Hallo Forenleitung, es geht um die Beiträge zum Thema "Fälschung von Freikorpsabzeichen". Wäre schön, wenn die Abzeichen an sich und deren Unterschiede zu Fälschungen nicht gelöscht worden wären. Wir wollen uns doch eigentlich alle vor Fehlkauf schützen. "Das mit der Löschung der Händlernennung geht natürlich klar". Gruß Landstürmer
Hallo Wolfgang! Wir haben schon zwei Stunden diskutiert und wollen natürlich, daß alle soweit wie möglich zufrieden gestellt werde, ohne juristischen Plänkereien ausgesetzt zu sein. Man kann an den Themen immer noch herumfeilen, aber alles unter einen Hut zu bringen, wird vielleicht noch etwas dauern.
Hallo! Bin doch sehr endtäuscht, das der Beitrag gelöscht wurde! Das ist schon sehr armselig von der Leitung! Dadurch macht sich das Forum keinen guten Namen! Jeder kleine Sammler, der schon mal, (vielleicht unwissend), eine Kopie verkauft hat wird runtergemacht. Aber wenn es um einen bekannten Händler geht, der es besser wissen müsste darf man keine Kritik üben! Aber das Geld für Anzeigen der Militariahändler nimmt man gerne mit!! Wo kommen wir denn da hin? Wenn das Schule macht, geht unser schönes Hobby den Bach runter! Gruß
Es geht wohl hier mehr um Rufschädigung. Es ist ein schmaler Grat. Die Forenkasse wird wohl eine Unterlassungserklärung schwer verkraften. Eine Möglichkeit wäre allerdings, den Händler über eine E-Mail auf diese vermutlichen Fälschungen, die im Forum erkannt wurden, hinzuweisen. Gruß Landstürmer
Ich sehe keine üble Nachrede und auch keine Verleumdung im Sinne des StGB. Da hier nicht wissentlich falsche Behauptungen gegen den Händler aufgestellt wurden. Ich finde man sollte sich in der Formulierung zurückhalten, wenn es um die Gründe warum ein Händler Fäschungen anbietet, da man keine Fakten hat, sondern nur Behauptungen aufstellen kann.Spekulationen bringen die Diskussion nicht weiter. Aber die Stücke selbst können und sollten bewertet werden, unabhängig ob diese aktuell angeboten werden oder in der Vergangenheit angeboten wurden.
Letzten Endes bleibt es eine Entscheidung der Forumleitung und man muss sie akzeptieren auch wenn man nicht die Hintergründe nachvollziehen kann. Ich habe meine Bedenken auch in eine PN an die Forumleitung geäußert, und man hat diese auch wohlwollend zur Kenntnis genommen.
Ich kann jeglichen Unmut zu der Entscheidung verstehen. Aber uns allen liegt das Hobby am Herzen und auch das Forum. Wir haben nicht ohne Grund heute solange über dieses Thema gesprochen. Zensur (was uns auch schon vorgeworfen wurde) haben wir nicht im Sinn. Dennoch müssen wir diesbezüglich eben entscheiden wie wie das Forum führen und am Leben halten. Hier gilt für uns das alle gleichbehandelt werden (Händler und Privatleute als auch Käufer!). Man erkauft sich bei uns nicht das Recht das wir Sachen unter den Tisch kehren! Wir wollen sachlich/fachliche Diskussionen führen und diese auch ermöglichen. Wolfgang hat schon deutlich aufgezeigt das es eben bei laufenden Verkäufer und Händlernamen schnell um das Thema Rufschädigung und Schadensersatz bis hin zu Betrugsvorwürfen. Diese Klippe wollen wir hier nicht! Daher haben wir entschieden das grundsätzlich die Händler nicht öffentlich genannt werden. Gegen einen PN Austausch spricht nichts. Auch eine händlernennungsfreie Beschreibung der Gegenstände und Fehler ist ohne Problem möglich und erwünscht! Dies ermöglich den Käufern auch selber zu entscheiden oder eben per PN die Leute anzuschreiben. Ich möchte explizit auf das Thema der Gürtelschnalle verweisen. Eine bessere Beurteilungshilfe gibt es wohl kaum ! Wir erarbeiten auch grade eine Möglichkeit das ganze ohne problematische Stellen wieder zu aktivieren. Missfallen verstehe ich, aber das als armselig zu sehen leider nicht.
