Stimmt. Habe da gerade mal nachgeschaut. 9.Stufe in silber. Seltsam. Ich habe leider keine speziellen Unterlagen über die Bayerische Armee. Da das Bild in dem Buch aber mit offiziellem "Zettel" gezeigt wird, würde ich die Variante als "echt" ansehen. Ich kann aber gerne mal Herrn Dr. Kraus fragen. ABER: Im Buch "Uniformen der deutschen Infanterie 1888 bis 1914 in Farbe" (Herrmann, Nguyen, Bernert, Motorbuch Verlag), steht auf S.209: "Nur in Bayern wechselte die Farbe der Medaillons ab der 9. und 10. Klasse von Weiß auf Gelb." Könnte es sein, daß in dem Buch (Doppelband) es doch gold ist und nur auf dem Bild silbern herüberkommt? Hier noch was aus dem Pietsch/Collas
Tach zusammen, den Wikipedia-Artikel zur Schützenschnur von 1850 bis 1918 hatte ich mal (zum größten Teil) korrigiert bzw. neuverfasst & bebildert (ausser z. B. den Absatz wie die Schnur geknüpft wurde). Die Angaben zur bayerischen Schützenschnur hatte ich aus dem Pietsch übernommen, aber damals auch die Angaben dazu nicht kontrolliert (zu Bayern hatte & habe ich auch nicht ausreichend Unterlagen). Falls sich da etwas Neues ergeben sollte, wäre ich dankbar und würde dies natürlich bei Wikipedia korrigieren. Danke & Gruß Jens
Hallo , Interessante Sache , aber ob man das auf Bildern erkennen kann ? Da habe ich Zweifel . Gruß Hans-Dieter
Betr.: Deutsche digitale Bibliothek Hallo Jens! Nur zu Deiner Kenntnis, da Schießpreise und Schießauszeichnungen, wohl Dein „Steckenpferd“ sind. In der gleichen Quelle, welche die Gewinner-Liste des „Kaiser-Schießpreises“ zu Tage förderte, existieren noch Dokumente zum Thema: „Besondere Schießauszeichnungen. Königsabzeichen Bund I bis Bund VI“ (Anm.: Bezeichnung Bund ist korrekt, nicht Band). Ergänzend zum Thema Schützenabzeichen noch einige Informationen von mir, die ich allerdings nicht mit Bezügen belegen kann, sondern nur mit meiner Erfahrung als Sammler. Im Königreich Sachsen gab es in der Zeit von 1894-1918 drei verschiedene Monogramme auf den Auflagen der Schützenabzeichen für die Klassen 5 bis 10. Von 1894-1902 ein „A“ für König Albert, von 1902-1904 ein „G“ für König Georg und von 1904-1918 ein „FA“ für König Friedrich August III.. Die Klassen 9 und 10 gab es nur in der letzten Ausführung, da eine Erweiterung von 8 auf 10 Klassen, erst im Jahre 1912 erfolgte. Weiterhin hatten die Klassen 9 und 10, neben goldenen Eicheln bzw. Granaten, zusätzlich drei goldene Schieber als weiteres Unterscheidungsmerkmal. Wie sich das bei den Schützenabzeichen der Klassen 9 und 10 für das Königreich Bayern verhält, da bin ich/sind wir ja noch am Recherchieren, um hier eine fundierte Aussage treffen zu können. Falls ich da etwas „sicheres“ an Informationen ausfindig machen kann, gebe ich Dir Nachricht. Gruß, Reiner
Hallo Reiner, das mit den drei Sachsen-Varianten war mir bekannt, wusste aber bisher noch nicht genau wann es den "Buchstaben"-Wechsel im Monogramm gab. Vielen Dank dafür! Gruß Jens p.s.: für Schutztruppen gab es wohl auch eine eigene Variante (statt einer Königs-Krone > die Kaiser-Krone). (stimmt das!??) Nachtrag dazu: gerade eben bemerkt, dass das Medaillon genauso aussieht wie im Pietsch das für die Kaiserschnur zur zweiten Verleihung. Nachtrag: habe die Netzfund-Bilder wieder gelöscht!
Hallo Jens! Ja, völlig richtig. Die Schutztruppe sowie Marine hatte immer die Kaiserkrone sowie "WII" im Schützenabzeichen der höheren Klassen. Mit den Kronen ist das ein spezielles Thema, hier noch relativ einfach, da Wilhelm II. "nur" König von Preußen war, aber deutscher Kaiser und die Schutztruppe und Marine waren Reichstruppen - daher folglich die Kaiserkrone. Mein "Steckenpferd" sind u.a. auch Epauletten, Schulterstücke und Schulterklappen von Regimentern mit Namenszügen und da wird leider bei den Metallauflagen öfters einmal "gebastelt" und auch einmal eine Königskrone auf einen Großherzoglichen Namenszug "genagelt" - aber das ist ein anderes Thema. Weiterhin viel Erfolg beim Recherchieren. Gruß, Reiner.
