Man liest ja immer, daß die Russen nach 100 Tagen nicht so vorwärts kommen, wie sie wollen. Ob es stimmt, lase ich mal dahingestellt. Ich will auch keine tagespolitische Diskussion auslösen, nur hier mal die deutsche Einschätzung der Russen im Jahre 1914. Irgendwie sehe ich da Parallelen... auch zu dem Einsatz der Tschetschenen:
Hallo, Ein Schlüsselpunkt zu der Zeit (wie teilweise heute noch) war die Logistik, mit ungenügten Straßen, wenigen Eisenbahnen. Ohne Artillerie konnte der Infanterist nicht alles tun, und Artillerie erforderte viel zur Verschiebung, Munitionierung ... Gruß, Thierry
Die Militärregeln und Weisheiten des Carl von Clausewitz gelten auch noch im 21. Jahrhundert. "Der Krieg ist ein Akt der Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen." Gruß Landstürmer
Hallo! Ich weiß, Tagespolitik usw... Aber da ja jeder bisher mal den Begriff "Taktische Bataillons-Kampfgruppe" gehört und sogar ICH mich fragen mußte, was das ist, hier mal eine sehr gute Erklärung aus Österreich: Gehört zwar nicht hierher, aber ich denke, es löst keine Diskussion aus, sondern erklärt nur den Begriff. Wenn ich mir die Stärke anschaue, irritiert mich der Begriff "Bataillon" doch etwas. Warum er gewählt wurde? Keine Ahnung; aber es ist schon etwas stärker... Komme gerade vom See (recht angeschlagen, also möge man mir bitte verzeihen... AVT! (Arsch voll, toll...) Den link habe ich vom SDA Forum geklaut... Wer den Krieg aus strategischer Sicht mal nachschauen will, sei hier die Schweiz erwähnt (Neue Zürcher Zeitung) Beachtet bitte, daß auf der interaktiven ein orangenes Quadrat eine BTG darstellt! https://www.nzz.ch/visuals/ukraine-die-invasion-russlands-in-karten-und-grafiken-ld.1671603 Also bitte. Keine Diskussion; ich wollte nur dem militär-interessierten Kollegen diese Seiten vorstellen
Moin, will da auch nicht diskutieren. Hier kriege ich jeden Tag alles erklärt, bloß "RT" fehlt mir ;-) .... Interessant fand ich auch, dass für die Aufklärer und Kleinkampfgruppen (Tank Bekämpfung) Elektrofahrräder ukrainischer Konstruktion im Einsatz sind.... Grüße
Moin Andreas, Das ist die austrakische Übersetzung des amerikanischen Begriffs "Batallion Tactical Group" Hier mal die Überlegungen eines us amerikanischen Generalstäblers, wie man damit umgeht https://www.benning.army.mil/armor/earmor/content/issues/2017/spring/2Fiore17.pdf In der deutschen Terminologie ist das ein "Gefechtsverband" Im Kern ein Batallion der Kampftruppen verstärkt mit Pionieren, Artillerie etc. Dazu muss der Batallionskommandeur aber in der Lage sein, das Gefecht der verbundenen Waffen zu führen. Problem der Russen: Auf der unteren Ebene haben die Russen kaum Offiziere, die das können. Zur (fast) tagesaktuellen Entwicklung hier noch zwei weitere Quellen, die auch die NZZ benutzt. Halt eben nur mit Zeitverzug https://militaryland.net/ukraine/invasion-day-128-summary/ https://www.understandingwar.org/ Gruß T
Hätten wir die Misere schon 1945 lösen können? https://www.merkur.de/lokales/regionen/pattons-wahnwitziger-plan-229538.html
Hätte es geklappt, hätten wir heute vielleicht Ruhe... Immerhin hatte er Charisma... https://www.nur-zitate.com/autor/George_S_Patton
Moin Andreas, ich will es nicht ausdiskutieren.....aber die Spione Jagd 1952 hatte seine Ursachen........ Schönes WE Grüße
Moin Andreas, was sie nicht geschrieben hatten war der Angriffszeitpunkt. Ab Freitagnachmittag war die BW zum wohlverdientem WE. Also konnte die NVA am Sonntag schon am Rhein stehen. So gesehen im Jahre 1968 auf Ebene einer Nachrichtenkompanie ;-) Schönen Sonntag
Aber die Denkweise des/der Zaren hat sich seit Katharina nicht geändert. - Und das ist das Problem. Sie kennen nur die Knute, sind Demokratie unfähig und absolut Menschen verachtend. Am Besten sichtbar im 1.WK und seitdem hat sich auch weiterhin nichts geändert. Grüße
Moin Leute, ich möchte daran erinnern, dass der Samstag bis zum Ende der 60er Jahre ein normaler Arbeitstag war. (Vielleicht erinnert man sich noch an die Gewerkschaftforderung: Am Samstag gehört Vati mir) Auch bei der Bundeswehr war damals Dienstschluß am Samstag gegen 1600 Uhr. Der Wochenendausgang endete Sonntag um 2200 Uhr. Jedes Batallion stellte zudem am Wochenende einen Bereitschaftszug (In Schwanewede noch bis Mitte der 80er Jahre) In den Kompanien gab es neben UvD und GvD auch noch, je nach Umsicht des KpFw, eine Brandwache. Also ganz so leer waren die Kasernen am Wochenende nicht. Was jetzt die oftmals kolportierte Vorstellung vom Durchbruch der Russen bis zum Rhein in 48 Stunden angeht. Ein praktisches Beispiel haben wir ja in den Tagen nach dem 24.02.2022 vor Kiew erlebt. Die russische Armee führte nach überlieferten russischen Vorstellungen, die ukrainische Arrmee nach westlichen Ansichten. Das Ergebnis dürfte bekannt sein. Und was Patton angeht. Wenn du zu deinem Chef gehst und ihm vorschlägst alles anders zu machen, dann wird der sicher auch begeistert sein, dir deine Papiere fertigmachen und dir viel Glück bei deinem neuen Arbeitgeber wünschen. Gruß T