↑ ↓

offen Erkennungsmarke RIR77 8K +12.09.1914 Reims

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Eberhard, Nov. 24, 2023.

  1. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Wolfgang,
    Ich kann nicht zustimmen. Im oben genannten Beispiel RIR 110 sind fast immer die E.M. Nr. angegeben. Viele stimmen mit den Stammrolle-Nr. ein.
    Ohne besondere Bemerkung beim RIR 40 kann man davon ausgehen, daß beide Nr. gleich waren.
    Aldo "grundsätzlich" kann man nicht sagen, daß beide Nr. nichts zu tun hatten. Ich merke, aus unbekannten Gründen, daß in manchen Fällen die Nr. identisch waren, in anderen Fällen nicht.
    Gruß, Thierry
     
    Ruhrpottpreuße gefällt das.
  2. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,

    ich sammle ja speziell Marken aus dem WK2, natürlich sind die bezüglich Beschriftung ganz anders strukturiert. Daher vielleicht nur bedingt oder gar nicht zu vergleichen…

    Aber: ging im WK2 eine Marke verloren, wurde niemals eine Marke mit gleicher Nummer erneut ausgegeben. Es wurde stets eine neue Markennummer vergeben, und zu jedem 15ten eines Monats diese Veränderungen in einer Einheit nach Berlin an die WASt gemeldet.
    Mein Großvater hatte beispielsweise auch zwei unterschiedliche Marken laut seiner Akte.

    Vielleicht war das im WK1 auch schon so, daß bei Verlust eine neue Marke mit neuer Nummer verausgabt wurde?

    Viele Grüße,
    Dierk
     
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Vielleicht hilft das Buch "Die Deutschen Erkennungsmarken des 1. Wekltkriegs"
    Screenshot (1370).png
     
    Lars13, Landstürmer, T.Ehret und 3 anderen gefällt das.
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Ich möchte noch anmerken, daß es in den Militärpässen wohl keine Änderung der Stammrollennummer gegeben hat! Jedenfalls habe ich das in meinen MP noch nicht gesehen.
    Die Stammrollennummer findet man in den MP auf S.3 unter Punkt 8. Dort gibt es auch Varianten. Einmal steht nur "Nr. der Truppenstammrolle", dann auch eine Jahreszahl (in der Regel die 191 und die letzte Zahl wird handschriftlich eingetragen. Oft wird bei "Truppenstammrolle" das "Truppen" durch "Kriegs" ersetzt. Die MP wurden ja auch nicht vom Soldaten mit ins Feld genommen, sondern vom jeweiligen Truppenteil.

    Heer-Ordnung §35
    Abs.6:
    "Bei Einberufungen werden den Mannschaften die Militärpässe und Führungszeugnisse bzw. Ersatzreservepässe beim Truppenteil abgenommen und bei der Wiederentlassung wieder ausgehändigt."
    Abs.9:
    "Die Militärpässe und, sofern vorhanden, die Führungszeugnisse, werden mit ins Feld genommen und dienen zur Ausstellung der Kriegsstammrollen.
    Gehen diese im Felde verloren, so stellt ausnahmsweise der Ersatztruppenteil Duplikate aus."

    Ebenso steht in dem o.g. Buch, daß bei einer Versetzung die neue Einheit auf der EM eingetragen wird und die alte "durchzuschlagen" sei. Sprich, da wird ein X oder ein / draufgehauen.
    Es wurde aber wohl auch nur einfach "durchgekratzt"...
    Scannen0001.jpg
    Ernst Sauthoff war also beim IR604, welches am 5.12.16 zum Grenzschutz gegen Holland aufgestellt wurde und am 25.2.18 aufgelöst wurde. Es blieb aber immobil und lag auf dem TrÜbPl Munster.
    Ebenso war er im RIR440, welches am 19.10.16 aufgestellt, aber schon am 17.9.18 aufgelöst wurde.

    Die Stammrollennummer bleibt mit der dazugehörigen Einheit immer lesbar. Deshalb sind in den Rollen auch Änderungen durch Radiergummi strikt verboten! Änderungen werden durch Durchstreichungen vorgenommen, wobei der zu bearbeitende Teil noch lesbar sein muß. So kann man anhand der Nummer und der Einheit immer auf den Namen in den Kriegsstammrollen zurückgreifen. Ab 1915 wurden die Namen ja dann auch auf der EM eingestanzt.

    Ach so, hier noch ein Hinweis auf einen wirklich kompletten MP:
    https://www.feldgrau-forum.com/threads/ein-voller-militaerpass.42568/
     
    Zuletzt bearbeitet: Nov. 26, 2023
    Landstürmer und Frank FF gefällt das.
  5. MortHomme

    MortHomme Mitglied AbzeichenUser

    Zur Aufklärung: Die Frage geht auf ein an mich gerichtetes Rechercheersuchen des Inrap zurück. Im Jahr 2022 fanden sich nahe Reims bei Feldarbeiten mehrere deutsche Gefallenene, die wohl einer Verschüttung zum Opfer fielen. Anhand des Fundortes und der Einheit war der 12.09.1914 als Todeszeitpunkt zu verifizieren. An diesem Tag sind - relevant - nur die drei genannten Kameraden gefallen. Es fanden sich zwei Erkennungsmarken, von denen aber nur noch die hier gezeigte leserlich war. Die Inrap möchte nun den Träger der Marke identifizieren, was ohne eine Zuordnung der Stammrollen-Nr. nicht möglich ist.

    Ich werde es jetzt mal klassisch versuchen und in den zu vermutenden Wohnorten der drei wahrscheinlichen Kandidaten Namensvettern kontaktieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: Nov. 26, 2023
  6. Eberhard

    Eberhard Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Stefan,

    wäre doch schön, wenn du auf diesem Wege die Identität von einem der Gefallenen klären könntest.

    Gruß Eberhard
     
    MortHomme gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418