↑ ↓

Kaisermanöver Liebstedt

Dieses Thema im Forum "Veranstaltungen" wurde erstellt von kürassier, Aug. 17, 2010.

  1. 70er

    70er Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Steht diesbezüglich was in der Bekleidungsvorschift? Ich hab da nicht´s gefunden. Anbei ein Photo eines 70ers der den Kaiserschießpreis auch "ziemlich" weit oben trägt.
     

    Anhänge:

    • 70_10.jpg
      70_10.jpg
      Dateigröße:
      138,6 KB
      Aufrufe:
      13
  2. 5.FuAr7

    5.FuAr7 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Ich kenne auch nur die Zeichnung, wie gezeigt.

    Wenn es keine Vorschrift gibt, kann man sich nur an Zeichnungen und Fotos orientieren.

    Risikobehaftet sind diese Grundlagen immer,
    man kann anhand von Fotos belegen, das hat es gegeben...mehr auch nicht.

    Wenn in der Zukunft jemand sich an meinem Arbeitsanzug der BW orientieren will,
    wird auch Fehler bei seiner Ausrüstung einbauen, denn an unserer Uniform war auch nicht alles Vorschriftsmäßig.

    Trotzdem finde ich den Hinweis im Forum für wichtig,
    so wird man auf Dauer nicht Betriebsblind...
     
  3. 70er

    70er Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Das ist ja das Gute, dass wir anhand von Originalbildern belegen können, was es bei Preußens gab und was nicht.

    Anbei mal zwei Bilder was so möglich war.

    Bild 1, man beachte die Knopfleiste

    Bild 2, genau auf der anderen Seite, obwohl das Bild nicht Spiegelverkehrt aufgenommen wurde.
     

    Anhänge:

  4. 5.FuAr7

    5.FuAr7 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Das ist ja ein Ding...
     
  5. 70er

    70er Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Das dachte ich mir auch, bisher konnte ich noch keine plausible Erklärung für die verkehrte Knopfleiste finden.

    Oder hier: Feldgraue Friedensaktivisten.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: März 7, 2011
  6. leibgrenadier

    leibgrenadier Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Ich stell heute abend hierzu ein historisches Belegfoto ein.
     
  7. leibgrenadier

    leibgrenadier Aktives Mitglied AbzeichenUser

    In der Bekleidungsordnung D.V.E. Nr. 122 von 1903 steht unter § 160 nachzulesen:

    Das (Fahnenträger-)Abzeichen wird auf dem rechten Rockärmel des Waffenrocks, Koller etc. in der Mitte zwischen Armlochnaht und Ellenbogen aufgenäht; andere Abzeichen (Kaiser-, Fechterabzeichen) werden unmittelbar darunter angebracht.

    So weit die Vorschrift.

    In der Anlage das Bilddokument (Fahnenträger des II. Bataillons LGR 109 mit Kaiserabzeichen) von einem Reservistenbild der 7. Kompagnie 1912-1914.
     

    Anhänge:

  8. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Tach Leibgrenadier,
    ah - sehr interessant! Also nach "Vorschrift" das Kaiserabzeichen doch darunter!
    ... wie auf der Tafel: http://feldgrau.pytalhost.com/vbulletin/attachment.php?attachmentid=63597&d=1299495127

    Aber Dein LGR109 Bild belegt mal wieder, es gab nix - was es nicht gab! ;)
    (was auch die Bilder vom 70er belegen!) Vielen Dank! Gruss Jens
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418