan (Anfang 1914) waren Ballonabwehrkanonen vorgesehen oder sogar aufgestellt.
    DSC_5123.jpg
    Also Angriff aus der Luft war erwartet.

    Gruß, Thierry
     
    Deichkind gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418