↑ ↓

Ich darf mal was zur Wehrmacht fragen...

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Apr. 25, 2011.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

  2. UHF51

    UHF51 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Schulterklappen ist korrekt.
    Aber der Soldat aus dem Ruhrpott dürfte zum dt. Rahmen- bzw. Funktionspersonal der Freiwilligenverbände gehört haben.
    Bin in den unten angeführten Büchern noch auf der Suche nach Belegstellen.
    Siehe z.B.:
    Jeloschek/Richter/Schütte/Semler, Freiwillige vom Kaukasus ...
    Werner H. Krause, Kosaken und Wehrmacht ...
    Joachim Hoffmann, Kaukasien 1942/43
    Joachim Hoffmann, Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945
    Joachim Hoffmann, Die Tragödie der Russischen Befreiungsarmee 1944/45

    Gruß UHF51
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 27, 2011
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das wäre super, wenn Du da was finden würdest!!!!! Ich habe kaum WKII Literatur.
    Vielen Dank schonmal für die Mühe!
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich hab mal in einem Osprey-Heft nachgeforscht. Dort steht, daß die Legionen zwar die von Dir beschriebenen Abzeichen hatten, aber die Sterne waren keine sechszackigen, sondern die ganz normalen, die bei dt. Offizieren auch getragen wurden. Hab das Heft nur als PDF, kann so die Seiten nicht kopieren. Ist aber das Men-at-arms 326. Die Querstreifen war auch waagerecht
     
  6. UHF51

    UHF51 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Bei mir steht:
    ... 1 weißer Stern ... (Oberlegionär)
    aber:

    Oberleutnant = 1 farbiger Längsstreifen in der Mitte und 1 Stern im unteren Drittel!
    Und jetzt kommt es:
    Die Rangsterne der Offiziere waren wie bei deutschen Offizieren, d.h. für mich die Sterne der "unteren" Chargen sind nicht explizit erwähnt.
    Daher ist es mir unverständlich, warum man die silberfarbenen Sterne des dt. Uffz.Korps nicht erwähnt bzw. nicht silberfarbene Sterne nach dt. Muster schreibt, sondern lediglich 1 weißer Stern.

    MfG UHF51
     
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ja, das ist allerdings sehr seltsam. Ich habe auch mal im Gentlemen-Fporum gefragt, aber da kam auch noch nichts. Selötsam auch, daß mein Vermieter meint, der besagte Mann war Fallschirmjäger. Aber da kann er sich ja später hinversetzt haben lassen. Wäre er vorher dort gewesen, hätte er doch ein Falli-Abzeichen, oder?
     
  8. kürassier

    kürassier Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Jau, SUPER!!!! Vielen Dank!!!!!
    Mal sehen, ob da was kommt! Mein vermieter möchte ja auch gerne wissen, was sein Verwandter damals so gemacht hat.
     
  10. Junker47

    Junker47 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu


    Hallo Andreas,

    mein holländ. Freund hat keine Belege für seine Meinung gefunden, aber etwas in dieser Richtung müßte es sein.
     
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Bernd!
    Diese Richtung schlage ich auch ein. Deshalb auch wieder die Standardfrage: Gibt es dazu Literatur?
     
  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Heureka!!!!!

    Juchuuuuuuuuuu!
    Die Lösung kam mir gerade per email aus der Gesellschaft für Heereskunde zugeflogen!!!!!!
    Dort sind eben doch die besten Resourcen!

    Es handelt sich hierbei um die Aufklärungs-Abteilung 227 der 227.Inf.Div.
    Die Stoffschlaufen wurden zw. 1942 und Mitte 1943 getragen. Es sind hellgrüne Stoffschlaufen mit einem goldgelbenen, sechszackigen Stern.
    Dieser Stern war gleichzeitig das Div.Abzeichen der 227.Inf.Div. (Familienwappen des Kommandeurs, GL Fritz v. Scotti).
    Die Balken an der Seite sind leider nicht genau geklärt, es könnte sich evtl. um ein II.Btl. o.ä. handeln.

    Carsten Fries hat ein Buch geschrieben, in dem die Einheit behandelt wurde, er hat aber auch noch nie ein Bild von diesem Abzeichen gesehen!
    Ein schöner Tag!!!!!!!!

    http://www.feldgrau.com/InfDiv.php?ID=149
     
  13. Junker47

    Junker47 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Freut mich für Dich !
    Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

    Leider lag ich dann mit meiner Einschätzung total daneben. Dafür muß das Foto aber auch Schw..... selten sein.

