Mit einmal ausleihen ist das nicht getan, den Kraus braucht man jeden Tag Meiste Zeit lese ich ihn im Klo Regulär kostet er 99 Euro, das sollte man zusammen bekommen. Dafür braucht man etliche andere Bücher nicht kaufen
Sehr geehrte Forumsmitglieder! Durften Offizierstellvertreter weiterhin ihre als "Mannschaften" erworbenen Abzeichen an der Uniform tragen (Schützenabzeichen, Richtkanonierabzeichen, Fechtwinkel usw.)? Vorab besten Dank für eure Antworten, Reiner.
Tach Reiner, soweit ich das laut Bekleidungsordnung (2. Teil von 1903) verstehe, sollte alles so bleiben wie der Unteroffizier es trug - bis auf die weitere "Einfassung" und Metall-Nummern/-Chiffren auf den Schulterstücken. Gruß Jens https://www.historische-uniformen.de/fileadmin/downloads/Bekleidungsordnung_Anhang_II_1903.pdf
Vielen Dank, Jens! Ich kam auf die Frage, da ich bisher noch kein Foto eines "Stellvertreters" mit Schützenabzeichen gesehen habe. Beste Grüsse, Reiner.
Hi Reiner, gesehen habe ich das bisher auch noch nicht. Ich habe nur einen Offizierstellvertreter mit Armwinkeln: https://www.feldgrau-forum.com/attachments/aaa3offizstellvertrir130-jpg.81267/ ... war in diesem älteren Beitrag: https://www.feldgrau-forum.com/threads/vom-freiwilligen-zum-feldwebel-leutnant.30151/ Gruß Jens
Starkes Foto! Dreifacher Armwinkel eines Feldwebels, der "ursprünglich" für die Litewka vorgesehen war. Vielen Dank für dieses tolle Foto.
Beitrag #234 Die Aufnahme ist "doppelt" selten, denn eine 4. Stufe des Schützenabzeichens ist auch nicht "häufig" auf einem Foto zu sehen. Also, ein weiteres Dankeschön für das Einstellen des Fotos.
Hier einmal die drei Ausführungen des Schützenabzeichens (Schützenschnur) des Königreichs Sachsen von 1894 bis 1918 ab der 5. Stufe (1894-1902, 1902-1904, 1904-1918). Bei den vielen tollen Beiträgen, möchte ich auch ab und an etwas "liefern".