Eben. Das B ist richtig! Die Kompagnienummer auf der Gurtband scheint auch richtig zu sein. Nur meine ich da eine 10er Zahl zu sehen. Kein Bataillon hatte so viele Kompagnien. Oder ist nur eine 1? Aber die Jahreszahl auf dem Abzeichen ist auch gut. Das Königsabzeichen fängt mit 19 an. 1900: 3./bJB2 1902: 3./bJB2 1909: 4./bJB2 Das JB2 lag in Aschaffenburg. An der genau entgegensetzten Seite von Bayern zu Wasserburg (360km)... Die Löwen, die nach rechts schauen, sind die von rechten Ärmelaufschlägen.
Hallo Andreas , er war ja bei den Jägern , wenn jetzt einer aus der Pfalz zu den Jägern gezogen wurde , musste er ja auch nach Aschaffenburg oder Freising , das ist ja auch nicht gerade in der Nähe
Seitenverkehr abgezogen kann passieren - aber dann wäre auch die Jahreszahl auf dem Abzeichen gespiegelt. Ist Sie hier aber doch wohl nicht ? Außerdem stimmt auch die Knöpfung der Uniform - also Knopflöcher links und Knöpfe rechts.
Aber dann müssen doch die Knöppe falsch geprägt sein? Die Blickrichtung des Leu's war nach rechts. Falsch angenäht würde doch bedeuten, sie würde kopfüber stehen, oder hab ich einen Denkfehler?
Ihr habt "alle" ein scharfes Auge! Ein Kaiserabzeichen am linken Ärmel habe ich erst einmal gesehen, allerdings auf einem Foto eines ehemaligen Füsilier-Unteroffiziers des 1. GRzF aus den 30er Jahren (aus welchen Gründen auch immer!!!?). Stefan, Du hast völlig recht, dass die Löwen an der Knopfleiste eigentlich in die "falsche" Richtung schauen. Wenn es Dich "tröstet", in einem Buch ist ein Foto eines Unteroffiziers der Wehrmacht abgebildet, der trägt die Schützenschnur auf der linken Seite (Brustadler sitzt rechts!). Das "gab es nicht", mag formal (nach Vorschriften) richtig sein, aber Fotos belegen immer wieder eine "andere" Realität. "Dragoner": ein sehr interessantes Foto, gefällt mir gut- DANKE. Gruß, Reiner.
Potztausend! Gut erkannt, da soll einer mal drauf kommen. Das Bild ist geradezu prädestiniert zum neuen Thema der Uniformabnormitäten.
Nachdem nun auch bei der Marine verliehene Kaiserpreise ihren Eingang in den tread gefunden haben, möchte ich auch noch einige Beispiele zeigen: Hier der Matrose Willy Wittstadt von SMS Friedrich der Grosse mit dem Abzeichen für das Schießjahr 1912/13. Das Abzeichen ist mittels einer Stoffplatte aufgenäht. Stefan
Sehr schönes Bild, Stefan! Nur das Wort "Stoffplatte" irritiert mich. Ist das offiziell oder von Dir? Ich meine, eine Platte aus Stoff? Wie geht das? Stoffunterlage würde ich sagen.
Weiterhin haben wir noch einen Angehörigen der Matrosenartillerie. Wenn ich die Jahreszahl mit 1913 richtig lese, ist es von der III. MAA. Auch hier erfolgte die Befestigung mittels aufgenähter Stoffplatte. Stefan
Du hast recht, das ist die bessere Bezeichnung. Hier noch ein weiteres Foto, nämlich SMS Nassau (Gewonnen 1910/11 und 1911/12) und Auch hier erfolgte die Befestigung mittels aufgenähte Stoffunterlage. Stefan