Hallo Kollegen, Hat jemand eine Idee woher das gute Stück abstammt bzw zu welcher Waffe es gehört. Im Kiesling hab ich nichts gefunden. Sorry für die unprofessionell Bilder, Ich frag für einen guten Freund von welchem Auch die Bilder stammen.. Abmessungen müsst ich noch erfragen. Schon mal vielen Dank für eure Hilfe. Grüße Fritz
Moin, Nix in den Kiesling Büchern gefunden!?? Ich kann mich aber an ein SG/Bajonett für eine doppelläufige Waffe bei Kiesling erinnern. Irgendwas französisches für die Marine ...... !??? Aber ich glaub' das war ein Tüllenbajonett. ??? Ansonsten hab' ich auch keine Ahnung. Gruß Wolfgang
Hallo Badischer Hirschfäger zur Perkusions-Jägerbüchse M 1864 und Zündnadel -Jägerbüchse M1864/67 UM Gefunden im Buch von Klaus Lübbe Deutsche Seitengewehre und Bajonette Gruß
Hallo Hans-Dieter! Interessant! Wurden die also extra für badische Truppen hergestellt? Im Franz werden Hirschfänger M/1849 und M/1865 vorgestellt. Die sahen aber anders aus.
Hallo Andreas , das kann ich leider nicht beantworten , ob die extra für Baden hergestellt wurden . Da gab es auch welche , gleiches Griffstück mit Yataganklinge . Da müssen wir mal auf die Experten warten
Möchte mich hier vielmals, ganz besonders bei " dragoner " für die schnelle und perfekte Klärung bedanken. Das genannte Buch hab ich genau nicht, hatte mir die fünf-bändigen Reihe vom Rüdiger Franz gekauft.. LG Fritz
Die Badischen Jägerbüchsen waren aber nicht doppelläufig - von daher würde ich mal von einem Irrtum ausgehen. Ohne gerade Literatur greifbar zu haben, meine ich, es wäre etwas in der Art von "Grenzaufsehergewehr" gewesen, wobei Baden durchaus möglich wäre... Muss ich mal nachsehen.
Moin, hier die Bilder der Waffen, aus Vollmer, Die Bewaffnung der Armeen...des Großherzogtums Baden Ich habe auch meine Zweifel, ob das Bajonett zu einer der Büchsen passt.
Baden war knapp daneben - Württemberg, Landjägerdoppelflinte 1856! Oder auch Gendarmerie Doppelflinte 1841/56U-M
Muß mich nochmals für die vielen weiteren Hinweise von jeager7 und Maxim bedanken, Das gute Stück ist damit wohl zweifelsfrei identifiziert.. Großes Mercie aus Niederbayern Fritz
Das Seitengewehr hab ich nun auch im Band IV, Preußisch-deutsche Seitengewehre 1807-1945, vom Rüdiger Franz Seite, 174-179 gefunden.. Grüße