    Bernd
     
  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Mein Vermieter ist einmalig!
    Es hat noch die folgenden Verleihungsurkunden (Winterschlachtmedaille, EKII, EKI, VWA s und Nahkampfspange) gefunden!!!!!!!
    Seltsam ist nur, daß der gute Mann bei der Winterschlachtmedaille im Juli 42 Unteroffizier war, beim EKII im Oktober 42 Obergefreiter und danach wieder Uffz.... Konnte man sich da so vertun???
    Das Bild zeigt ihn ja als OG (Beitrag #1), also ist das Bild nach dem 28.Okt.42 aufgenommen worden.
    Am besten gefällt mir die Urkunde zum EKII (Bild 1), da diese von dem Div.Kdr. v.Scotti persönlich unterschrieben wurde (das war der Mann, dessen Wappen den Stern hatte, der als Überschub getragen wurde).
    Die Div. war übrigens in der Dienstzeit des Herrn Küpper ausschließlich im Raum Leningrad eingesetzt.
    Die EK und die Winterschlachtmedaille habe ich ja auch bekommen, leider sind das VWA und die NKS wohl verloren gegangen.
    Konnte auch noch nicht herausfinden, warum das EKI vom Kdr,. der 61.ID unterschrieben wurde
     

    Anhänge:

    Preussenfriedel gefällt das.
  15. Spolei

    Spolei Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    [Konnte auch noch nicht herausfinden, warum das EKI vom Kdr,. der 61.ID unterschrieben wurde[/quote]

    Hallo,
    im SDA-Forum ging es um ein Bild der Luftwaffen-Feld-Division.
    Hier wurde die 61. ID im Zusammenhang mit Leningrad erwähnt.
    Vielleicht gab es einen Zusammenhang der beiden Divisionen oder einen gemeinsamen Stab.
    Vielleicht musste für die Verleihung der gerade anwesende General herhalten?
    Gruß Andreas
     
  16. Junker47

    Junker47 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Andreas, Du könntest auch "Glückspilz" mit Vornamen heißen.
    Herzlichen Glückwunsch zu solchem Vermieter !!!:s15:

    Bernd
     
  17. UHF51

    UHF51 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Nicht seltsam, wurde als Ogefr. zum EK II eingereicht und von daher mMn alles korrekt.
    Die Unterstellung einzelner Formationen (zur Bildung von sogen. Kampfgruppen) anderer Divisionen war übliche Praxis. D.h. übergeordnete Division stellte die Urkunden aus.

    MfG UHF51
     
    Preussenfriedel gefällt das.
  18. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Ja, aber ich verstehe nicht, warum er die Ostmedaille als Uffz bekommen hat, und 3 Monate später das EK2 als OG. Auf dem Photo hat er ja das Band der Ostmedaille als OG.
    Zu den Unterstellungen kann ich nichts sagen. Laut Tessing gehörte das Regiment immer zu der 227.Inf.Div. Natürlich können sie zu einer Kampfgruppe temporär versetzt worden sein.
    Zum Schicksal des Hermann Küpper sei noch anzumerken, daß er Ende 44/Anfang 45 zu einer Fallschirmjägereinheit nach Belgien versetzt wurde und dort seit dem als verschollen gilt. Ebenso fiel ein Bruder von ihm (Marine) und zwei weitere Brüder sind ebenfalls verschollen (einer Flieger und von dem anderen weiß mein Vermieter leider nichts)
     
  19. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ja, Danke, Bernd. Ich bin auch begeistert. Wenn er die Nahkampfspange noch finden sollte, setze ich ihm ein Denkmal...
    Gute Wahl, an den See gezogen zu sein!
     
  20. UHF51

    UHF51 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Häähhh?

    Ende '43 gehörten bei der HGr. Nord, AOK 18 und zum Gen.Kdo. XXVI. AK die 212., 227., 61. und 254. Inf.Div.
    D.h. 227. und 61. waren benachbarte Divisionen; und daher war es jederzeit möglich, auf Befehl des Gen.Kdos. oder des AOKs, andere Rgter. unterstellen bzw. befehligen zu müssen - was auch immer wieder im KTB des OKW dokumentiert wurde.

    Januar '44 hielten die Front (Ssinjawinohöhen und den Pogostjekessel) das XXVI. AK mit:
    61., 227., 254. und 212. Inf.Div., Span. Legion, 121. Inf.Div. und 12. Lw.Feld-Div.

    Literatur: Haupt, Heeresgruppe Nord; Tieke, Tragödie um die Treue
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418