Hallo, 1.) dieses Forum ist nicht das einzige, in denen Bewertungen von Realstücken abgelehnt werden 2.) denke ich, dass man sehr wohl in sofern auf fragliche Stücke Bezug nehmen kann, in dem man z.B. durch die Präsentation und Beschreibung von Echtstücken z.B. in der Datenbank, Referenz-Objekte zum indirekten Vergleich anbietet. Ein tolles Beispiel ist hier die fundierte Arbeit durch Joehau bei den Blankwaffen. Ein wichtiger Bestandteil des Forums! Sicher gibt es auch Experten in Sachen Freikorps, die eine ähnliche Datenbank aufbauen könnten und mit der sorgfältigen Präsentation und Beschreibung echter Abzeichen ein positives Beispiel geben könnten. 3.) In den über zehn Jahren in denen ich hier SEHR aktiv bin, ist mir KEIN EINZIGER FALL bekannt geworden, dass in diesem Forum ein "kleiner Sammler, der schon mal, (vielleicht unwissend), eine Kopie verkauft hat ...runtergemacht" worden ist. Der Händler, um den es geht, hat in seinem Angebot weder behauptet, dass diese Stücke echt sind, noch hat er, wie bei anderen Posten aus seinem Angebot, eine Garantie auf das Stück gegeben oder ein lebenslanges Rückgaberecht eingeräumt. Ich sage damit nicht, dass ich diese Form des Angebots gut finde. Es ist aber juristisch so nicht angreifbar. Es ist nicht die Aufgabe dieses Forums davor öffentlich zu warnen. Jeder der daran Anstoß nimmt, kann über PN darauf hinweisen (siehe oben bei Patrick), oder den Händler kontaktieren. Ich habe das z.B. 2x bei fragwürdigen Uniformstücken in höflicher Form und mit Begründung getan. Kurz darauf waren die Angebote entfernt. Impulsive, emotionale und juristisch angreifbare Formulierungen als Antworten auf vermeindliche Fälschungen in diesem Forum können dem Forum schaden. Da es den Betreibern dieses Forums um das Forum geht, ist der Beschluß aus meiner Sicht richtig und nachvollziehbar. Meine Frage ist: Wo kommt das Forum hin, wenn es solchen unberechtigten, pauschalen Äußerungen wie die von Simondrei Raum gibt? Antwort: An keinen guten Ort! Gruß, Deichkind
Ich stimme auch mit der Forumsleitung zu, niemand hier versucht eine ehrliche Diskussion zu unterdrücken. Etwas offen anzusprechen ohne daß die betreffende Person Bescheid weiß und in der Lage ist darauf zu antworten ist nicht nur sehr unhöflich, sondern kommt dem Reden hinter dem Rücken einer anderen Person gleich, und das gefällt keinem von uns. Auch so genannte Experten wissen nicht alles, sie sind auch nur Menschen, aber eine ehrliche Person ob Experte oder Anfänger, wird einen Fehler mit Wohlwollen akzeptieren und entsprechend handeln. Gruß Charlie
Wenn ich deinen Ausführungen auch im übrigen zustimme, aber den obigen Zeilen muss ich schon widersprechen. Dieser Händler nimmt schon für sich in Anspruch, Originale zu verkaufen und soweit ich weis, nimmt er auch Stücke zurück, wenn sich diese als falsch erweisen. Im übrigen verfolge ich die Diskussion hier mit Interesse, finde aber, dass das ganze etwas hoch gehängt wird. Natürlich kann man Stücke eines Händlers diskutieren und die persönliche Ansicht vertreten, dass diese nicht original sind. Das ist m.E. juristisch zulässig und muss sich ein Händler gefallen lassen. Im übrigen ist doch auch klar, dass kein Händler davor gefreit ist, unwissentlich auch mal eine Fälschung im Angebot zu haben. Das wird doch erst problematisch, wenn es überhand nimmt. Ich könnte im übrigen ohne weiteres auch noch eine weitere Fälschung im Angebot dieses Händlers benennen, spare mir dies aber. Wenn nun die Forenleitung - aus meiner persönlichen Sicht vielleicht etwas übervorsichtig - trotzdem entschieden hat, solche Diskussionen mit Nennung des Händlers nicht zuzulassen, ist das aber für mich auch ok. Schließlich ist es die Forenleitung - und nicht ich oder die die hier Kritik äußern - diejenige die ggfs. den Ärger aushalten müsste, wenn der Händler sich doch wehrt. Stefan