↑ ↓

Identifikation Bajonett für Bock-Doppelbüchse

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von alpencorps, Dez. 18, 2022.

  1. alpencorps

    alpencorps Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Kollegen,
    Hat jemand eine Idee woher das gute Stück abstammt bzw zu welcher Waffe es gehört.
    Im Kiesling hab ich nichts gefunden.
    Sorry für die unprofessionell Bilder,
    Ich frag für einen guten Freund von welchem
    Auch die Bilder stammen..
    Abmessungen müsst ich noch erfragen.

    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.

    Grüße
    Fritz 20221215_154415.jpg 20221215_144309-1.jpg
     
  2. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    Nix in den Kiesling Büchern gefunden!??
    Ich kann mich aber an ein SG/Bajonett für eine doppelläufige Waffe bei Kiesling erinnern. Irgendwas französisches für die Marine ...... !??? Aber ich glaub' das war ein Tüllenbajonett. ???
    Ansonsten hab' ich auch keine Ahnung. :confused:
    Gruß
    Wolfgang
     
  3. dragoner

    dragoner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo
    Badischer Hirschfäger zur Perkusions-Jägerbüchse M 1864 und Zündnadel -Jägerbüchse M1864/67 UM
    Gefunden im Buch von Klaus Lübbe
    Deutsche Seitengewehre und Bajonette
    Gruß
     
    Amberg und Landstürmer gefällt das.
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Hans-Dieter!
    Interessant! Wurden die also extra für badische Truppen hergestellt?
    Im Franz werden Hirschfänger M/1849 und M/1865 vorgestellt. Die sahen aber anders aus.
     
  5. dragoner

    dragoner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Andreas ,
    das kann ich leider nicht beantworten , ob die extra für Baden hergestellt wurden .
    Da gab es auch welche , gleiches Griffstück mit Yataganklinge .
    Da müssen wir mal auf die Experten warten
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ja, dann schaun wir mal...
    Vielen Dank, Hans-Dieter!
     
  7. dragoner

    dragoner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Gerne :)
     
  8. alpencorps

    alpencorps Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Möchte mich hier vielmals, ganz besonders bei " dragoner " für die schnelle und perfekte Klärung bedanken.
    Das genannte Buch hab ich genau nicht, hatte mir die fünf-bändigen Reihe vom Rüdiger Franz gekauft..
    LG
    Fritz
     
  9. dragoner

    dragoner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Ja, gerne
     
  10. jaeger7-de

    jaeger7-de Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Die Badischen Jägerbüchsen waren aber nicht doppelläufig - von daher würde ich mal von einem Irrtum ausgehen.
    Ohne gerade Literatur greifbar zu haben, meine ich, es wäre etwas in der Art von "Grenzaufsehergewehr" gewesen, wobei Baden durchaus möglich wäre...
    Muss ich mal nachsehen.
     
  11. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    hier die Bilder der Waffen, aus Vollmer, Die Bewaffnung der Armeen...des Großherzogtums Baden

    stutzen.jpeg stutzen 1.jpeg stutzen 2.jpeg
    Ich habe auch meine Zweifel, ob das Bajonett zu einer der Büchsen passt.
     
  12. jaeger7-de

    jaeger7-de Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Baden war knapp daneben - Württemberg, Landjägerdoppelflinte 1856!
    Oder auch Gendarmerie Doppelflinte 1841/56U-M
     
    Ruhrpottpreuße gefällt das.
  13. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Jaeger,

    hast Du dazu ein Bild?
    Vollmer kennt dur diese Gendarmerie Flinte ohne Bajonett flinte.jpeg
     
  14. jaeger7-de

    jaeger7-de Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hast du die blauen Vollmer Bände?
    Bin jetzt zu faul...
     
  15. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    was meinst Du denn wo ich die Bilder her habe?
     
  16. jaeger7-de

    jaeger7-de Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Dann guck in den Württemberg-Band.
    Da sind Fotos von Flinte und Seitengewehr....
     
  17. alpencorps

    alpencorps Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Muß mich nochmals für die vielen weiteren Hinweise von jeager7 und Maxim bedanken,
    Das gute Stück ist damit wohl zweifelsfrei identifiziert..
    Großes Mercie aus Niederbayern
    Fritz
     
  18. alpencorps

    alpencorps Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Das Seitengewehr hab ich nun auch im
    Band IV, Preußisch-deutsche Seitengewehre
    1807-1945, vom Rüdiger Franz Seite, 174-179 gefunden..

    Grüße
     
  19. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Genau !

    Württemberger M1856 Seitengewehr für Landjäger Doppelflinte.
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418