Das kann man jetzt so leider auch nicht sagen... ...richtig, ist, wenn man sein Schützenabzeichen der 5. Stufe aufwärts als z.B. Angehöriger der Marineinfanterie erschossen hat, bekam man es mit der Kaiserkrone. Da höhere/langgediente Unteroffiziersdienstgrade aber auch gerne zu den Seebataillonen kommandiert/versetzt wurden, erklären sich die Fotos mit Schützenabzeichen mit Königskrone - denn die wurden weitergetragen. Leider kann ich das nicht anhand der Vorschriftenlage belegen - aber zeitgenössische Fotos lassen eigentlich keinen anderen Schluß zu. Gruß jaeger7-de
Ich habe die Bekleidungsvorschrift für die MArineinfanterie auf dem Rechner - aber keine Zeit zu suchen... ..bin schon fast in Kassel, wenn die letzten Kartons endlich gepackt wären... Da steht aber m.M.n. nichts genaues drin.
„Zwoter“ Versuch! (mußte doch händig eingeben) Hier als „Anhalt“ ein Auszug aus der Bekleidungsordnung (Zweiter Teil) aus dem Jahre 1903 – Verlag Mittler & Sohn – Seite 261. … „6. Einmal erworbene Schützenabzeichen und Schießauszeichnungen sind auch dann weiter zu tragen, wenn der mit denselben Ausgezeichnete zu einem Truppenteil oder einer Waffengattung übertritt, bei welchen jene Auszeichnungen nicht erworben werden können. Wird bei dem neuen Truppenteil ein neues Abzeichen erworben, so wird unter Fortfall des bisherigen Abzeichens die nächst höhere Stufe, und zwar nach der für den neuen Truppenteil gültigen Probe, verliehen.“ … .
§ 161 - Punkt 5 & 6 + Anmerkung Tach zusammen, hier nochmal die relevanten Stellen aus der Beleidungsordnung 1903 (für's Heer). Vermutlich wurde das bei der Marine ähnlich gehandhabt !? Gruß Jens
Hallo Jens! War mir faßt schon klar, daß Du auch hier die Vorschrift "zur Hand" hast. Ich staune immer wieder, echt klasse. Gruß Reiner
Hallo Reiner, einiges an Literatur kann man sich z. B. auf folgender Seite runterladen: http://www.erstes-garderegiment.de/Literaturhinweise.htm (darunter auch die Bekleidungsordnung - bei: Offizielle Vorschriften: ) Gruß Jens Nachtrag: BEKLEIDUNGSORDNUNG 1893 & 1903: alte Links funktioniert leider nicht mehr.
Hallo Jens! Vielen Dank für diese Information. Da habe ich ja wieder etwas zum "stöbern". Die Woche will ich eine Anfrage an das Bayerische Armeemuseum starten, zwecks Ausführung der 9./10. Klasse des Bayerischen Schützenabzeichens (Schützenschnur). Falls sich hier etwas ergeben sollte, bekommst Du Nachricht von mir. Nochmals besten Dank, Reiner
Moin Reiner, die Schnur (oder wie der korrekte Name lautet: Schützenabzeichen) wurde in Verbindung mit einem Wanderpokal verliehen, der sich heute im Besitz des Wachbataillons der BW befindet. Alle Träger von der Stiftung 1894 bis 1913 findest Du unter http://www.erstes-garderegiment.de > Regimentsgeschichte > 2.4 1871-1914 > Suchfunktion STRG F Suche nach "Pokal" > auf das Bild klicken Gruß Stefan
Hallo Stefan! Falls meine erste Nachricht nicht angekommen sein sollte, hier nochmals meinen besten Dank. Gruß einen guten Rutsch, Reiner
Nach jetzigem Stand meiner Recherche, ist Variante "C" die Ausführung für die bayerischen Schützen-abzeichen der Klassen 9 und 10. Zur Abrundung des Themas, anbei ein Foto von drei verschiedenen Medaillons von Schützenabzeichen der Königreiche Sachsen, Bayern und Preußen. Es handelt sich von links nach rechts um die Klassen 10, 8 und 5. Die 8. Klasse ist zusätzlich mit dem Schützenabzeichen der Infanterie-Schießschule dekoriert.
Hallo Andreas! Anbei ein Königsabzeichen der Infanterie mit den Jahreszahlen 1907 und 1908. Es wurde von der 9. Kompanie des Infanterie-Regiments "König Wilhelm I." (6. Württembergisches) Nr. 124 gewonnen. Gruß, Reiner